
- 232 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Struktur der Mathematik - Mathematik der Strukturen
Über dieses Buch
»Die Mathematik ist das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten: Sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, dass unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.«David Hilbert, von dem dieses Zitat stammt, hätte seine Freude an diesem Buch! Wolfgang Tzschoppe beginnt mit der Geschichte der Mathematik und deren Parallelen zur Entwicklung des Menschen, die ontogenetisch sogar im Wachsen des Babys zum Kleinkind nachvollziehbar ist. Ganz im Sinne der Mengenlehre werden Schnittmengen zwischen Mathe und Mensch dargestellt, das Entstehen von Formeln und Erkenntnis einprägsam illustriert, die Strukturen der Rechenkunst elegant dem mathematischen Formalismus gegenübergestellt: eine inspirierende Quelle für jeden praktischen Theoretiker, jeden denkenden Beobachter auf der Suche nach – wie Hilbert es nennt – »geistiger Durchdringung«.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Teil I
Struktur der Mathematik – Funktionsweise
1 Evolution der Erkenntnisfähigkeit (vor 3 Millionen Jahren)
1.1 Entwicklung der Hand
- »Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger können einen Dreipunkte-Feingriff bilden, mit anderen Worten, die Hand kann unregelmäßig geformte Körper (zum Beispiel Steine) ergreifen und festhalten.
- Gegenstände, die man zwischen Daumen und den Spitzen von Zeige- und Mittelfinger hält, können exakt bewegt werden.
- Man kann Steine in der Hand halten und mit ihnen wiederholt auf harte Gegenstände (beispielsweise Nüsse) einschlagen oder Wurzeln ausgraben, weil das Handgelenk besser als die Menschenhand in der Lage ist, den Rückprall harter Schläge zu absorbieren.«4
1.2 Entwicklung des Gehirns
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Über den Autor
- Inhaltsverzeichnis
- Struktur der Mathematik – Mathematik der Strukturen Vorwort
- Teil I : Struktur der Mathematik – Funktionsweise
- Teil II : Mathematik der Strukturen – Design der Theorien
- Teil III : Anwendung der Strukturen – angewandte Mathematik
- Schlusswort
- Verwendete Literatur
- Bildnachweis
- Index
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
- Impressum