Materialien Kongress 2017
eBook - ePub

Materialien Kongress 2017

Eine Schule für alle. Inklusion schaffen wir!

  1. 348 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Materialien Kongress 2017

Eine Schule für alle. Inklusion schaffen wir!

Über dieses Buch

Materialien zum Kongress "Eine Schule für Alle. Inklusion schaffen wir!" im September 2017 in Köln.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Materialien Kongress 2017 von mittendrin e. V. Köln im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783744867825
eBook-ISBN:
9783752853407
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Grußwort zum Kongress 2017
  4. Pineda, Pablo: Inklusion ist ein Gewinn für die Gesellschaft
  5. Das Recht auf inklusive Bildung: Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
  6. Merz-Atalik, Prof. Dr. Kerstin und Katja Weber Inspirierende Beispiele inklusiver Unterrichts und Schulpraxis aus 6 europäischen Ländern - Das Comeniusprojekt TdiverS und das entstandene Material für die Lehrer*innenbildung auf USB
  7. Garrel, Magda von: Arm und demotiviert: Wie Ayse und Kevin schnell und unkompliziert gestärkt werden können
  8. Becker, Uwe: Inklusion im gegliederten Schulsystem – ist das eine Inklusionslüge?
  9. Dresen, Peter und Lena Haddenhorst: „Oldenburg will Inklusion“ – auf dem Weg zu einer inklusiven Kommune
  10. Albrecht, Heike: Mit Hörbehinderung zum Studium: Online-Dolmetschen in Schulen und Bildungseinrichtungen
  11. Feichtinger, Marcel: Handzeichen für eine Schule für alle. Unterricht mit Handzeichen und weiteren Hilfsmitteln im Classroom-Management
  12. Henk, Daniela und Jens Wehrmann: Nachteilsausgleiche effektiv planen und gestalten
  13. Ostendorf, Barbara: Bevor nichts mehr geht. Zur Inklusion von Schülern mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten
  14. Schmidt, Kirsten und Tanja Schäfer;: Offen über Behinderung sprechen
  15. Brünjes, Yvonne und Eva Glattfeld: Changemanagement in Schulen auf dem Weg zur Inklusion mit der Methode U
  16. Bick, Hans-Werner: KLASSE FÜR ALLE Von der Inklusiven Kompetenz einer Schulklasse
  17. Manske, Christel: Echter inklusiver Unterricht in der Grundschule: Lesen, Mathe und Sachkunde – inklusiver Unterricht. Wie kann das gehen?
  18. Henks Daniela und Jens Wehrmann: Lern- und Entwicklungsplanung (LEP) mit der Methode „Zukunftskonferenz“
  19. Scheidt, Katja und Simone Seitz: Große Fragen zu kleinen Dingen
  20. Dubiski, Judith und Andreas Thimmel: Was kann die Jugendarbeit zur Inklusion beitragen – und was die Inklusion zur Jugendarbeit?
  21. Schmidt, Peter: Merkmale einer autistenfreundlichen Schule
  22. Schöler, Jutta: Gymnasium und Inklusion? – Notwendigkeiten und Widersprüche
  23. Fischer, Erhard, Tina Molnar-Gebert und Christina Kießling: Lebensqualität und Nachhaltigkeit – Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  24. Banichevich, Antonio, Uwe Becelewski und Klaus Hankamp: „Weichen rechtzeitig richtig stellen.“
  25. Banichevich, Antonio und Jürgen Esser: „Besser vorbereitet auf den nächsten Schritt“ für Schülerinnen und Schüler bei Schulübergängen
  26. Kirsten Schmidt und Thomas Plück: „Schule aus – und dann? Berufsorientierung auch für Eltern“
  27. Huckschlag, Andreas und Thomas Plück: Workshop – Wege aus der Überforderung
  28. Stangier, Stephanie: Das Klassenklima dem Zufall überlassen? Nein. Ganz sicher nicht!
  29. Duarte, Laura und Christine von Kirschbaum: Von der Schulbegleitung zur Schulassistenz in der inklusiven Schule: Das Modell Lerngruppenassistenz des mittendrin e.V.
  30. Schmidt, Kirsten und Tanja Schäfer: „Sensibel kommunizieren – Ängste abbauen“- Umgang mit Eltern in komplexen Situationen
  31. Wolf, Tobias: Spielend leicht Englisch lernen
  32. Neißer, Barbara und Johanna Springfeld: Gemeinsam sind wir stark: Kooperation im inklusiven Deutschunterricht
  33. Müller-Harth, Ulrike und Josef Kreutz: Teamarbeit in Unterrichts- und Schulentwicklung
  34. Unger, Anne und Christiane Thevis-Josten: Nicht alles neu erfinden – Erfahrungen und Bausteine aus dem langjährigen Gemeinsamen Unterricht (GU)
  35. Weigelt, Karl-Robert: Inklusion – Herausforderungen für die Schulleitung
  36. Ratzki Anne und Klaus Stephan: Die Rolle der Schulleitung in der Inklusion
  37. Verzeichnis der Autor*innen
  38. Hinweise
  39. Impressum