Migrationspolitik der baltischen Staaten
eBook - ePub

Migrationspolitik der baltischen Staaten

Litauen, Lettland und Estland im Vergleich

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Migrationspolitik der baltischen Staaten

Litauen, Lettland und Estland im Vergleich

Über dieses Buch

Migrationspolitik ist eines der Politikfelder, die innerhalb der EU noch unzureichend geregelt sind, in Zukunft aber immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Während für die meisten EU-Mitgliedsstaaten die Regelung der Zuwanderungsströme von Asylsuchenden, Flüchtlingen oder Arbeitsmigranten die größte Herausforderung darstellt, haben die baltischen Staaten vor allem mit der Abwanderung großer Teile ihrer arbeitsfähigen Bevölkerung zu kämpfen.Dieses Buch erörtert die Migrationspolitik der drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland jeweils anhand der Bereiche Migrationsgeschichte, Emigration, Immigration und Minderheiten und macht dabei deutlich, dass deren Migrationspolitik trotz vieler Gemeinsamkeiten auch signifikante Unterschiede aufweist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Migrationspolitik der baltischen Staaten von Arndt Künnecke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Migrationspolitik Litauens

I. Einleitung

Litauen ist der größte der drei baltischen Staaten. Es grenzt im Norden an Lettland, im Osten an Weißrussland und im Süden an Polen sowie an die russische Enklave Kaliningrad. Seine Unabhängigkeit hat es im August 1991 auf Grundlage der legalen Fortführung seiner von 1918 bis 1940 andauernden Staatlichkeit wiedererlangt.1 Am 17. September 1991 wurde Litauen Mitglied der Vereinten Nationen und am 1. Mai 2004 wurde das Land im Rahmen der EU-Osterweiterung in die EU aufgenommen. Die litauische Ostgrenze ist seitdem zugleich auch die Außengrenze der EU. Seit dem 21. Dezember 2007 ist Litauen Mitglied des Schengen-Raums und seit dem 1. Januar 2015 Mitglied der Eurozone. Politisch ist Litauen ein Zentralstaat mit fünf Regionen, zehn Bezirken, 44 Landkreisen und 55 Gemeinden.
Litauen ist ein Auswanderungsland mit einer eher restriktiven Einwanderungspolitik, die ihre Ursachen in der wechselvollen Geschichte des Landes hat. Zur Darstellung der litauischen Migrationspolitik und ihres rechtlichen Rahmens wird daher zunächst die Migrationsgeschichte vor Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit nach dem Ende des Kalten Krieges erläutert. Danach werden die verschiedenen Phasen der litauischen Migrationspolitik und ihre rechtlichen Hintergründe, unterteilt nach den Zielgruppen der Emigranten, Immigranten und Minderheiten, ausführlich dargestellt.

II. Migrationsgeschichte bis 1990

Wegen seiner besonderen geographischen Lage geriet Litauen abwechselnd in die Einfluss- und Interessensphäre Polens, Deutschlands und der Sowjetunion. Nach der Realunion von 1569 wurde das litauische Gebiet in die drei polnischen Teilungen (1772, 1793, 1795) mit einbezogen und kam damit unter russische Herrschaft. Im 16. und 17. Jahrhundert wanderten regelmäßig Deutsche in das litauische Gebiet ein. Erst im 19. Jahrhundert änderte sich die Migrationsrichtung: Immer mehr Deutsche wanderten ab und größere Gruppen der einheimischen Bevölkerung wanderten durch die Industrialisierung bedingt nach Russland oder nach Nordamerika aus.2 Bis zum Ersten Weltkrieg hatte bereits etwa ein Drittel der Litauer das Land Richtung Übersee (USA und Kanada) verlassen. In den litauischen Städten nahm der Bevölkerungsanteil der Russen, Polen und Juden immer mehr zu, so dass in den beiden größten Städten Vilnius und Kaunas die Litauer bis ins 20. Jahrhundert in der Minderheit blieben.3 Nach der Staatsgründung im Jahr 1918 befand sich Litauen in einer Konsolidierungsphase, zu deren Beginn von den 550.000 sich in Russland befindenden Flüchtlingen bis zum Jahr 1924 fast zwei Drittel wieder zurückkehrten. Im Rahmen der litauischen Repatriierungspolitik der 1920er Jahre verstärkten sich die nationalistischen Strömungen und nicht-litauische Gruppen – insbesondere Juden – wurden als Bedrohung für die staatliche Einheit angesehen.4 Im Zweiten Weltkrieg wurde Litauen als Folge des Hitler-Stalin-Paktes zunächst durch sowjetische Truppen besetzt, dann durch deutsche. Nach der Annexion des litauischen Staatsgebiets durch die Sowjetunion im Jahr 1940 wurden große Teile der litauischen Bevölkerung vertrieben. Von diesen Deportationen waren insbesondere die litauische Bildungselite sowie die Angehörigen der in Litauen ansässigen ethnischen Minderheiten betroffen.5 Der Bevölkerungsverlust Litauens durch den Zweiten Weltkrieg betrug 15 Prozent seiner Gesamtbevölkerung. Im Vergleich zu den anderen baltischen Staaten büßte Litauen damit anteilig den geringsten Teil seiner Bevölkerung ein.6 Zwischen 1940 und 1958 verlor Litauen aufgrund der Kriegsverluste, des Holocausts, anschließender Deportationen und Abwanderung von Teilen seiner Bevölkerung insgesamt etwa eine Million seiner Einwohner, darunter viele Baltendeutsche, Schweden und fast die gesamte jüdische Bevölkerung. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich die Zusammensetzung der litauischen Bevölkerung aufgrund der sowjetischen Siedlungspolitik erheblich: Um die bis zu ihrer Annexion durch die Sowjetunion selbstständigen baltischen Republiken enger an Moskau zu binden, wurden ethnische Russen und andere Bevölkerungsgruppen aus dem Staatsgebiet der Sowjetunion – vornehmlich aus der Russischen Föderation, der Ukraine und Weißrussland – nach Litauen, Lettland und Estland umgesiedelt. Unter Herrschaft der Sowjets kamen im Zuge der Industrialisierung zudem zahlreiche Arbeitsmigranten aus der Sowjetunion nach Litauen. Als einziges der baltischen Länder drohten die Litauer durch den vermehrten Zuzug russischsprachiger Migranten aber nicht zur Minderheit im eigenen Land zu werden.7 Der Anteil der ethnischen Litauer blieb nahezu konstant bei etwa 80 Prozent der Bevölkerung. Allerdings stieg der Anteil der russischsprachigen Bevölkerung – bei einer jährlichen Nettoeinwanderung von 6.000 bis 8.000 Personen8 – von 2,5 Prozent im Jahr 1923 bis 12,3 Prozent im Jahr 1989.9 Am Vorabend des Zusammenbruchs der Sowjetunion betrug der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung Litauens etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung.10

III. Migrationspolitik seit der Unabhängigkeit 1991

Nach der allgemein anerkannten Unabhängigkeit Litauens 1991 knüpfte die litauische Nationalitätenpolitik bewusst wieder an die Minderheitenpolitik der Zwischenkriegszeit (1918-1939) an. So basieren die migrationspolitischen Maßnahmen der Regierung und des Parlaments auf dem Verständnis einer konservierenden und protegierenden Minderheitenpolitik, die die neu gewonnene staatliche Identität durch eine allmähliche Assimilierung der in Litauen lebenden Minderheiten und Migranten im Zeichen einer gesellschaftlichen und staatlichen Modernisierung stärken will.11 Die mit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit verbundenen Wandlungsprozesse in der Migrations- und Minderheitenpolitik betrafen in Litauen vor allem die innenpolitischen Problemfelder der Arbeitsmigration, des Staatsangehörigkeitsrechts, der Sprachenfrage sowie der Minderheitenrechte. Als Leitlinien ihrer Migrationspolitik setzte die litauische Regierung dabei folgende Prioritäten fest: (1) die Förderung zirkularer Migration, (2) die Bekämpfung illegaler Migration, (3) die Förderung der Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in bestimmten Bereichen, (4) die gezielte Unterstützung der Integration von Migranten, beispielsweise durch Sprachkurse sowie (5) die gezielte Förderung der Einwanderung aus Nachbarländern mit Nähe zur litauischen Kultur.12 Litauens Migrationspolitik seit Erlangung seiner Unabhängigkeit lässt sich in drei Phasen einteilen: Die Phase der restriktiven Migrationspolitik von 1990 bis 1998, in der mit dem Gesetz zur Rechtsstellung von Ausländern vor allem der unkontrollierte Zuzug von Einwanderern aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion verhindert werden sollte. Die Phase der EU-Beitrittsbemühungen von 1998 bis 2004 mit der schrittweisen Anpassung der Migrationsstandards an EU-Normen. Sowie die Phase nach dem EU-Beitritt 2004 mit der Übernahme der Freizügigkeit von Personen innerhalb der EU sowie dem Beitritt zum Schengen-Raum 2007.13

1.) Emigration

Litauen ist ein Auswanderungsland. Innerhalb der EU ist es eines der wenigen Länder mit einem negativen Migrationssaldo.14 Derzeit ist Litauen sogar das EU-Mitglied mit der höchsten Auswanderungsrate.15 Hinsichtlich ihrer Umstände und Beweggründe lässt sich die Emigration aus Litauen nach dem Ende des Kalten Kri...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Die Migrationspolitik Litauens
  5. Literaturverzeichnis
  6. Die Migrationspolitik Lettlands
  7. Literaturverzeichnis
  8. Die Migrationspolitik Estlands
  9. Literaturverzeichnis
  10. Impressum