Die königlich sächsische Infanterie (III)
eBook - ePub

Die königlich sächsische Infanterie (III)

Die Fahnen der Linien-Infanterie-Regimenter 1810 - 1815

  1. 48 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die königlich sächsische Infanterie (III)

Die Fahnen der Linien-Infanterie-Regimenter 1810 - 1815

Über dieses Buch

Über die sächsischen Infanteriefahnen im Zeitraum 1810 – 1815 ist bisher viel spekuliert worden. Dieses Heft gibt an Hand von Originalfahnen und Fotos von Originalfahnen einen Überblick über Aussehen und Maße sowie alle 12 Bordürenmuster der Fahnen M1807/1811.Nach einer Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes von Andalenko über Heckel / Hottenroth bis Kelterborn wird unter Nutzung der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden nachgewiesen, welches Regiment 1811 welche Fahne erhielt, welche Fahnen 1812/13 verloren gingen und wann welcher Ersatz geleistet wurde. Die Stellung der Fahne im Bataillon sowie die Zeremonien bei der Fahnenverleihung werden ebenfalls beschrieben.Die im Text enthaltenen 52 Abbildungen (davon 37 in Farbe und darunter alle Bordürenmuster) verschaffen zu den behandelten Fahnen einen sehr guten visuellen Überblick.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die königlich sächsische Infanterie (III) von Jörg Titze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783735774743
eBook-ISBN:
9783735768803
Auflage
1
Thema
History

1.   Einleitung

Die Beschäftigung mit den sächsischen Infanterie-Fahnen im Zeitraum 1810 – 1815 ist die Beschäftigung mit einem Puzzle.
Die einzige Arbeit, die sich alleinig mit den sächsischen Fahnen im genannten Zeitraum beschäftigt, ist jene des Herrn Dr. Kelterborn. Diese Arbeit ist jedoch aufgrund der verwendeten Sekundär- und Tertiärquellen sowie der interessanten, aber leider ohne Belege dargereichten Hypothesen wenig zielführend.
Alle anderen Werke, in denen der sächsischen Fahnen dieser Zeit Erwähnung getan wird, sind multiperiodale und/oder multinationale Werke.
Unstreitig ist das Hottenroth’sche Werk das Ergiebigste und Wichtigste, aber auch bei diesem bleiben nach der Lektüre bestimmter Abschnitte mehr Fragen als Antworten. So wird u.a. die Frage nach den Fahnenverlusten aufgrund der Unkenntnis über die Organisation der Infanterie im Sommer 1813 nur unzureichend beantwortet. Dennoch ist das Hottenroth’sche Werk als Standardwerk die Basis, um die von den anderen Werken gelieferten Puzzleteile richtig ein- und zuordnen zu können.
Am Anfang dieser Arbeit wird deshalb die Quellenlage aufgeführt, um dem Interessierten die Möglichkeit zu geben, diese mit dem eigenen Quellenbestand abgleichen sowie evtl. noch nicht berücksichtigte Quellen einordnen zu können. Sollten sich aus derartigen Quellen neue Erkenntnisse ergeben, bin ich für eine Information zutiefst dankbar.
Äußerst interessant sind die in der Deutschen Fotothek befindlichen Bilder der Fahnen der Regimenter Rechten, Niesemeuschel, Oebschelwitz, König und Prinz Maximilian. Dem Bild mit den beiden Leibfahnen der Regimenter König und Max kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es sich um eines der bisher verschollenen Bilder handeln kann, die Hottenroth im Kasaner Dom anfertigen ließ.
Die Bilder der Fahnen der Regimenter Rechten, Niesemeuschel und Oebschelwitz hat in bewährter Weise Herr Möbius1 in den Jahren 1933 - 1938 im Dresdner Armeemuseum angefertigt. Interessanter Weise tauchen die Bilder der Fahnen von Niesemeuschel und Oebschelwitz (jeweils mit Vorder- und Rückseite) als Farbfotos im Werk von Graefe auf. Von wann diese Fotos (wenn es Fotos und keine Nachkolorierungen sind) stammen und ob sie noch existent sind, hat sich nicht herausfinden lassen. Einer diesbezüglichen Anfrage2 an das Militärhistorische Museum in Dresden ist nicht einmal die Ehre einer Eingangsbestätigung zuteil geworden.
Ergänzt wird die Arbeit durch Ausführungen zu den mit einer Fahnenverleihung einher gehenden Zeremonien und Verwaltungsakten.
Auch die Stellung der Fahne im Bataillon und die Handgriffe mit der Fahne werden erläutert.
Bedanken möchte ich mich beim Team des Hauptstaatsarchives Dresden (für die wiederum problemlose Bereitstellung von Akten und Kopien) und dem Team der SLUB/Deutschen Fotothek für die Bereitstellung und Veröffentlichungsgenehmigung der Fahnenbilder.
Mein ganz besonderer Dank aber gilt Hans-Jürgen Donner und dem Museum in Wolkenstein für die gewährte Unterstützung sowie Jörg Hensel für die Zeichnungen der Bordüren.
Sprotta-Siedlung im August 2014
Abb.02 Maße der Fahnendetails Wappen, Spitze und Schuh (Angaben in mm, Aufmaß des Autors an der Bataillonsfahne Rechten im MHM Wolkenstein)

1 Walter Möbius hat um 1933 noch weitere Objekte im Armeemuseum Dresden fotografiert, die heute entweder nicht mehr vorhanden oder nicht mehr zugänglich sind.
2 Email vom 06.01.2014

2. Die Quellenlage

2.1 Die Akten im Hauptstaatsarchiv in Dresden

2.1.1 Die Fahnen betreffende Akten /Hauptzeughaus

Die Anschaffungen für die Truppe liefen zu dieser Zeit über das Hauptzeughaus. Der Aktenbestand des Hauptzeughauses (11269) weist zwar Akten zur Anschaffung von Fahnen aus3, jedoch befinden sich darunter keine Akten zur Fahnenbeschaffung von 1807 – 1811. Die einzige gelistete Akte zum Zeitraum 1807 (No. 287 Hauptzeughausangelegenheiten 1807 – 1809) behandelt nur Hauptzeughaus-interne Dinge.

2.1.2 Die Infanterie betreffende Akten

Im Aktenbestand der Infanterieformationen (11340) befindet sich lediglich eine Akte4 die Verleihung der neuen Fahnen betreffend. Die Akte bietet interessante Einblicke in das mit der Verleihung betriebene Verpflichtungsprozedere. Details zur Fahne gibt die Akte nicht.

2.1.3 Sonstige Akten

Im Aktenbestand des Generalstabes (11339) gibt es Akten mit den Allerhöchsten Befehlen für die Jahre 1811 (Akte No. 116) und 1813 (Akte No. 124), die auch Königliche Befehle zur Ausgabe der Fahnen beinhalten. Diese Befehle sind als Anlagen beigefügt.

2.2 Literatur

Die nachfolgenden Aussagen betreffen nur den Teil, welchen diese Werke zu den sächsischen Infanteriefahnen im Zeitraum 1811 – 1813 beitragen.

2.2.1 Hottenroth

Das Standardwerk zu den sächsischen Feldzeichen. Ohne Herrn Hottenroth wären wir heute nicht so umfassend über die sächsischen Fahnen in dieser Epoche informiert.
Wie bei jedem multiperiodalen Standardwerk sind in einigen Details Korrekturen notwendig, was aber die Bedeutung dieses Werkes in keinster Weise schmälert.

2.2.2 Kelterborn

Ein zu tiefsten DDR-Zeiten (rationierte und überwachte Vervielfältigungstechnik!) herausgegebenes Werk, das den damaligen Wissensstand zusammenfasst und einige interessante Thesen aufstellt.
So enthält es die interessante und scheinbar logische These „Fahnenbeschaffung nach den Regimentsfarben von 1807 – Fahnenausgabe nach den Regimentsfarben von 1811“. Der hierfür als Quelle angeführte Herr Donath, der 1932 im sächsischen Armeemuseum Beweise für diese These gesammelt und niedergeschrieben haben soll, wird jedoch weder im Original zitiert noch anderweitig ausgewertet, so dass diese These leider nicht diskutabel und der Nachwelt wieder eine Quelle verschlossen ist.

2.2.3 Andalenko

Andalenko wertet für seine Arbeit die bereits vorhandenen Quellen wie z.B. Hottenroth oder Lehmann aus. Durch das Heranziehen französischer und russischer Quellen liefert er erweiternd aber sehr wertvolle Informationen.

2.2.4 Heckel

Eine Standardquelle für die Fahnenverluste in den Feldzügen von 1812 und 1813. Leider werden die im Kasaner Dom befindlichen Fahnen – nach einer sehr nach Hottenroth klingenden Einführung – nur verbal und dazu noch uneinheitlich beschrieben. Die s/w Lithographien (Fotos enthält das Werk leider nicht) zeigen das, was man zum damaligen Zeitpunkt von den Fahnen noch gesehen hat und geben mit den Beschreibungen sachdienliche Hinweise. Die farbigen Lithografien verfügen über einen hohen Anteil an künstlerischer Freiheit5.

2.2.5 Gräfe

Wie der Untertitel des Werkes ankündigt, ist dieses Werk eine multiperiodale Bestandsaufnahme, die nur wenig erhellendes zum Thema beiträgt. Äußerst interessant sind jedoch die Farbabbildungen zweier Fahnen der Regimenter Niesemeuschel und Oebschelwitz (jeweils Vorder- und Rückseite), die heute noch im Bestand des Militärhistorischen Museums in Dresden verfügbar sein müssten (oder aber evtl. im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt).

2.2.6 Sonstige

Weitere Quellen sind Lehmann (Details zu den Fahnenverlusten des Regiments Max) und Fiebig, die außer den genannten Details keine erweiternden Informationen bieten. Andere Quellen – wie z.B. Rigo/Charrie, diverse Men-At-Arms-Hefte, Knötel – sind von wenig hilfreich bis eher verwirrend anzusehen.

2.2.7 Memoiren

Interessant ist die Tatsache, dass die auch den Zeitraum 1811 umfassenden verfügbaren Memoiren (Larisch, Vollborn, Frenzel) die Verleihung der neuen Fahnen mit keiner Silbe erwähnen.

2.3 Bildliche Darstellungen

2.3.1 Militärhistorisches Museum Wolkenstein

Die einzige in Deutschland für die Allgemeinheit zugängliche Originalfahne (Bataillonsfahne Regiment Rechten) befindet sich im Militärhistorischen zu Wolkenstein6. Von dieser Fahne findet sich mit freundlicher Genehmigung von Hans-Jürgen Donner eine Vielzahl von Aufnahmen in diesem Heft.

2.3.2 Deutsche Fotothek

Im Bestand der Deutschen Fotothek befinden sich 5 Aufnahmen von Fahnen aus der behandelten Zeit. Es handelt sich dabei um
Bataillonsfahne Regiment Rechten (Vorder- und Rückseite)
Bataillonsfahne Regiment Niesemeuschel (Rückseite)
Bataillonsfahne Regiment Oebschelwitz (Rückseite...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Widmung
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Quellenlage
  5. 3. Die Fahnen
  6. 4. Die Fahnenverluste 1812 und 1813
  7. 5. Die Ausgabe neuer Fahnen im August 1813
  8. 6. Die Ausgabe neuer Fahnen im März 1814
  9. 7. Der Fahnenschuh mit Riemen
  10. 8. Schlussbemerkung
  11. 9. Quellen
  12. 10. Anlagen
  13. In dieser Reihe sind bisher erschienen
  14. Impressum