Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen
eBook - ePub

Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen

Erziehung - Bildung - Heilung

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen

Erziehung - Bildung - Heilung

Über dieses Buch

Medial sozialisierte Menschen denken, fühlen und verhalten sich anders, als ihre noch prä-digial sozialisierten Eltern. Sie stellen andere Ansprüche und benötigen eine andere Art der Zuwendung sowohl in der Pädagogik als auch im Rahmen therapeutischer Interventionen.Das Digital Storytelling, wie ich es verstehe und praktiziere, stellt eine Art der Zuwendung dar, die medial sozialisierten Menschen (insbesondere Kinder und Jugendlichen) gerecht wird. Mein Vorschlag integriert sowohl eine pädagogische als auch eine therapeutische Komponente. Mit Hilfe dieser Methode - bei der aus alltäglichen / oder eben nicht alltäglichen Erleben, kleine Videogeschichten werden soll zum einen erreicht werden, dass in der "Medialität" vermittelte Lebenskonzepte und daraus resultierende - oft schädliche oder belastende - Verhaltensweisen hinterfragt, relativiert und ggf. verändert werden können, und zum anderen, dass Wissen auf eine für medial sozialisierte Menschen entsprechende Art und Weise vermittelt werden (Psychoedukation). Die PatientInnen werden so in die Lage versetzt, ihrer erlebten Erinnerung – ihrer biografischen Geschichte im soziokulturellen Kontext und in Bezug zum jeweiligen Thema – Ausdruck zu verleihen, somit Bedürfnisse aber auch Befindlichkeiten bildlich und sprachlich zu artikulieren und damit eine Veränderung ihrer oftmals problematischen Situation herbeiführen.U.a. folgende Methoden lassen sich – für medial sozialisierte Menschen - in ihrer Wirkung mit Hilfe des Digital Storytelling deutliche intensivieren...-Lösungsorientierte Kurzberatung (nach deShazer)-Soziotherapie-Biografiearbeit-Expressives Schreiben

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen von Christian Dorn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Ein sich änderndes Bewusstsein ruftnach veränderter Technik, und eine veränderte Technik verändert das Bewusstsein.
(Flusser)

Hinführung zum Thema

Kultur (und Medialität ist nichts anderes als durch „mediale Durchdringung“ transformierte Kultur) ist nicht gegeben, sie ergibt sich vielmehr aus erzähltem Erleben, das in Form erinnerter Geschichten kulturelle Identität resümiert, damit auch konzipiert und in Artefakten sowie Bewusstseins- und Handlungsstrukturen Gestalt annimmt. Diese kulturelle Matrix wird durch artikulationsgelenkte Aufmerksamkeit zu Bewusstsein und findet in einem Prozess der Rückbezüglichkeit von Erinnerung und Handeln ihre Fortsetzung. Mit Hilfe von in Erzählungen gefasster sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen und Symbole besteht die Möglichkeit, diese Matrix und ihre Wirkungen zu interpretieren, in Frage zu stellen und sie auch zu revidieren. Durch den Verlust der Sprache als Werkzeug der Kritik, deren Reduktion durch z.B. SMS, Chat, Foren, Werbung etc. sowie deren Substitution durch manipulierte digitale Kommunikate (Bilder, Videoclips, Filme) sind aber vor allem Kinder und Jugendliche kaum noch in der Lage, zu reflektieren, kritisch zu rezipieren und in Folge ihre Lebenswirklichkeit in einem sozialen Kontext autonom zu gestalten. Das, was Menschsein ausmacht, wird immer weniger begreifbar und auf über Binärcodes Erfassbares reduziert. Indem die Geschichte(n) der realen Vorbilder (keine ideologischen, sondern authentisch-greifbare Autoritäten wie z.B. Eltern und Lehrerinnen) im Wettbewerb denen der medialen Heldinnen unterliegen, wird der Prozess der Rückbezüglichkeit – durch eine Unterbrechung der Weitergabe von Generationenerfahrung – unterlaufen. Erinnerung wird so zu einem Produkt der herrschenden Medialität,…
Medialität: Die aus Medialisierung und medialerDurchdringung resultierende subjektive Wahrnehmung und das daraus resultierende gesellschaftliche und individuelle Wertesystem. Für die Herleitung dieser Definitionen siehe Dorn 2015.
…deren Wirkung auf Bewusstseins- und Handlungsstrukturen durchschlägt.
Die massenhafte Verbreitung und Anwendung (Medialisierung)…
Medialisierung stellt die aktive Dimension der Medialität dar, der man sich (theoretisch) bis zu dem Punkt entziehen kann, an dem die Verbreitung einer neuen Technologie (Handy, E-Mail etc.) einen kritischen Punkt überschreitet Für die Herleitung dieser Definitionen siehe Dorn 2015.
…von auf digitalen Datenformaten basierenden Kommunikationsoptionen (Neue Medien)…
Neue Medien (NM) definiere ich als auf ein breites Rezipientenspektrum ausgerichtete Vermittler von Inhalten, deren Übertragungs- und Speichermodi (mehrheitlich) auf digitalen Datenformaten basieren. Für die Herleitung dieser Definitionen siehe Dorn 2015.
…konstituiert für die Kinder und Jugendlichen, die zu Beginn dieses Prozesses der massenhaften Verbreitung von Computer, Internet und Privatfernsehen ab 1990 nicht älter als 2 Jahre waren,…
post-digital sozialisiert: Kinder, die mit Beginn der massenhaften Verbreitung von Computer, Internet und Privatfernsehen im Jahr 1990 nicht älter als 2 Jahre waren; prädigital sozialisiert: Kinder, die mit Beginn der massenhaften Verbreitung von Computer, Internet und Privatfernsehen im Jahr 1990 älter als 20 Jahre waren; digital sozialisiert: Kinder, die mit Beginn der massenhaften Verbreitung von Computer, Internet und Privatfernsehen im Jahr 1990 nichtälterals 10 Jahre waren. Für die Herleitung dieser Definitionen siehe Dorn 2015.
…eine neue Lebenswirklichkeit (Medialität), der sie sich als Produkt der überwiegend medialen Sozialisation nicht entziehen können. Diese von der Wirkung digital manipulierter Kommunikate durchdrungene Lebenswirklichkeit (Mediale Durchdringung),…
Mediale Durchdringung: Die Wirkung digital manipulierter Kommunikate sowohl auf das Individuum als auch auf das gesellschaftliche (soziale) Wirkungsgefüge. Abhängig vom Grad der (absoluten und relativen) Medialisierung ist diese Wirkung unausweichlich. Für die Herleitung dieser Definitionen siehe Dorn 2015.
…die die post-digital Sozialisierten im Rahmen ihrer Entwicklung als Realität internalisieren und die im Moment des Erlebens zu persönlichkeitsbildender Erinnerung wird, zieht zunehmend auch eine Transformation der Bewusstseins- (Fröhlich 2000, S. 97) und Handlungsstrukturen (Fröhlich 2000, S. 216) nach sich. Dieser Prozess mündet in einen Verlust des Bewusstseins von der „Selbstkonsistenz und Kontinuität über die Zeit hinweg“ (Erikson 1973, S. 23) und unterläuft so eine sowohl durch intrapsychische als auch interpersonelle Komponenten (vgl. Akhtar und Samuel 1996) determinierte Identitätsbildung. Damit wird die Rückbezüglichkeit der in der Medialität wirksamen medialen Transformationspotenziale deutlich: Das Bewusstsein und folglich das Handeln werden durch eine medial-technisch determinierte Umwelt verändert. In der Folge führt ein solchermaßen fremdbestimmtes Handeln zu veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die dann wiederum sowohl auf die interpersonellen als auch intrapsychischen Dimensionen wirken.
Eine zentrale Eigenschaft der Konstitution post-digital sozialisierter Jugendlicher besteht im Verlust der Auswahlkompetenz zu Gunsten einer fragmentarischen, konsumdeterminierten Rezeption vor einem immer diffuseren Wertehintergrund. Es wird überwiegend unreflektiert und manipuliert konsumiert: Das gilt für persönliche, humane Bezüge ebenso wie für die zahllosen Fernsehprogramme, für Musik oder die Inhalte des Internets, das ja auch als Trägermedium der technologieunterstützten Wissensvermittlung fungiert. In Konsequenz dessen legen sich Kinder und Jugendliche, deren Psyche zudem extrem plastisch ist, kaum noch fest, sind insgesamt sehr sprunghaft und darüber hinaus hoch suggestibel.1 Dieses auf den ersten Blick der natürlichen Neugier der Kinder und Jugendlichen entsprechende Verhalten, das aber durch die mediale Sozialisation zunehmend weit über die Norm hinaus forciert wird, mag zwar im Hinblick auf die Orientierung innerhalb immer schneller und unbeständiger werdender Bezüge scheinbar hilfreich sein, führt aber aufgrund der Hegemonie der medialen Sozialisation immer häufiger zur Überlastung und Fragmentierung der identitätsbildenden Erinnerung. Erinnerung wird erlebt, noch bevor sie in propositionale Netze eingebettet und zu der Erinnerung geformt werden kann, die Persönlichkeit macht (vgl. Schachter 2001). So verschwimmt real Wahrgenommenes mit medial Suggeriertem, das aufgrund der mangelnden Fähigkeit zur Selbstbeschränkung durch medial manipulierte Erinnerung zunehmend dominiert wird.
In einer schnelllebigen, überstimulierenden, auf Konsum ausgerichteten digitalen Ökonomie (Glotz 1999) muss der „Normalitätsbegriff“ von Lernbereitschaft und Lernbefähigung sowie von psychischer Gesundheit (nicht nur) bei Kindern und Jugendlichen neu überdacht werden. Nach Haffner et al. (2001 u. 2002) erscheinen Kinder heute aus Sicht der Eltern und PädagogInnen zunehmend eigenwillig, (medial) kompetent und fordernd. Sie zeigen ein ausgeprägtes Konkurrenzverhalten und ein hohes Maß an Aktivität, die gerade im Rahmen von Frontalunterricht als störend empfunden werden. Gleichzeitig haben sie aber große emotionale Bedürfnisse und mehr Schwierigkeiten, sich ihrem schulischen und sozialen Umfeld anzupassen. Die beobachteten Auffälligkeiten von Kindern könnten demnach auch als normale Bewältigungsversuche und Anpassungsprozesse an veränderte, durch die Quantität des Komplexen und die Qualität des Illusorischen determinierten Lebensbedingungen (vgl. Haffner et al. 2001 u. 2002) interpretiert werden. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch deren Eltern und PädagogInnen müssen neue Formen der Bewältigung der hohen Alltagsanforderungen entwickeln. Weder mit aufoktroyierten Strategien wie z.B. dem Benimmunterricht an Schulen noch mit dem politischen Populismus vom Ende der Spaßpädagogik lässt sich die Wirkung des rückbezüglichen Regelkreises der Medialität im Hinblick auf eine menschzentrierte Bildungsintention zielführend instrumentalisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, muss man sich zuallererst Klarheit über die Konstitution der Kinder und Jugendlichen verschaffen, respektive über das sie umgebende Umfeld, das diese bedingt, um dann in Ableitung davon Informationen hinsichtlich ihrer Befindlichkeiten, ihrer Bedürfnisse oder möglicher Beweggründe für „auffälliges“ Verhalten zu erlangen.
Genau diese Zeit lässt ein Schulbetrieb aktueller Ausprägung nicht m...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Hinführung zum Thema
  4. Die Hegemonie der Medialität durch die inszenierte Sozialisation
  5. Die Reinszenisierung der Erinnerung durch die erzählte Resozialisation
  6. Digital Storytelling: meine Methode…
  7. Projektphasen
  8. Noch ein Wort zur technischen Umsetzung
  9. Mini Guide: Once upon the Time
  10. Memory`s Voices
  11. Literatur
  12. Links zum Thema: Digital Storytelling
  13. Sachregister
  14. Autor
  15. Kontakt
  16. Leseempfehlungen
  17. Impressum