
- 164 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Jahrhundertelang existierte ein kleiner Ort mit knapp über 100 Einwohnern, mitten in Deutschland gelegen, einfach so. Über die Kirchturmspitzensicht hinaus hat niemand bewusst Notiz von Gülpe genommen. Luise Zacharias schreibt dazu in ihrem Buch "Mitten am Rande": "Nach Gülpe führt eine Straße, aber dann ist Schluss. Wer weiter will, muss über die Havel, und da gibt es keine Brücke. In Gülpe sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht".Vor fünf Jahren ist Gülpe als einer der dunkelsten Orte in Deutschland mit dem hellsten Sternenhimmel entdeckt worden. Im Februar 2014 wurde Gülpe quasi zur Hauptstadt im "Sternenpark Westhavelland" erhoben.Das Dorf hat wahrlich keine Geschichte geschrieben, aber Geschichte schreibendes Geschehen ist sehr wohl über Gülpe hinweggefegt.Und genau in diesem Ort haben die Einwohner eine Dorfchronik geführt, die ab dem Jahre 1440 im Original erhalten ist, die, wenn man den Inhalt auf die Waagschale legt, ganz Erstaunliches über das Leben im Herzen des Landes Brandenburg repräsentativ zu berichten weiß. Da ist nichts erfunden, nichts bewusst weggelassen - so war es halt.Als Angestellte im "Rat der Gemeinde" Gülpe hat Luise Zacharias die Chronik wie einen Schatz behütet. In der Zwischenzeit ist die Chronik durch mehrere Hände gegangen und letztendlich bei Dieter Zacharias gelandet. In mühsamer Kleinarbeit hat er viele alte in Sütterlin geschriebene Handschriften in die heute gebräuchliche Schriftform gebracht und die Chronik erweitert. Bei dieser Arbeit haben ihm viele geholfen.Erstmals deutschlandweit in den Blickpunkt getreten ist Gülpe im Jahre 2009 mit der Veröffentlichung des Buches "Mitten am Rande". Hierin beschreibt Luise Zacharias aus ihrer Erinnerung heraus, was im Frühjahr des Jahres 1945 in Gülpe geschah, authentisch und "ohne Wenn und Aber". Sie berichtet von Geschehen, die eine Vielzahl von Facetten beschreiben, die man so komplex und vielschichtig niemals auf diesem Fleckchen Erde am Rande der Welt vermutet.Mit der hiermit vorliegenden Veröffentlichung "Chronik der Gemeinde Gülpe" spannt Dieter Zacharias nunmehr den Bogen über Geschichtsepochen hinweg weiter.Die Chronik zu studieren ist ein Muss für professionelle Geschichtsforscher und ein unbedingt zu empfehlendes Lesen mit echten, teils richtig spannenden "Aha"-Effekten für den geschichtsinteressierten Bürger.Gülpe, 23.02.2017Dr. Burghard Zacharias
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Das Dorf Gülpe an der Havel
Charakteristik zum Ort und Land
- NSG „Gülper See“;
- Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (FIB)
- Naturpark Westhavelland (in Planung)
- LSG „Westhavelland“;
- NSG „Untere Havel Nord“.
| - Holzungsfläche | 58,5 ha |
| - Gewässer | 52,5 ha |
| - Umland | 34,8 ha |
| - landwirtschaftliche | |
| Nutzfläche | 733,4 ha |
| davon Ackerland | 267,7 ha |
| Grünland | 461,1 ha |
| Gartenland | 4,6 ha |
| - Bau- Verkehrs- und sonstige Flächen | 49,4 ha |
| 1833 | 295 Einwohner | |
| 1858 | 340 Einwohner | |
| 1861 | 330 Einwohner | |
| 1895 | 337 Einwohner | |
| 1913 | 343 Einwohner | |
| 1931 | 297 Einwohner | |
| 1938 | 250 Einwohner | |
| 1949 | 252 Einwohner | |
| 1964 | 279 Einwohner | |
| 1994 | 184 Einwohner | |
| Tendenz: fallend | ||
| Bevölkerungsstruktur in den Jahren | 1964 | 1992 |
| Einwohner gesamt | 279 | 184 |
| Kinder und Jugendliche im Alter von 0-15 Jahre | 83 | 33* |
| Erwerbsfähige im Alter von15-60/65 Jahre | 142 | 106** |
| Rentner im Alter ab 60/65 Jahre | 54 | 45 |
| * Alter 0-18 Jahre | ||
| **Alter 19-65 Jahre | ||
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Danksagung
- Chronik der Gemeinde Gülpe von 1440 bis 2015
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Dorf Gülpe an der Havel Charakteristik zum Ort und Land
- 2. Der Gülper See
- 3. Sagen aus der Umgebung
- 4 Flurnamen der Gemeinde Gülpe
- 5. Die Geschichte des Dorfes Gülpe von 1440 bis 1934
- 6. Schulchronik der Schule zu Gülpe von 1934 bis 1940
- 7. Gülpe April-Mai 1945
- 8. Fortführung der Schulchronik vom 15.02.45 bis 11.09.50
- 9. Chronik von 1945 bis 2017
- 10. Die Provinz Preußen um 1927
- 11. Die Brandenburger Hymne
- 12. Quellen- und Literatur- und Bildverzeichnis
- 13. Impressionen einer wunderbaren Landschaft
- Bücher, die Sie auch interessieren könnten!
- Impressum