Soziale Beratung prekär situierter älterer Erwerbspersonen
eBook - ePub

Soziale Beratung prekär situierter älterer Erwerbspersonen

  1. 156 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Soziale Beratung prekär situierter älterer Erwerbspersonen

Über dieses Buch

Der hier vorliegende Text beschreibt den Tatbestand, dass hilfebedürftige und arbeitslose Menschen in ihrem späteren Erwerbsleben, gerade im Hinblick auf ihre seniore Lebenszeit, keine adäquaten Hilfen seitens einer qualifizierten sozialen Beratung erfahren und so, als weniger amplifizierte Bevölkerungsgruppe, unzureichend gewürdigt, wenn nicht schlicht vergessen werden. Die Ausführungen beziehen sich auf Erwerbspersonen, die (noch) in einem Bezug zur Arbeitsgesellschaft stehen, aber jetzt schon eigene, subjektverträgliche Ziele anvisieren müssen, um in ihrem Lebensverlauf dauerhaft zurechtzukommen.Auf dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme traditionellen Beratungsverhaltens werden Zugänge zu prekär situierten Menschen behandelt und mit alternativen Vorschlägen untermauert. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Ausgestaltung von Beratung als Praxisbegleitung. Sie soll davon überzeugen, dass die einer prekären Klientel angemessene Hilfestellung das tätige Miteinander im jeweiligen Wohnumfeld oder Quartier (als Praxis) und dessen Reflexion (als Theorie) erfordert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Soziale Beratung prekär situierter älterer Erwerbspersonen von Alois Franken im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783748133797
eBook-ISBN:
9783748169666
Auflage
1

1 BASISELEMENTE

"Vor allem bei der Aufnahme von Armen und Fremden zeige man Eifer und Sorge … Das Auftreten der Reichen verschafft sich ja von selbst Beachtung." (Benedikt von Nursia, 6. Jh.)

1.1 Thematische Näherungen

Die Thematik, die hier erörtert wird, betrifft über 50- und unter 65jährige Menschen, die als Erwerbspersonen gelten, in einem unmittelbaren Bezug zum Arbeitsleben (als Erwerbstätige) oder in einem mittelbaren Bezug dazu (als Arbeitslose) stehen und so an den Rändern der Arbeitsgesellschaft angesiedelt sind.
Die arbeitsbezogene und erweiterte soziale Beratung für diese Klientelen gerade im höheren Erwerbsalter ist unzureichend. Soziale Berater sind dafür nicht allein verantwortlich; sie transportieren Anweisungen und stehen in einer "fachlichen" Kontinuität, die häufig nicht auf die für diese Menschen nötigen Belange abzielt. Die eingeübten und häufig ungenügend reflektierten Sicht- und Handlungsweisen verhindern eine kritische Distanz zum eigenen Handeln; sie amalgamieren sich mit Eigeninteressen, durchaus auch unerkennbar. Hinzu tritt die Vermutung, dass der Berater sein "Objektfeld" häufig wohlmeinend fingiert und dabei unterstellt, er sei der rechte Mensch am rechten Ort, kompetent für die Klärung von Lebensproblemen. Dies zusammengefasst leitet zur Ausgangsthese: Die soziale Beratung von prekär situierten älteren Erwerbspersonen findet noch nicht statt.
Skepsis ist angebracht, wenn vom Einbezug älterer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt gesprochen wird, um das Dilemma des Fachkräftemangels zu beheben: Diese Bemühungen zielen nicht primär auf prekäre Teilnehmerkreise. Sie sind nicht in der Lage, einen Beitrag für die arbeitsbezogene und soziale Integration von solchen Menschen zu leisten, denn sie sorgen sich lediglich um Nachfragen eines ominösen "Arbeitsmarktes", können aber nichts mit den sozialen Problemen einer geschwächten Klientel und ihrer sozialpolitischen Einbettung anfangen.
Der überwiegende Teil der arbeitsbezogenen sozialen Beratung ist in staatlicher Hand. Die praktische Zuarbeit durch "Dritte" vollzieht sich weitgehend nach dessen Beauftragung. Nicht prinzipiell unterschiedlich verhält es sich mit den freien Beratungen, die in Arbeitsmarktfragen kritischer angelegt sein könnten: Auch sie sind vom Mittelzufluss und selbst noch am Rand von der ideologischen Formel des "work first" abhängig und arbeiten vielfach nach ihrer eigenen Plausibilität.1 Aber zugleich haben die soziale und die arbeitsbezogene Beratung ihre rechtsstaatliche und sozialintegrative Bedeutung. Ohne die materiellen und personellen Hilfen ist ein prekärer Mensch in den Netzen "seines" Alltags gefangen.
Die sozialen Hilfen können indessen nicht unmittelbar mit personeller Hilfestellung transportiert werden, sondern müssen sich im Lauf eines "ganzen dienstlichen Vorgehens" als nützlich erweisen (Neuffer). Beratung gedeiht am ehesten in einem Ensemble von Hilfen mit konkretem und relevantem Anwendungsbezug. Wenn die Strategien der Beratung greifen sollen, dann muss das Gesamtgefüge und nicht nur der darin eingebettete "Fall" verändert werden. Die neue Beratung lockert damit die Grenzen und nimmt den "Fall" in einem Kontext wahr, in dem beide – im Bezug zueinander – stehen.
Wer ist der originäre Berater, Beistand oder Betreuer eines hilfebedürftigen Menschen? Wer ist befugt zur Interessenwahrung eines Dritten, auch gegenüber weiteren Stellen? Woher begründet sich die professionelle Kompetenz zu raten, zu zeigen, zu bedeuten und Entscheidungen zu lancieren? (Vgl. Löcherbach u.a./Hg.) Wie kommt der Berater zu seiner "institutionellen" Sicherheit und zu einem abgesicherten Status? Welche Bedingungen geht er ein, um seine fachliche Arbeit leisten zu können? Wie verändert er mit der Arbeit in seiner Institution seine eigene sowie deren Sicht?
Was ist überhaupt Beratung, wie legitimiert sie sich, wie unterscheidet sie sich von anderen (sozialen) Aktivitäten, insbesondere von Nachbarschafts- und allgemeinen Hilfen? Was muss an Beistand, Ressourcen und "Handwerkszeug" herangezogen werden (können), um eine ratsuchende Person hilfesinnig zu öffnen – und eben als Berater adäquat tätig sein zu können?2
Soziale Beratung zielt in meinem Verständnis zwar auf die Sicherung ökonomischer und persönlicher, aber ebenso auf die "Reorganisation" sozialer und gesellschaftlicher Verhältnisse.3 Als nicht weiter abgegrenzte Form kann Beratung letztlich jedes Thema bearbeiten, jeden gesellschaftlichen Bereich auffächern und Aktivitäten in eine eigene berufliche Tätigkeit zu überführen suchen. Sie könnte im Prinzip für alle Lebensbereiche angeboten werden. Folgerungen aus der sozialen Beratung sind immer sinnvoll, denn nur so erfahren die Beteiligten, welchen Eigenanteil sie jeweils selber tragen und wie sie praktisch daran anschließen können. Ohne die Möglichkeit einer rekursiven Sicht auf die Auswirkungen der Beratung sind beratende Aktivitäten ziemlich belanglos.
Was das Zentrum einer Beratung sein muss, ist den Beteiligten vorweg oft nicht klar. Der Ratsuchende hat immer ein Informationsdefizit, muss sich aber seine Problemsicht, den "einbettungsfähigen" Zusammenhang erst erschließen. Hierin zeigt sich eine systematische Differenz.
Die Fokussierung auf den einzelnen und seine private Zuständigkeit, die diesem in vielen Einzelbereichen der sozialen Beratung, beispielsweise im Gesundheits- und Verbraucherschutz, zugewiesen wird, bedeuten, dass er sich selber der für ihn sinnvollsten, nachhaltigsten und kompetentesten Dienstleistung und Dienstleister mit den für ihn besten Lösungen versichern möge. Eine solche vorab diktierte Zuständigkeit richtet sich dagegen an den handlungskompetenten einzelnen, der ohnehin in der Lage ist, sich selbstständig zu informieren, und damit über jene Stärken verfügt, die er als prekärer Mensch doch erst erwerben muss.
Beratungsdienste verzweigen sich aus den traditionellen familialen, freund- und nachbarschaftlichen Hilfen in verschiedene Sektionen mit diversen Professionalisierungsgraden. Die Bemühungen zielen marktstrategisch auf die Überführung informeller Hilfen in formalisierte Hilfesysteme mit dem Versuch, möglichst jeden Beratungsdienst zu monetarisieren und berufsständisch zu integrieren. Professionalisierung von alltäglichen Hilfen hat Vor- wie Nachteile: In Rechnung gestellte Leistungen führen zu höherer Verbindlichkeit; Leistungen werden umschriebener, vergleichbarer, professionalisierter. Die Ausgestaltung als geldwerte Dienstleistung zieht allerdings die Reduzierung von "unentgeltlichen", informellen Freundschafts- und Nachbarschaftshilfen nach sich und führt zur Aushöhlung informeller Hilfen in ihrem nächsten "Umgebungsort". Die Verpflichtung zur Erbringung von sozialen Leistungen als staatliche Aufgabe bleibt dagegen bestehen.
Prekär situierte Menschen kommen als eigene Rechtsträger im staatlichen, aber vor allem im privatisierten Beratungsdienst nicht zum Zug. Minderprivilegierte stellen kein ausbaufähiges Potenzial dar und sind marktrational "uninteressant". Dagegen genießen Bereiche der nichtstaatlichen und der nicht-sozialen Beratung – also Versicherungs-, Finanz-, Vermögens- und in Teilen auch Rechtsberatung – den nötigen amortisierenden Zulauf.
Auch in der sozialen Beratung selber herrschen Verzerrungen vor. Beispielsweise werden Beratungsschwerpunkte bezüglich Arbeit, Familien, Kindern, Jugendlichen und Senioren bevorzugt und gegenüber den Fragen einzelner abgehängter Klientelgruppen priorisiert. Die soziale Beratung als komplexes und auch politisches Geschehen arbeitet damit selber noch an den Verteilungsmodalitäten von Systemleistungen mit, die bestimmten Gruppierungen unterschiedlich zugute kommen – oder sie entsprechend ausschließen.
Soziale Hilfen "spiegeln" in einer gewissen Hinsicht das gesellschaftliche Leben. Sie sind nötig, weil die Gesellschaft in ihren Hilfeleistungen vielfach Leerstellen lässt oder Vakanzen eröffnet. Die Zunahme der Hilfsangebote und -systeme vergrößert allerdings ihre latente Anwendungsbereitschaft. So gesehen lässt sich von einer "Zirkularität in der Hilfestellung" sprechen, die im Rahmen ihrer Unterstützungsarbeit zu immer neuen Fragen führt, "Begehrlichkeiten" weckt und so die "Notwendigkeit" von Beratung auch "beweist". Insofern wäre immer auch die Effektivität von Hilfeleistungen auf den Prüfstand zu stellen.
Auch der einzelne Berater strickt randständig an Zuteilungsmodalitäten bewusst oder unbewusst, faul oder dienstbeflissen mit: Er kommt aus anderen gesellschaftlichen Kontexten, und man weiß nicht so recht, welche Motivkette er mit seiner sozialen Arbeit zu schließen beabsichtigt. Aussagefähige Selbstaussagen darüber sind schwer zu haben und ebenso schwer zu erforschen.

1.2 Beratende und beratene Gesellschaft

Die Tendenzen hin zu einer "beratenen Gesellschaft" ergeben sich scheinbar selbstverständlich aus der Zunahme von "gesellschaftlicher Komplexität". Dabei bleibt unerwähnt, dass diese Gesellschaft zugleich eine solche von Beratern, also eine "beratende Gesellschaft" ist, die die "Produktion von Komplexität"4 fördert. Die Konsequenzen prononcierter Beratung erzeugen vielfach wieder neue Folgen und Bedarfe: Mit ihrer Nachfrage nehmen die Beratungstätigkeiten potenziell zu (vgl. Elias, Soziologie, 105ff.). Wer berät, benötigt selber hier und dort Rat und nutzt beides – ratsuchen und beraten – mit gelegentlich auch sich widersprechenden Interessen als Nachfrager wie als Anbieter.5
Menschen benötigen durchaus Beratungsdienste, um in einer für sie problematischen Welt zurecht zu kommen, auch wenn sie selber an dieser Problematisierung mitarbeiten. Sie verfügen aber vielfach nicht über die nötigen Kenntnisse zur gesellschaftlichen und "technikaffinen" Teilnahme, sind überfordert oder nehmen sich auch selber so wahr. Wenn die Chance auf ein Verstehen der sozialen Vorgänge oder der Sachzusammenhänge absehbar nicht gegeben ist, schwindet für den einzelnen das Interesse an ihrer Bewältigung und eröffnet unter anderem Raum für "konsumtive Antworten". Da sich im Zug der Individualisierung die Zuständigkeiten zunehmend auf den einzelnen verlagern, muss Sozialpolitik flankierend eingreifen; sie wird umfangreicher und spezifischer, zieht die Ausweitung von Arbeitsfeldern und die Zunahme von Arbeitskräften nach sich und führt zu verstärkter Zugriffsdichte und -intensität.
Mit der Ausweitung von Beratung für alltägliche Fragestellungen infiltrieren auch Managementmethoden in außerökonomische Beratungsfelder und in die von der Sozialgesetzgebung diktierten Verfahren. Die herrschenden Züge dabei sind versuchte Marktnähe und Ökonomieaffinität, und zwar für Probleme, die sich unter deren methodischer Herrschaft gar nicht wahrnehmen und behandeln lassen.
In der unternehmensbezogenen Beratung gelten Berater als Experten, die, von außen in ein betriebliches System als in eine potenziell "fließgleichgewichtige" Situation eindringend, dieses mit neuen Ideen oder nur mit inflationären Begriffen bereichern und die interne (Arbeits-)Organisation effizienter zu gestalten beanspruchen. Vorausgesetzt wird, dass der Berater die brauchbaren Ressourcen mitbringt (vgl. Rambøll, Zf. 2.1; LsA, Beratung). Das "Expertenwissen" der externen (Unternehmens-)Beratung basiert dabei vorderhand auf früheren, für die konkrete Situation gewissermaßen abstrakten Kenntnissen, die zu ihrer Anwendung nochmals beigebogen werden (vgl. Faust, 286; Muhr, 15ff.). "Ein Akteur hat nur selten klare Ziele, kohärente und konsistente Pläne. Er wird sie im Verlauf des Handelns modifizieren, einige verwerfen und einige sogar nachträglich entdecken." (Muhr, 15).
Die Vorstellung, für die Klärung von Begründungszusammenhängen einen externen Experten verfügbar zu haben, der mit seiner Vorstellung eine vakante Situation schließen kann, ist für die soziale Beratung nicht tragfähig. Der Professionelle kennt zunächst weder den Ratsuchenden noch dessen zu expedierende Situation.
Die systemtheoretische Überlegung, wonach blinde Flecken in der Beratung in einem Verfahren der Superpositionalität mittels Beobachtungen zweiter oder höherer Ordnung identifiziert werden können, lässt sich für keinen Beratungstyp reklamieren. Dies wäre allenfalls erst dann möglich, wenn die Beratung von wichtigen persönlichen, emotionalen, sozialen und kommunikativen wie auch organisationalen und auftragsgebundenen Bedingungen abstrahierte, die das Wahrnehmungskonzept beeinflussen. Aber der Berater handelt in einer ähnlichen Welt wie der Ratsuchende, ist seiner Umwelt ebenso ausgesetzt und kann sogar blind sein für Vorgänge, die sich auch dem Klienten verschließen.

1.3 Dienstleistung und Beratung

Beratung, die doch traditionell eher als Randbeschäftigung galt, rückt zunehmend ins Zentrum dienstleistender, kundenorientierter und "kommunikativer" Berufe. Dahinter steht die Einsicht, dass, wer nachhaltig Geschäfte betreiben will, ein sorgsamer Informant und Beziehungspfleger für eine wertgeschätzte Kundschaft sein muss. Ein Nachfrager will – zumindest bei höherwertigen Produkten und Leistungen – neben den reinen Funktions- auch die Randbedingungen verstehen und will umgarnt werden für künftige Kaufoptionen.
Beratung in ihrer allgemeinen Signatur ist eine klassische Dienstleistung, wie sie mit jedem Kauf (Tausch) verbunden ist. Sie beinhaltet "Dienst" und "Leistung". Dienste erwartet man traditionell als frei von monetären Konnotationen; sie sollen nebenher und zusätzlich geleistet werden und kostenfrei sein.6 Als reines Nebenher verlöre die soziale Beratung allerdings ihre ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 0. Vorbemerkung zu einem Fachbuchversuch
  3. 1. Basiselemente
  4. 2. Die Prekarität des Beraters
  5. 3. Prekär situierte ältere Erwerbspersonen
  6. 4. Beratung im gesellschaftlichen Kontext
  7. 5. Alternativen zum traditionellen Beraterverhalten
  8. 6. Prekär situierte menschen in der sozialen Beratung
  9. 7. Gesellschaft und beratung
  10. 8. Beratung älterer prekär situierter Erwerbspersonen (1)
  11. 9. Beratung älterer prekär situierter Erwerbspersonen (2)
  12. 10. Anhang
  13. Impressum