
Risikomanagement und Unternehmenskultur
Berücksichtigung der kulturellen Aspekte im Rahmen des Risikomanagements
- 168 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Risikomanagement und Unternehmenskultur
Berücksichtigung der kulturellen Aspekte im Rahmen des Risikomanagements
Über dieses Buch
Die Auseinandersetzung mit Unternehmenskultur und unternehmensweitem Risikomanagement liegt zweifelsohne im Trend; sie gewann unter anderem durch größere Firmenzusammenbrüche und Wirtschaftsskandale zunehmend an Bedeutung. Während die Unternehmenskultur vorwiegend auf die Rahmenbedingungen eines Risikomanagements beeinflussend wirkt, werden Risiken durch Personen identifiziert, beurteilt und behandelt und unterliegen naturgemäß der individuellen und damit subjektiv geprägten Wahrnehmung. Das Fachbuch behandelt dieses Zusammenspiel zwischen der Unternehmenskultur, der subjektiven und individuellen Wahrnehmung und dem unternehmensweiten Risikomanagement. Im Fokus stehen dabei kulturell bedingte Gefahren, für ein Risikomanagement erfolgskritische Kulturelemente sowie auch mögliche Instrumente und Methoden mit dem Ziel einer kultur- und wahrnehmungsneutralen Risiko-Betrachtung. Alle gängigen Normen betonen die Wichtigkeit der Unternehmenskultur sowie der subjektiven Risikowahrnehmung. Somit kann die Unternehmenskultur als ein kritischer Erfolgsfaktor für das unternehmensweite Risikomanagement angesehen werden. Jedoch mangelt es aber in allen untersuchten Normen an konkreten Umsetzungshilfen, diese Einflüsse zu berücksichtigen und zielgerichtet zu steuern.Betrachtet man die Unternehmenskultur als eine für den wirtschaftlichen Erfolg maßgebliche Variable, so bedingt dies die Erfassung, Visualisierung und Beurteilung derselben, damit allfällige Veränderung bzw. Auffälligkeiten rechtzeitig erkannt werden können. Die bewusste Pflege und Gestaltung dieses an sich heute unbestrittenen Erfolgsfaktors Unternehmenskultur setzt eben gerade auch deren Vergleichbarkeit voraus. Vor diesem Hintergrund wurde im vorliegenden Fachbuch versucht, die Unternehmenskultur auf eine übersichtliche und vergleichbare Weise sowie beschränkt auf die wichtigsten Kulturelemente (Dimensionen) darzustellen. Sind die Rahmenbedingungen für das Risikomanagement definiert, formuliert sowie kommuniziert, gilt es, die wahrnehmungsbezogenen Faktoren im Laufe des Risikomanagement-Prozesses so zu steuern, dass eine möglichst transparente und wahrnehmungsneutrale Sicht über die Risiken einer Unternehmung resultiert. Wo zur Erreichung dieser objektiven Sicht keine quantitativen oder semi-quantitativen Risikoanalyse-Verfahren bestehen, wird gezeigt, wie mit verschiedenen Ansätzen, teilweise aus dem System Engineering, qualitative Methoden möglichst objektiviert werden können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Kultur als kritischer Erfolgsfaktor für das Risikomanagement
- je besser die Entwicklungen aus der Umwelt und die Bedürfnisse der potentiellen Kunden mithilfe der kollektiven grundlegenden Überzeugungen erkannt werden können,
- je wirksamer diese erkannten potenziellen Kundenbedürfnisse im Unternehmen mithilfe der unternehmenskulturell geprägten Prozesse, Strukturen und kollektiven Verhaltensweisen in Produkte und Dienstleistungen transformiert werden können, die von den Kunden auch gewollt sind und zu einem Preis verkauft werden, bei dem das Unternehmen auch einen Gewinn erzielt und
- je wirksamer das Unternehmen – beeinflusst durch die kollektiven grundlegenden Überzeugungen – mit dem erzielten Gewinn in Entwicklungen, die seine Zukunft sichern, investiert.» [Sackmann, 2004, S. 32]
Inhaltsverzeichnis
- Die Autoren
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Risikoanalyse und Risikomanagement – begriffliche Grundlagen: Die unterschiedlichen Interpretationen der wichtigsten Begriffe
- Rahmenwerke für Risikomanagement: Die wichtigsten Frameworks im Überblick
- Kultur als kritischer Erfolgsfaktor für das Risikomanagement: Unternehmenskultur als entscheidender Einflussfaktor
- Risikowahrnehmung: Die psychologische Ebene des Risikomanagements
- Wahrnehmungs- und kulturneutrales Risikomanagement: Ansatz zur Verminderung der subjektiven Risikobewertung
- Anwendungsbeispiele Risikoanalyse: Beispiele verschiedener Methoden und Darstellungen
- Literaturnachweis und -hinweise
- Impressum