Das schlafende Orchester - Teil B Einzelstimmen
eBook - ePub

Das schlafende Orchester - Teil B Einzelstimmen

13 Cello-Quartette für kleine und große Straßenmusiker

  1. 100 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das schlafende Orchester - Teil B Einzelstimmen

13 Cello-Quartette für kleine und große Straßenmusiker

Über dieses Buch

Das Notenbüchlein umfasst 13 liedhafte, einprägsame Spielstücke, vom Autor in vierstimmigen Sätzen arrangiert, vorzugsweise für Cello-Ensemble in Quartett-Besetzung oder füllenderen Formationen. Im Teil A befinden sich die Partituren, im Teil B die Einzelstimmen.Das unkonventionelle Notenmaterial ist eine Bereicherung des ohnehin nicht allzu üppigen Bestands für diese Zielgruppe: Angesprochen sind kleine und große Straßen- oder Bühnenmusiker, Musikschulen, Einstudierende, die abseits der klassischen Vorlagen noch ein bisschen mehr Spaß haben wollen. Die Tatsache, dass die Kompositionen weitgehend unbekannt sind und nicht zum "Klassik"-Repertoire der sonst üblichen Pop- und Country-Arrangements gehören, dürfte ein zusätzlicher Anreiz sein, diese Quartette in der Öffentlichkeit auszuprobieren.Jedes Stück wird kurz erklärt, und es gibt Empfehlungen für eine vielseitige, lustige Interpretation. Als "Gäste" sind Kamm, Akkordeon, Cembalo, Violine oder Pauke ebenso gerne gesehen wie mutige Sänger... Spielvoraussetzungen Celli: Schwierigkeitsgrad 2 – 3

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das schlafende Orchester - Teil B Einzelstimmen von Jürgen Langhans im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Der Schelm

„Der Schelm“ ist ein Menuett, das bzgl. Spieltechnik und Ideenreichtum einen mutigen Anspruch an die Cellisten und den Gastmusiker (vorzugsweise an die Violine) stellt. Insbesondere der anmutende Teil G besticht durch seinen synkopenartigen Satz und erfordert damit ein überaus diszipliniertes Mitzählen in den einzelnen Takten und ein gutes Gehör bzgl. Intonation. Belohnt wird dies durch das wunderbare Harmonieren der Violine und des Cello 4, die sich die Melodieführung präzise teilen. Auf diese Weise kommt auch das Cello 4 endlich mal in den Genuß, eine schöne Melodie spielen zu „dürfen“, und dies sogar im Violinschlüssel (Schwierigkeitsgrad 4).
Das Menuett baut sich auf, und in Teil E kommt in mächtigem Staccato der Schelm „angeritten“. Es bleibt der Phantasie des Ensembles überlassen, nach E eine Art freie Kadenz einzubauen, etwa so: Der Schelm bringt alles durcheinander, denn er will dem Quartett seine Melodie aufzwingen. Das Orchester wehrt sich natürlich und repetiert die tonalen Vorgaben des Schelms vehement mit abweichenden, nicht zur Harmonie passenden Noten. Aber letztlich einigt man sich schließlich im verhaltenen Teil F, spielt gemeinsam das ruhige Schluß-Menuett im Teil G und verabschiedet sich lustig mit dem beschwingten Schlußteil H im Pseudo-¾-Takt.
Interpretations-Empfehlungen
Ideal wäre als Gast eine Violine, gerne auch eine (leise) Trompete. Die anmutende Melodieführung in den Menuett-Teilen wird sanft getragen durch die Celli, die hier im wesentlichen „nur“ Begleitcharakter zu leisten haben. Soll die erste Stimme dennoch durch ein Cello übernommen werden, wird es kompliziert, denn es müßte nach „unten“ oktavieren.
Sind Teile zu schwer spielbar, können diese ggf. weggelassen oder gerne auch verändert werden.
Den Teil H kann man so ausklingen lassen: Vor jeder Wiederholung verläßt ein Musiker die Bühne, und alle anderen spielen solange weiter, bis nur noch einer da ist, beispielsweise die Violine. Experimentiert einfach ein bißchen.
Zum Aufwärmen
Was steht in den Noten der Geigen, wenn sie schnell spielen sollen? „Vivace“. Und was steht geschrieben, wenn sie langsam spielen sollen? „Wie Bratsche...“

Der Schelm

Menuett für Cello-Quartett, Violine und Cembalo

Tributo a Paco

Dies ist eine Hommage an einen der bedeutendsten und großartigsten Gitarristen der Welt: Paco De Lucia. Aufbauend auf seiner außergewöhnlichen Akkordfolge in seinem „Tema de Amor“ [2] finden vier verliebte Cello-Stimmen zueinander.
Im Original beginnt das Stück in E-Dur und paßt damit gut zur Gitarre. Die Celli freu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über das Buch
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Bevor es losgeht
  4. Der Moskauwalzer
  5. Fugette
  6. Der Schlafenwichtigkeitskanon
  7. Totoro
  8. Pferdchen-Variationen
  9. Der Mangobaum
  10. Das schlafende Orchester
  11. Der Schelm
  12. Tributo a Paco
  13. Sorbisches Wiegenlied
  14. Tampet
  15. Das Geldeinsammellied
  16. Retschen-Ball
  17. Quellennachweise und weitere Publikationen
  18. Impressum