
Personalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze
Kunden und Lieferanten
- 40 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Damit eine Strategie die durch sie erwünschten und erhofften Veränderungen aber überhaupt auslösen kann, muss sie auch nachvollziehbar an diejenigen kommuniziert werden, die sie umsetzen müssen. Hierbei beinhaltet das Beziehungskapital (BK alle Beziehungen zu organisationsexternen Gruppen/ Personen, z.B.: Kundenbeziehungen, Lieferantenbeziehungen, Beziehungen zur Öffentlichkeit, Beziehungen zu Kapitalgebern/ Investoren/ Eignern, Beziehungen zu Kooperationspartnern. Nachhaltige Wertschöpfungsnetze werden durch Kommunikation und Austausch mit anderen Partnern geprägt. Es geht um eine ausgewogene Balance von Zusammenarbeit und Wettbewerb. Mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik können sich die Akteure im Markt rasch kennenlernen und in der Profitabilität ihrer Prozesse sowie in der Qualität ihrer Produkte ihre Stellung im Wettbewerb erkennen. Gleichzeitig findet ein Lernprozess auch dahingehend statt, dass man im globalen Dorf aufeinander angewiesen ist und deshalb versuchen sollte, in austauschender Zusammenarbeit füreinander nützlich zu sein: man lehrt einander und lernt voneinander. Der Wettbewerb um den Kunden spielt sich nicht mehr zwischen direkten Konkurrenten, sondern in einem Systemwettbewerb zwischen Wertschöpfungspartnerschaften ab. Innerhalb der einzelnen Wertschöpfungsketten geht es deshalb um eine optimale Arbeitsteilung zwischen den Gliedern, also um verbesserte Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen. Die Gefahr, an den Marktrealitäten vorbei zu steuern besteht immer dann, wenn die Reaktionszeiten zu lang und die Planungs-Werkzeuge zu sehr auf die Fortschreibung der Vergangenheit statt auf die Beherrschung der Zukunft ausgerichtet sind. D.h. erfolgreiche Strategien erwachsen nicht aus einer Projektion der Vergangenheit in die Zukunft, sondern aus der Entwicklung der zukünftigen Position und aus der Beschreibung des dorthin führenden Weges. Dabei müssen die planungsrelevanten Sachverhalte zu einem umfassenden Geschäftsmodell gebündelt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Ziele in Balance halten

2 Wissensbilanz heißt auch Kommunikationshilfe
3 Mit einer Personalbilanz Perspektiven orten
4 Kommunikations- und Austauschbeziehungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ziele in Balance halten
- 2 Wissensbilanz heißt auch Kommunikationshilfe
- 3 Mit einer Personalbilanz Perspektiven orten
- 4 Kommunikations- und Austauschbeziehungen
- 5 Kooperationen, Netzwerke, Partnerschaften
- 6 Kundenbeziehung und Kundenbindung
- 7 Informationsanalyse der Lieferantenbeziehungen
- 8 Kundenwert und Geschäftsbeziehungen
- 9 Analyse der Markentreue
- 10 Outsourcing und Beziehungspflege
- 11 Lieferantenkooperation und Leistungstiefe
- 12 Lieferantenscore
- 13 Mit Profilen sieht man besser
- 14 Erfolgspotenzial Einkauf aktiv ausschöpfen
- 15 Kommunikationsbeziehungen bewerten und festigen
- 16 Werbeträger-Optimierungsrechnung
- 17 Pressemitteilungen
- 18 Mit Öffentlichkeitsarbeit Vertrauen schaffen
- 19 Pressegespräche intensivieren
- 20 Präsentationstechnik
- 21 Kompetenznetzwerk ausbauen
- 22 Analyse Innovationscluster
- 23 Recherchen in Förderdatenbank
- 24 Informationsbeschaffungsverhalten intensivieren
- 25 Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- 26 Logistik Benchmarking
- 27 Global Purchasing
- 28 Optimierung der Logistikkette
- 29 Konzept Wissensbilanz einbinden
- 30 Fortschreibung der Vergangenheit bringt nichts
- 31 Mindesthaltbarkeit für Strategien sinkt
- 32 Ziele in der Wissensbilanz verknüpfen
- Impressum