Struktur und Ästhetik bei Boulez
eBook - ePub

Struktur und Ästhetik bei Boulez

Dritte Sonate, Formant "Trope" - mit Mallarmé & Joyce

  1. 268 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Struktur und Ästhetik bei Boulez

Dritte Sonate, Formant "Trope" - mit Mallarmé & Joyce

Über dieses Buch

2016 verstarb Pierre Boulez, einer der zentralen Komponisten des 20. Jahrhunderts und des sogenannten "Serialismus". Er selbst prägte diesen Denkstil entscheidend mit durch seine Werke und seine Schriften. In der zweiten Hälfte der 50er Jahre unterwarf er den Serialismus selbst einer Analyse, ganz besonders durch die Komposition seiner "Dritten Klaviersonate", hier noch tiefgründiger als in seinen Schriften. Dieses fulminante Fragment einer Sonate, von dem er große Teile wieder zurückzog, setzt sich tief auseinander mit Literatur, insbesondere mit Mallarmé und Joyce. Beide Dichter verbindet Boulez im Rahmen seiner komplex formulierten Musiksprache mit dem damals auch in die Kompositionswelt gelangenden Gedanken der "offenen Form". Einen der veröffentlichten Teile der Sonate, "Trope" ("Einfügung" im mittelalterlichen Sinn) werden wir hier eingehend untersuchen, nicht nur in seinen rein-musikalischen Strukturelementen, sondern ganz besonders in seiner ästhetischen Haltung. Wir werden sehen, dass dieses Werk weitgespannt künstlerische und nebenbei auch naturwissenschaftliche Positionen des 20. Jahrhunderts mit einbezieht und beschreibt. Diese Sonate wird sich herausstellen als eine Klang gewordene Philosophie.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Struktur und Ästhetik bei Boulez von Manfred Stahnke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

I. Die offene Logik der Mikrostruktur

Die Vorgänge innerhalb des mikroformalen Bereichs sind kaum zu verstehen ohne die Logik der großformalen Anlage. Die verschiebbare Großform ist gewissermaßen eine Projektion des Mikrobereichs nach außen. Oder erwächst aus der großformalen flexiblen Anlage die Mikrostruktur? Wir werden in der Feinstruktur des Werks eine der Großform sehr ähnliche Verschiebbarkeit der kleinsten Bausteine finden. In diesem Bereich hat der Komponist jedoch seine definitive Wahl getroffen. Nur die Groß- und auch die Medioform, also die mittlere Ebene innerhalb der "Formanten", wird auch vom Interpreten beeinflusst.
Die III. Sonate besteht aus fünf Teilen, die Boulez "Formanten" nennt.
Zum Formant-Begriff schreibt Boulez:
"Die Klangfarbe entsteht hauptsächlich durch die Verteilung der Obertöne: diese schließen sich zu mehr oder weniger vorherrschenden Gruppen zusammen, je nach ihrem höhen- oder lautstärkemäßigen Verhältnis zum Grundton; man nennt das die 'Formanten' einer Klangfarbe. Könnte man nicht auch von 'Formanten' eines Werkes sprechen?"(37)
Boulez möchte auf formaler Ebene alle vorgegebenen historischen Muster vermeiden. Derartige formale "Themen" mit ihren "bereits integrierten Eigentümlichkeiten" widersprechen offensichtlich der seriellen Idee.
"Der 'Formant' indessen - die nicht integrierten Eigentümlichkeiten wäre für die Physiognomie des Werkes verantwortlich, für seinen einmaligen Charakter."(37)
Dies schrieb Boulez schon 1954. Er sah zu dieser Zeit sehr deutlich das formale Grundprinzip der III. Sonate:
"Wir wünschen, dass das musikalische Werk nicht eine Flucht von Zimmern sei, die man unbarmherzig besichtigen muss, eines nach dem anderen; wir wollen es uns als einen Bereich vorstellen, in dem man gewissermaßen seine eigene Richtung einschlagen kann."(38)
"Antiphonie" und "Trope" sind, wie in der Abbildung oben sichtbar, untereinander austauschbar, desgleichen "Strophe" und "Séquence". Diese beiden Formant-Paare kreisen um "Constellation". Statt "Constellation" kann man auch die Spiegelform spielen. Der dritte Formant ist als "Constellation-Miroir" veröffentlicht. Boulez hat zwei der fünf Formanten, "Strophe" und "Séquence", definitiv zurückgezogen. In seinen frühen Interpretationen mit Boulez selbst am Klavier spielte er gern zu Beginn "Constellation", gefolgt von den unfertigen Formanten "Strophe", "Séquence" und 'Antiphonie", abgeschlossen dann von "Trope". Das erste Mal präsentierte er diese fragmentarische Sonate zweimal nacheinander in Darmstadt am 25. Juli 1957 bei der Kranichsteiner Musikgesellschaft auf einem "Kompositionsabend Pierre Boulez". Es handelte sich um einen Kompositionsauftrag der Stadt Darmstadt. Es gibt Aufnahmen der Sonate einschließlich der fragmentarischen Formanten. Boulez selber spielte diese Version öfter, z.B. am 11. Mai 1959 in der Reihe "das neue werk" des NDR in wiederum geänderter Reihenfolge.
Größere Teile von "Antiphonie" werden auch in jüngerer Zeit neben den fertiggestellten Formanten von dem Pianisten und Musikwissenschaftler Peter O'Hagan gespielt. Um "Antiphonie" hat Boulez lange Jahre gekämpft. Ein Bruchstück daraus durfte durch seinen Verleger, die Universal Edition Wien, ins "UE-Buch der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts", UE12050, S.88-89 als "Sigle" ("Kürzel") aufgenommen und veröffentlicht werden, ist aber nicht als spielbare Partitur gedacht. Zumindest bis 1963 arbeitete Boulez an "Antiphonie". Die Skizzen dazu gehören zu den umfänglichsten in der gesamten Boulez-Sammlung der Paul Sacher Stiftung.(12) O'Hagan schreibt:
"...the work has remained in an unresolved state for four decades, notwithstanding the fact that the sketches for it are among the most extensive for any of the works in the Pierre Boulez Collection at the Paul Sacher Foundation. The first drafts date from as early as 1955, with the dedication to Heinrich Strobel of an unidentified fragment of the fifth Formant, "Séquence", "à l'occasion du dixième anniversaire de son activité en Südwestfunk", whilst work on the expanded version of "Antiphonie" continued at least until the summer of 1963 with the completion of the unpublished "Trait initial".
Ursprünglich nahm Boulez für "Trope" nur acht Aufführungsmöglichkeiten an. Diese ergeben sich, wenn die Paare I, II und IV, V immer als zusammengehörend gespielt werden und um III kreisen. Boulez spielte 1959 im Norddeutschen Rundfunk Hamburg die Reihenfolge IV, I, III, V, II. Er trennte also die Paare I, II und IV, V. Dadurch kommen wesentlich mehr als nur acht Kombinationsmöglichkeiten zustande.(39)
Zum Aufbau der einzelnen Formanten hat sich Boulez im Aufsatz "Zu meiner Dritten Klaviersonate" näher geäußert.(40) Wir werden uns in der Analyse der Feinstruktur auf den zweiten Formanten "Trope" beschränken.
"Trope" besteht aus den "Entwicklungen" A)"Texte", B)"Parenthèse", C)"Commentaire", D)"Glose". "Glose" kann auch vor "Commentaire" treten. Boulez erhält dadurch zwei originale Reihenfolgen: A) B) C) D) und A) B) D) C). Boulez schreibt in seinen Skizzen: a - β - γ - δ oder α - β - δ - γ.(12)
Die Anlage sowohl von A) B) C) D) als auch A) B) D) C) ist kreisförmig: Man kann bei jeder beliebigen "Entwicklung" einsteigen. Erstens ist also der Gesamtformant "Trope" beweglich im Gesamtnetz der III. Sonate. Zum zweiten sind seine Teile noch einmal in sich beweglich.
Der Titel "Trope" bezieht sich auf die Einschiebsel innerhalb des gregorianischen Gesangs. Als Tropen sind, allein vom Titel her, die Entwicklungen "Parenthèse", "Commentaire" und "Glose" (Glosse) zu erkennen. "Texte" muss als Ausgangsform betrachtet werden. Hier wird das Material in seiner einfachsten Form dargestellt. Alle vier Entwicklungen, auch "Texte", sind ihrerseits von Tropen durchsetzt. Boulez arbeitet mit verschiedenen Strukturebenen, von denen jeweils eine die Hauptebene darstellt. Einige Beispiele: In "Texte" sind 1. in die Kette rhythmisch strenger Großzellen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. I. Die offene Logik der Mikrostruktur
  4. II. Inhaltsästhetische Aspekte
  5. III. Versuch einer kritischen Annäherung
  6. Abschließende Bemerkungen
  7. Anmerkungen
  8. Literatur
  9. Nachwort
  10. Impressum