
eBook - ePub
Die Kober
Schwäbische Maler im 19. Jahrhundert zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
- 168 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Die Kober
Schwäbische Maler im 19. Jahrhundert zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
Über dieses Buch
Das erste Bild von Pankraz Kober entstand 1818. Das letzte Bild malte sein Sohn Joseph 1874. Pnkraz Kober ist ein Maler des Übergangs. Joseph Kober ein Nazarener. Ihre Bilder finden sich hauptsächlich in mittelschwäbischen Kirchen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Kober von Alois Epple im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Joseph Kober
Biographie77
Joseph Kober wurde am 27. Februar 1823 in Kirchheim geboren. Seine Eltern waren Pankraz Kober und Kreszentia, geb. Sedelmayr, der Taufpate war Joseph Hugo Graf Fugger zu Kirchheim78. Die Kobers wohnten in Kirchheim Hausnr. 18b. 1828 zog die Familie nach Göggingen. 1840/41 besuchte Joseph Kober die Augsburger Kunstschule.79 1844/45 war er in der Münchener Kunstakademie (Abt. Malerei) eingeschrieben.80 Am 28. Juni 1858 heiratete er in Bobingen die Kellnerin Charitas Schittenhelm aus Straßberg. Zeitweise war Joseph Kober in Bobingen und in Schwabmünchen81 wohnhaft. 1872 lieh er der Gemeinde Göggingen 1000 Gulden zum Bau der Wertachbrücke. Am 4. November 1874 starb Joseph Kober in Göggingen.82
Joseph Kober malte für Kirchen in Bayerisch-Schwaben zahlreiche Fresken und Altarbilder.

Abb. 43: Joseph Kober83
Deckenmalerei
Für die eigentlichen Nazarener war ein wesentlicher Zweck der Kunst, der Religion zu dienen. Peter von Cornelius (1783 – 1867) kam nach dieser Forderung in Rom zu der Erkenntnis, dass er dieses Ziel mit keiner anderen Kunstform besser erreichen könne, als mit der Freskomalerei. „Als architekturgebundene Malerei war das Fresko geeigneter, als alle anderen Formen der Malerei, die Forderung der Bedingtheit zu erfüllen!“84
Auf dem Lande ergibt sich für die Nazarener des zweiten Gliedes aber eine ganz praktische Aufgabenstellung: Hier sind es meistens nicht Neubauten, die es zu freskieren gilt, vielmehr verlangten Barockkirchen nach Fresken, sei es, dass die barocken Fresken schadhaft waren, sei es, dass sie nicht mehr dem Geschmack des Pfarrers und/oder seiner Gemeinde entsprachen. So finden sich hier vielfach Nazarener-Fresken in barocken Stuckrahmen.
Kath. Pfarrkirche St. Ursula und Gefährtinnen in Rommelsried85
An die Decke des 1860 nach Westen verlängerten Kirchenschiffs malte Joseph Kober 1861 das „Jüngste Gericht“. Dieses Fresko hat als Vorbild das große Wandfresko, welches Peter von Cornelius von 1836 bis 1840 an die Ostwand der Ludwigskirche in München malte.86 Kober hielt sich eng an das Münchner Vorbild. Wie Cornelius, malte er die Figuren neben Christus etwas größer. Die Größe der Figuren hängt von ihrer „Heiligkeit“ ab. Diese enge Anlehnung an Cornelius erweist sich hier als problematisch., da Cornelius sein Fresko für eine vertikale Wand schuf, Kober das Fresko jedoch an eine Decke zu malen hatte. Das bedeutet, dass für einen Nazarener wie Josep Kober, im Gegensatz zur Barockmalerei, die Deckenmalerei keine spezielle perspektivische Kompositionsweise erforderte. Die barocke Illusion der Deckenmalerei gab es bei Kober nicht mehr. Schließt das Corneliusfresko oben rundbogig ab, so hatte Kober an der Decke ein rechteckiges Format vorgegeben. Dies bedingte, dass er die Engel über Christus größer malte als Cornelius und die Restfläche mit Wolken ausfüllte. Ein weiterer Unterschied zum Cornelius-Fresko ist die Farbgebung. So sind bei Kober die Apostel und Propheten neben Christus, sowie die posaunenden Engel in weiße Gewänder gehüllt und nicht, wie bei Cornelius, in buntfarbigen Gewändern zu sehen.
Joseph Kober studierte, wenige Jahre nach der Fertigstellung des Corneliusfreskos, Malerei an der Akademie in München und kannte deshalb das Cornelius-Fresko wohl sehr gut. Während das Cornelius-Fresko nach seiner Fertigstellung größtenteils negative Kritik erfuhr87, war es Vorbild vieler Maler, die meist an der Münchner Akademie gelernt hatten. So findet sich ein „Jüngste Gericht“ nach Cornelius z.B. in Bubesheim, Ummendorf, Pöttmes und Ettelried.88 Georg Lacher, welcher bei der Ausführung der Deckenfresken in der Ludwigskirche in München beteiligt war, malte es in Erpfting.89 Ferdinand Wagner stellte das „Jüngste Gericht“ nach Cornelius in der Pfarrkirche in Schwabmünchen dar.90 Lacher wie Wagner diente das Cornelius-Fresko lediglich als Vorbild. Sie verlassen, im Gegensatz zu Kober, ihr Vorbild und ersetzen z.B. den apokalyptischen Engel durch ein Kreuz. Kober versuchte das Cornel...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Pankraz Kober
- Joseph Kober
- Karl (Carl) Joseph Kober
- Karl Anton Kober 203
- Leonhard Kober
- Abgekürzt zitierte Literatur
- Impressum