
Die Gedser Windkraftanlage
- die Mutter aller Windkraftanlagen
- 44 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst' - ein sowohl deutsches als auch dänisches Sprichwort.Die Gedser Versuchsmühle ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sich bezahlt macht, vorne mit dabei zu sein. Dass Dänemark viele Jahre führend auf dem Gebiet von Windkraftanlagen war, hat zu tun mit dem Pioniergeist, der in Zusammenhang mit der Gedser Mühle entwickelt wurde.In den Jahren um 1950 hat keiner den enormen Energiebedarf voraussehen können, der als Konsequenz des Wirtschaftswachstums in den 1960ern entstand. Belehrt durch die enorme Knappheit von Waren aller Art einschließlich von Energie während des 2. Weltkrieges, entwickelte der Elektroingenieur Johannes Juul vorausschauend den Gedanken, eine Ressource zu nutzen, die es im Überfluss gibt: Wind. Und die Versuchsmühle von Gedser war – ungeachtet der jetzigen Größenordnungen – zu damaliger Zeit die größte Windkraftanlage der Welt, als sie auf Grundlage von Johannes Juul's Erfahrungen mit anderen Versuchen im Jahre 1957 errichtet wurde.Die Konstruktion ist später als zukunftsweisend erkannt worden, und die technischen Prinzipien der Gedser Mühle sind in modernen Windmühlen weitergeführt worden. Sie wird deshalb nicht zu Unrecht als die "Mutter aller Windkraftanlagen" bezeichnet. Die anspruchslose und effektive Art der Konstruktion ermöglichte eine stabile und betriebssichere Windmühle, was wiederum dazu führte, dass die Gedser Versuchsmühle in das landesweite Kulturprojekt "Kanon for Håndværk og Design" (übersetzt etwa: Im Kanon für gutes Handwerk und Design) aufgenommen wurde. Und dies, obwohl der Vorsitzende des britischen Windenergie-Programms während eines Studienbesuches in Gedser zu Johannes Juul meinte: "Sie hätten die Mühle aber auch etwas hübscher machen können!"Mein Ziel mit dem Kulturprojekt "Kanon" war von vornherein das Beste vom Besten zu erfassen.Die Gedser Mühle gehört zweifellos dazu. Es ist nicht das Aussehen, das in diesem Fall entscheidend ist.Die Gedser Mühle ist für dänische Schüler ein Beweis dafür, wieweit man mit Ideenreichtum und Willenskraft kommen kann. Macht weiter so! Die Welt wartet auf starke Signale!Brian MikkelsenMitglied des Folketings (dän. Parlament) Minister mit verschiedenen Portefeuilles von 2001 bis 2011
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Über das Buch
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: ”Eine gute Idee braucht nicht auch schön zu sein” von Brian Mikkelsen, Mitglied des Folketing, Minister mit verschiedenen Portefeuilles von 2001 bis 2011
- Johannes Juul – Pioner auf dem Gebiet von Windkraftanlagen
- Die USA erneuert die Gedser Versuchsmühle
- EXPO 2000 – Weltaustellung in Hannover
- 1993 - Die Gemeinde lehnt Denkmalschutz für die Gedser Mühle ab
- 2006 - Die Gedser Mühle als Teil des nationalen Kulturprojektes „Kulturkanon“
- ”Kulturkanon” - nicht das Gleiche wie Denkmalschutz
- Nachsatz: Die Gedser Versuchsmühle – eine dänische Geschichte über eine neue Technologie von Jytte Thorndal, Leiter des dänischen Energie-Museums
- Quellenangaben, Literaturhinweise
- Impressum