
- 80 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Tipps zur Fahrerlaubnisprüfung
Über dieses Buch
Das Buch ist eine gute Ergänzung zu den Fahrstunden. In vielen Skizzen werden Fahrmanöver und Verkehrssituationen dargestellt, die einem Fahrschüler ermöglichen, das Erlernte und Erlebte zu vertiefen. Da viele Fahrschüler dieselben Fehler machen, sind diese an entsprechenden Stellen im Buch erwähnt. Im Schlusskapitel wird der oft unregelmässige Lernverlauf während der Fahrausbildung erklärt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tipps zur Fahrerlaubnisprüfung von Dudo Erny im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Fahrräder & Motorräder. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Lückenausnutzung bei mehrspurigen Strassen (1)

Wenn im Fahrstreifen A keine Fahrzeuge herannahen, sollte man nicht bei Punkt 1 warten, sondern zu Punkt 2 weiterfahren. Hier lässt man dem Fahrzeug im Fahrstreifen B die Vorfahrt, weil es von rechts kommt.
Lückenausnutzung bei mehrspurigen Strassen (2)

Wenn von links keine Fahrzeuge herannahen und in der Strassenmitte genug Platz für unser Fahrzeug vorhanden ist, kann man in der Mitte der Strasse warten, bis das Fahrzeug A vorbeigefahren ist.
Verkehrszeichen «Halt! Vorfahrt gewähren»
Beim Anhalten am Verkehrszeichen «Halt! Vorfahrt gewähren» muss man nicht über alle Gänge zurückschalten. Man kann kurz vor dem Anhalten Gänge überspringen und direkt den ersten Gang schalten. Man sollte aber darauf achten, dass man nicht zuerst anhält und erst dann den ersten Gang schaltet. Wenn man den ersten Gang eingelegt hat, bevor das Fahrzeug steht, ist man nach einem kurzen Stop sofort für die Weiterfahrt bereit. Man sollte mit der Stossstange an der Haltelinie anhalten.
Beim Herannahen an ein Verkehrszeichen «Halt! Vorfahrt gewähren» sollte man sich unbedingt darauf konzentrieren, dass man das Fahrzeug zum Stehen bringt.
Häufiger Fehler: Das Fahrzeug wird nicht ganz zum Stehen gebracht. Man nennt dies Rollstop. Der Rollstop passiert v.a. beim Rechtsabbiegen.
Wenn die Übersicht ungenügend ist, muss man sich nach dem Anhalten ganz langsam in die Kreuzung vortasten.
Verkehrszeichen «Vorfahrt gewähren»
Im Gegensatz zum Verkehrszeichen «Halt! Vorfahrt gewähren» muss man am Verkehrszeichen «Vorfahrt gewähren» nicht anhalten, wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben.
Man muss früh mit dem Beobachten beginnen, um die Übersicht nach links und rechts abschätzen zu können. Die Geschwindigkeit muss der Übersicht angepasst werden. Bei genügend Übersicht ist der 2. Gang am besten, bei schlechter Übersicht, kurz vor der Verzweigung, ist der 1. Gang zu schalten. So ist man auf sofortiges Weiterfahren vorbereitet. Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer behindert werden, ohne Halt durchfahren.
Häufiger Fehler: Die meisten Fahrschüler fahren zu schnell auf eine Verzweigung zu und beobachten den Verkehr auf der vorfahrtsberechtigten Strasse zu spät, haben deshalb zu wenig Zeit, um richtig zu reagieren. So besteht die Gefahr, andere Verkehrsteilnehmer zu behindern und zum Bremsen zu zwingen. Ein weiterer Fehler ist das unnötige Anhalten, wenn keine vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge herannahen.
Lichtzeichen

Wenn die Ampel von Grün auf Gelb gewechselt, bedeutet dies: Halt für Fahrzeuge, die noch vor der Kreuzung anhalten können. Dieser Anhalteweg hängt von der Geschwindigkeit ab.
Häufiger Fehler: Bei niedriger Geschwindigkeit im Kolonnenverkehr beachtet der Fahrschüler die Ampel zu wenig lang. Es wird Gelb, der Fahrschüler sieht das nicht, weil er zu sehr das vordere Fahrzeug fixiert.
Beim Abbiegen können die Fussgänger auf der Querstrasse und auch der Gegenverkehr Grün und damit Vorfahrt haben. Ob die Fussgänger und der Gegenverkehr Grün haben, hängt von der Lichtverkehrszeichenregelung ab, aber in der Regel muss man mit deren Grün rechnen.
Beim Linksabbiegen hat der Gegenverkehr meistens Grün und damit Vorfahrt. Falls der Gegenverkehr beim Linksabbiegen auch Grün hat, fährt man in die Kreuzung hinein und hält kurz vor der Mitte der Querstrasse an und wartet dort auf eine Lücke.
Häufiger Fehler: Der Fahrschüler will links abbiegen und das erste Fahrzeug des Gegenverkehrs biegt auch links ab. Die dahinter nachfolgenden Fahrzeuge haben Vorfahrt, werden aber zu wenig beachtet.( Siehe abbildung)
Viele Fahrschüler verwirrt an der Ampel das Verkehrszeichen «Vorfahrt gewähren» oder «Halt! Vorfahrt gewähren» und die dazugehörende Bodenmarkierung. Manche fahren trotz Grün ganz vorsichtig in die Kreuzung hinein, weil sie glauben, sie hätten wegen dieser Verkehrszeichen gar kein richtiges Grün. Wenn das Lichtverkehrszeichen eingeschaltet ist, haben die Verkehrszeichen «Vorfahrt gewähren» oder «Halt! Vorfahrt gewähren» keine Bedeutung. Nur wenn das Lichtverkehrszeichen ausser Betrieb ist (gelbes Licht blinkt), gelten diese Verkehrszeichen.
Der grüne Pfeil vor der Kreuzung gibt den Verkehr in Richtung des Pfeiles frei. Ist rechts neben dem roten Licht ein Schild mit einem grünen Pfeil angebracht, darf man bei Rot aus dem rechten Fahrstreifen nach rechts abbiegen.
Es gibt Ampeln, die selten einschalten, z.B. nur dann wenn ein Bus aus der Querstrasse einbiegt. Diese Ampeln sind besonders gefährlich, weil sie während der ganzen Fahrausbildung nie eingeschaltet sind, aber ausgerechnet an der Prüfung ...
Wenn man auf ein Rotlicht zufährt, und es stehen keine oder nur wenige Fahrzeuge am Rotlicht, sollte man immer der Geschwindigkeit entsprechend durch alle Gänge zurückschalten. Wenn es plötzlich Grün wird, hat man so schon den richtigen Gang eingelegt und kann ohne Verzögerung weiterfahren.
Beobachten Querstrassen

Wenn man auf vorfahrtsberechtigten Strassen fährt, muss man die Querstrassen, die mit «Vorfahrt gewähren» oder «Halt! Vorfahrt gewähren» versehen sind kurz beobachten, für den Fall, dass sich ein Verkehrsteilnehmer ohne Vorfahrt falsch verhält. Der Zeitpunkt des Beobachtens richtet sich nach der Geschwindigkeit. Je schneller man fährt, um so früher muss man beobachten. Bei lnnerortsgeschwindigkeiten muss man etwa 15 - 20 m vorher einen Blick in die Querstrasse(n) werfen, was der Anhaltestrecke entspricht.
Wenn die Hauptstrasse die Richtung ändert und wir auf der Hauptstrasse bleiben, so müssen wir ebenfalls die nicht vorfahrtsberechtigten Nebenstrassen beobachten.
Auf einer Kreuzung mit einer Ampel, welche Grün zeigt, muss man die Querstrassen ebenfalls beobachten. Es kommt immer wieder vor, dass jemand bei Rot fährt oder dass die Polizei, Feuerwehr oder ein Krankenwagen mit Blaulicht bei Rot durchfährt.
Vorausschauende Fahrweise (1)
Halten Sie dieses Buch etwa 30 cm vor den Augen. Fixieren Sie jetzt mit den Augen den Titel «Vorausschauende Fahrweise» und probieren Sie gleichzeitig diesen Text zu lesen. Vielleicht schaffen Sie es die erste Zeile dieses Textes scharf zu sehen, aber dann wird es schwierig. Diese biologische Eigenschaft des Auges wird dem Fahrschüler oft zum Verhängnis. Obwohl er gesunde Augen hat, sieht er viele Verkehrsbegebenheiten nicht, weil er seine Augen falsch einsetzt. Die manuelle Beherrschung des Autos reicht noch nicht aus, um ein guter Autofahrer zu sein. Man muss sich eine bestimmte Art des Verkehrsbeobachtens aneignen. Aus einem Sehfehler entsteht oft ein Fahrfehler.
Der Anfänger ist ein «Geradeaus-zunahe-Motorhaube-Asphaltschauer» und das macht ihn blind für den Strassenverkehr. Sein Blick geht zu wenig weit in die Ferne. Am Anfang interessiert ihn nur die Motorhaube und einige Meter Strasse davor. Den Strassenverkehr kann man nur bewältigen, wenn man aktiv nach Gefahren sucht. Der schmale Sehkanal des Scharfsehens sollte die Gegend nach Gefahren absuchen. Innerorts sollte man 40 m, ausserorts ca 70 m, auf Autobahnen ca 100 m vorausschauen. Man sollte aber unbedingt immer wieder noch weiter nach vorne schauen und den Blick wieder zurücknehmen. Die Augen sollten frei sein, der Blick sollte unverkrampft durch den Verkehrsraum gleiten. Nur so erkennt man früh genug verkehrsbedeutende Situationen.
Vorausschauende Fahrweise (2)

Man sollte bei Kolonnenverkehr durch das vordere Fahrzeug oder auch an diesem vorbei schauen, um früh zu erkennen, was weiter vorne geschieht. Wenn das übernächste Fahrzeug bremst oder abbiegt, erkennt man dies frühzeitig. Viele Auffahrunfälle haben ihre Ursache in mangelnder Voraussicht.
Vorausschauende Fahrweise (3)

In dieser Situation zeigt sich das Verständnis für das Verkehrsgeschehen. Das entgegenkommende Fahrzeug möchte den Ra...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Richtige Sitzposition
- Rückspiegel
- Schalten
- Kupplung
- Schalthebel
- Schalten einzelner Gänge.
- Motorleistung
- Lenken
- Bremsen
- Bremsbereitschaft
- Notbremsung
- Anfahren in der Steigung
- Sichern des Fahrzeugs in der Steigung/im Gefälle
- Beobachten beim Anfahren
- Beobachten und Spurgestaltung beim Rechtsanhalten
- Beobachten und Spurgestaltung beim Rechtsabbiegen
- Korrekte Blicktechnik und Spur beim Rechtsabbiegen
- Falsche Blicktechnik und Spur beim Rechtsabbiegen
- Gefahr beim Rechtsabbiegen
- Beobachten und Spurgestaltung beim Linksabbiegen
- Falsche Spur beim Linksabbiegen
- Kurve schneiden
- Blinkerbetätigung/Abknickende Vorfahrt
- Abbiegen über Busspur oder Sonderfahrstreifen
- Rechtsfahren
- Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen
- Vorausfahrendes Fahrzeug biegt nach links ab
- Überholen eines Hindernisses
- Lückenausnutzung im Kreisverkehr
- Vorfahrt
- Vorfahrt an der Stop-Stelle
- Lückenausnutzung bei Gegenverkehr
- Lückenausnutzung bei Querverkehr
- Lückenausnutzung bei mehrspurigen Strassen (1)
- Lückenausnutzung bei mehrspurigen Strassen (2)
- Verkehrszeichen «Halt! Vorfahrt gewähren»
- Verkehrszeichen «Vorfahrt gewähren»
- Lichtzeichen
- Beobachten Querstrassen
- Vorausschauende Fahrweise (1)
- Vorausschauende Fahrweise (2)
- Vorausschauende Fahrweise (3)
- Vorausschauende Fahrweise (4)
- Wegweiser
- Querstrassen nicht versperren
- Kurventechnik; Rechtskurve
- Kurventechnik; Linkskurve
- Fussgängerüberweg
- Fussgängerüberweg bei Kolonnenbildung
- Stehen auf Fussgängerüberweg (1)
- Stehen auf Fussgängerüberweg (2)
- Geschwindigkeit und Abstand
- Autobahn
- Wenden mit Wendeplatz
- Wenden unter Zuhilfenahme einer Kreuzung oder Einmündung
- Parken rechtwinklig vorwärts
- Parken rechtwinklig rückwärts
- Parken rechtwinklig rückwärts; Korrektur
- Parken rechtwinklig rückwärts; Korrektur «Blechschaden»
- Parken seitwärts vorwärts
- Parken seitwärts rückwärts (1)
- Parken seitwärts rückwärts (2)
- Parken seitwärts rückwärts; Korrektur «zu nah» (1)
- Parken seitwärts rückwärts; Korrektur «zu nah» (2)
- Parken seitwärts rückwärts; Korrektur «zu weit» (1)
- Parken seitwärts rückwärts; Korrektur «zu weit» (2)
- Armaturen
- Fahrerlaubnis-Prüfung
- Impressum