Stadtlengsfeld
eBook - ePub

Stadtlengsfeld

Ein Portrait

  1. 72 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Stadtlengsfeld

Ein Portrait

Über dieses Buch

Wie zeichnet man das Portrait einer sehr kleinen Stadt? Es sind wohl die Straßen, Gassen, und Plätze, die viel über die Menschen erzählen, die ihren Heimatort schufen und noch immer gestalten. Die Straßen, Gassen, und Plätze legen Geschichte offen oder geben noch immer Rätsel auf. Und so besteht der kleine Band zum größten Teil aus Bildern. Keine Straße, keine Gasse und kein Platz mit Namen wurde ausgelassen. So wendet sich das Büchlein an seine Einwohner und an seine Gäste.Das Buch will aber auch als Einladung verstanden sein. Deshalb wird die Lage von Stadtlengsfeld sowohl auf einer Deutschlandkarte, wie auch auf einer Karte des Freistaates Thüringen skizziert. Der einfache Ortsplan kann kein "Navi" ersetzen, aber erste Hilfe beim Orientieren geben. Der Zeitstrahl von den Anfängen des Ortes bis zur Gegenwart macht vielleicht neugierig, mehr über die abwechslungsreiche und über 1 000 Jahre alte Geschichte zu erfahren. Deshalb ist dem Buch eine Literaturempfehlung beigefügt."Stadtlengsfeld - ein Portrait" ist auch eine Momentaufnahme, denn fast alle Bilder sind in den letzten Jahren entstanden. So dürfte der Band für die kommenden Generationen an Wert gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Stadtlengsfeld von Rolf Leimbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783734753411
eBook-ISBN:
9783738693386
Auflage
1

Eisenacher Straße

Sie ist Teil der Durchgangsstraße hinauf in die Höhen der Rhön. Außerhalb der Orte säumen auf über 25 Kilometer Eichen, Ahorn und Linden diese Straße. Bemerkenswert in STADTLENGSFELD: das wieder hergestellte Gartenhaus.

Hämbacher Straße

Sie ist die kürzeste Verbindung in das Werratal und wurde als Chaussee in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut. Das Gelände am Waldrand heißt kurz und schrecklich „Galgenberg“. Hier befand sich die mittelalterliche Richtstätte. Die Hämbacher Straße wird von den meisten Einwohnern als „Link-Chaussee“ genannt, was nichts anderes heißen will wie „Linke Chaussee“. Rechts von ihr verlief einst der alte Verbindungsweg in das Werratal. Die Stelle, wo die Straße im Wald verschwindet, heißt „Wanderecke“. Hier wurde ein altes Wort „umgedeutscht“. Richtig war „Wannerecke“. Wannern - das bedeutet „sich gruseln“ oder „sich fürchten“. Das Gefühl stellte sich ein, wenn man des Nachts die Chaussee in das Werratal benutzen musste.

Obertor

In der Nähe des „Türmchens“ liegt versteckt das „Turmgässchen“. Lange Zeit glaubte man, dass ein Pulverturm an der Stadtmauer der Namensspender war. Nun stellte sich heraus: das war ein Flüchtigkeitsfehler eines Kartenschreibers. „Turngasse“ muss es richtig heißen. Der heutige Pausenhof der Grundschule war der erste Turnplatz für Schule und Vereine um 1860.
Genau am „Türmchen“ befand sich bis etwa 1820 das obere Stadttor. Danach wurde hier die „Pertermannsche Wirtschaft“ erbaut. Es waren Pertermann, Handschuhmacher und Backhaus, die sich 1848 an die Spitze jener Revolte setzten, mit der sich die Einwohner von Weilar, Gehaus und STADTLENGSFELD aus feudaler Abhängigkeit befreien wollten. Die geschichtsträchtigen Häuser mussten wegen ihres desolaten Zustandes schließlich abgerissen werden.
Der Marktplatz von STADTLENGSFELD wurde im Jahre 2012 neu gestaltet. Am Platz befanden sich einst die Posthalterei der Fahrpost, die Oberförsterei und das ehemalige Frauenhaus der Stadt.
Die Marktstraße säumen sehenswerte Fachwerkhäuser. Die Linde wurde 1879 gepflanzt, nachdem ihre Vorgängerin vom Jahr 1871 durch den Stadtbrand im Jahr 1878 der Feuersbrunst zum Opfer fiel.

Gehauser Straße

In der Gehauser Straße befindet heute sich die katholische Kirche. An diesem Platz stand einst die Gaststätte „Schützenburg“ mit Kegelbahn, Biergarten und einem größeren Saal...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorworte
  2. Danksagung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Gesamtansichten
  5. Lage und Verkehrsanbindung
  6. Stadtplan
  7. Wappen
  8. Geschichte
  9. Ehrenbürger
  10. Aquarell „Blick auf den Bayer“
  11. Straßen - Gassen - Pätze
  12. Burg - Schloss - Klinik
  13. Schulen - Kindergarten - Spielplatz
  14. Felda
  15. Jüdischer Friedhof
  16. Denkmal
  17. Sportplatz - Freibad
  18. Radweg
  19. Industrie- und Gewerbegebiet
  20. Freiwillige Feuerwehr
  21. Die 875-Jahrfeier
  22. Stadtfeste
  23. Weihnachtsmärkte
  24. Bürgerhaus „Feldatalhalle“
  25. Partnergemeinden
  26. Bildnachweis
  27. Literaturempfehlungen
  28. Impressum