
Praxisbuch zu Unternehmensszenarien der Finanzierung
lösungsorientierte Fallbeispiele der Finanzierung und Investitionsrechnung
- 268 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Praxisbuch zu Unternehmensszenarien der Finanzierung
lösungsorientierte Fallbeispiele der Finanzierung und Investitionsrechnung
Über dieses Buch
Das vorliegende Buch spricht drei Gruppen an: •Berufstätige im Umfeld Buchhaltung und Controlling, die Ambitionen haben, sich praktische Grundkenntnisse der Finanzierung aneignen wollen.•Studenten, die Finanzierung im Bachelor oder Masterstudiengang als Pflichtfachbelegen müssen, also keine Berufsausrichtung auf Finanzierung haben.Des Weiteren soll aber auch •Berufstätigen, die schon Vorkenntnisse aus Finanzierung oder Accounting mitbringen, •Studenten, die Finanzwirtschaft im Studium als Orientierungsphase ansehen und daher den Wunsch nach vertiefter Kenntnis haben, um sich ein Bild über eine mögliche Zukunft in der Finanzwelt zu bekommen.Fachliche Voraussetzung für dieses Buch: Sie sollten Accountingkenntnisse mitbringen, die Ihnen ermöglichen, eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu lesen. Das Buch ist kein Kompendium der Finanzwirtschaft, sondern eine gesunde Mischung aus praktischen Übungen und unternehmensrelevanten Finanzierungsfragen. Der Autor verzichtet bewusst auf ein umfassendes Modell der Finanzwirtschaft, das haben andere vor ihm schon viel besser gemacht.Orientierung im Buch: Da das Buch keine Einführung und umfassende Grundlagendarstellung ist, dient ein umfangsreicher Glossar – im Text unter ? zu erkennen--, und das Wortregister als Orientierung.Abkürzungen werden bei der erstmaligen Verwendung erläutert und sind dann im Abkürzungsverzeichnis zu finden.Vertiefung oder auch nichtDer Autor verzichtet bewusst auf Herleitung von Formeln und Modellen; er verzichtet auch weitgehend auf wirtschaftsmathematische Klimmzüge, so dass wir uns hier im Wesentlichen auf die vier Grundrechenarten beschränken werden. Alternativ zu der Zeitvertreib mit komplizierten mathematischen Modell gibt der Autor immer wieder Hinweise auf Berechnungen mit EXCEL bzw. bietet an, von Screenshots auf Anfrage die Tabelle zur Verfügung zu stellen.Institutionslehre, Steueraspekte und Rechtsgrundlagen entfallen.Da der Autor ausgewiesener Finanzwirtschaftler ist, steht er auf dem Standpunkt, dass die Lösungen zu den täglichen Entscheidungen der Liquiditätsplanung und die Parameter der Finanzplanung nur in seltenen Fällen im Steuer- oder Gesellschaftsrecht zu finden sind. Diese Entscheidung
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
FINANZIERUNG
Grundbegriffe Ihr kleines Basiswörterbuch

Finanzierung
- unmittelbare Erhöhung
- der liquiden Mittel
- im Unternehmen

Liquidität
- = Bilanzposition
- Bestand an Geld- und Vermögenswerten, die bei Bedarf in Geld gewandelt werden können. Zu den flüssigen Mitteln gehören:
- Kassenbestände,
- Bank- und Postgiroguthaben,
- Wechsel (soweit sie diskontfähig sind),
- Schecks und
- (börsengängige) Wertpapiere
- = Fähigkeit eines Unternehmens, seine Verbindlichkeiten zu begleichen/zu erfüllen.
- = Nähe eines Vermögensgegenstandes „zum Geld“, z.B. dauert es in der Regel länger, ein Grundstück zu verkaufen und damit den Kassenbestand zu erhöhen, als der Verkauf von Vorräten, Erzeugnissen &Waren. Daher zählt man die letztgenannten Vermögensgegenstände zur „Liquidität II“.
Rentabilität
- Gewinn
- Cash-Flow,
- Deckungsbeitrag / Bruttoertrag,
- Zinsen,
- EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen),
- EBIT (Ergebnis vor Zinsen)
- EBT (Ergebnis vor Steuern)
- Eigen-, Fremd-oder Gesamtkapital,
- Umsatz
- Umsatzrentabilität : EBT/Umsatz
- ROI = Return on Investment: EBT/EK (Eigenkapital)
- ROA = Gesamtkapitalrentabilität = EBIT / Bilanzsumme
- Rohmarge / contribution margin = Deckungsbeitrag I / Umsatz
Risiko

- Liquiditätsrisiko heißt die Gefahr von Zielverfehlungen infolge einer unzureichenden Ausstattung mit Zahlungsmitteln.
- Kreditrisiko bezeichnet die Gefahr von gläubigerseitigen Zielverfehlungen dadurch, dass ein Schuldner nicht mehr in der Lage ist, seinen Kapitaldienstverpflichtungen nachzukommen oder dass sich seine dahingehende Kreditwürdigkeit graduell verschlechtert hat; soweit es sich bei ihm um einen souveränen Staat handelt, liegt ein Länderrisiko vor.
- Marktpreisrisiken bestehen in Zielverfehlungen infolge von ungeplanten Mehrausgaben für den Erhalt bzw. aus dem Absatz bestimmter Leistungsbündel durch gestiegene Beschaffungs- bzw. gesunkene Absatzpreise.
- Operationelle Risiken schließlich resultieren aus fehlerhaften Systemen, Prozessen oder auch menschlichen Handlungen innerhalb einer Unternehmung.
Aktivierung
Finanzmarketing
- Aktuelle Geldgeber (Gläubiger, Investoren),
- Potentielle Geldgeber (Gläubiger, Investoren),
- Betriebsrat,
- Arbeitnehmer,
- Staat (Finanzamt, Aufsichtsbehörden),
- Wettbewerber,
- Kunden,
- Lieferanten.
- - Ausweis niedriger Gewinne gegenüber dem Finanzamt (zwecks Zahlung niedriger Ertragssteuern4)
- - Ausweis hoher Gewinn ...
Inhaltsverzeichnis
- Themen des Buches
- Urheberklausel
- Inhaltsverzeichnis
- Gebrauch des Buches
- Persönliche Voraussetzung der Leser (wichtig!)
- Basisannahmen für im Buch aufgezeigten Fallbeispiele /Study cases
- FINANZIERUNG
- ANLEIHE -- das Wichtigste aus Sicht der Finanzabteilung
- RATIOS – Die wichtigsten verstehen und berechnen
- INVESTITIONSRECHNUNG
- SICHERUNGSGESCHÄFTE (PUT, Straddle, CAPS, COLLAR, SWAPS)
- ÜBUNGSTEIL zu diversen Themen der Finanzierung
- ÜBUNGSTEIL zur Investitionsrechnung
- GLOASSAR
- Stichwortverzeichnis
- Impressum