Struktur der Mathematik - Mathematik der Strukturen
eBook - ePub

Struktur der Mathematik - Mathematik der Strukturen

  1. 232 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Struktur der Mathematik - Mathematik der Strukturen

Über dieses Buch

»Die Mathematik ist das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten: Sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, dass unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.«David Hilbert, von dem dieses Zitat stammt, hätte seine Freude an diesem Buch! Wolfgang Tzschoppe beginnt mit der Geschichte der Mathematik und deren Parallelen zur Entwicklung des Menschen, die ontogenetisch sogar im Wachsen des Babys zum Kleinkind nachvollziehbar ist. Ganz im Sinne der Mengenlehre werden Schnittmengen zwischen Mathe und Mensch dargestellt, das Entstehen von Formeln und Erkenntnis einprägsam illustriert, die Strukturen der Rechenkunst elegant dem mathematischen Formalismus gegenübergestellt: eine inspirierende Quelle für jeden praktischen Theoretiker, jeden denkenden Beobachter auf der Suche nach – wie Hilbert es nennt – »geistiger Durchdringung«.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Struktur der Mathematik - Mathematik der Strukturen von Wolfgang Tzschoppe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematik & Mathematik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil I

Struktur der Mathematik – Funktionsweise

1 Evolution der Erkenntnisfähigkeit (vor 3 Millionen Jahren)

»Mathematik findet im Kopf statt«, dieser Behauptung wird wohl niemand widersprechen. Aber welchen Part spielte und spielt die Hand bei mathematischen Denkprozessen? Lassen Sie uns gemeinsam die Suche in der Sprache beginnen:
Handeln – handhaben – handikapen – handverlesen – handlungsfähig – stellen – vorstellen – Vorstellung – greifen – vergreifen – begreifen – Begriff. Ich denke, wir sind fündig geworden. Der Neurologe FRANK R. WILSON schreibt allen Kognitionswissenschaftlern ins Stammbuch: »Jede Theorie der menschlichen Intelligenz, die die Wechselbeziehung von Hand und Hirnfunktion, die historischen Ursprünge dieser Beziehung oder ihren Einfluss auf die Entwicklungsdynamik des modernen Menschen außer Acht lässt, ist meiner Meinung nach höchst irreführend und unfruchtbar.«2

1.1 Entwicklung der Hand

Der erste zweifüßige Vorfahre des Menschen, »Lucy« (vor 3,2 Mio. Jahren in Ostafrika), besaß eine affenunähnliche Hand und hatte ein schimpansengroßes Gehirn3. Die offenkundigen funktionellen Vorteile waren:
  • »Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger können einen Dreipunkte-Feingriff bilden, mit anderen Worten, die Hand kann unregelmäßig geformte Körper (zum Beispiel Steine) ergreifen und festhalten.
  • Gegenstände, die man zwischen Daumen und den Spitzen von Zeige- und Mittelfinger hält, können exakt bewegt werden.
  • Man kann Steine in der Hand halten und mit ihnen wiederholt auf harte Gegenstände (beispielsweise Nüsse) einschlagen oder Wurzeln ausgraben, weil das Handgelenk besser als die Menschenhand in der Lage ist, den Rückprall harter Schläge zu absorbieren.«4
Der zunehmende Gebrauch der Hände unserer Vorfahren bei der Nahrungsbeschaffung, der Herstellung von Werkzeugen und deren Handhabung verlieh ihnen auf dieser Stufe der Evolution den Namen Homo habilis. In der motorischen und kognitiven Entwicklung eines Säuglings (Ontogenese) läuft diese stammesgeschichtliche Entwicklung (Phylogenese) gleichsam wieder im Zeitraffermodus ab.
Man kann beim Säugling gut beobachten, wie zuerst der Mund und dann die Hand die Erkundung der Umwelt übernimmt. Ja, die Hand bahnt sogar deutlich durch Zeigen und Gesten die sprachliche Kommunikation an.

1.2 Entwicklung des Gehirns

Zurück zu »Lucy« nach Hadamar in Ostafrika. Sie besaß, wie bereits gesagt, eine affenunähnliche Hand und ein schimpansengroßes Gehirn. Wie Schädelfunde beweisen, wuchs das Gehirnvolumen seitdem von 400 bis 500 auf 1350 Kubikzentimeter: Australopithecinen 400–500, Homo habilis 600–7...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelseite
  2. Über den Autor
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Struktur der Mathematik – Mathematik der Strukturen Vorwort
  5. Teil I : Struktur der Mathematik – Funktionsweise
  6. Teil II : Mathematik der Strukturen – Design der Theorien
  7. Teil III : Anwendung der Strukturen – angewandte Mathematik
  8. Schlusswort
  9. Verwendete Literatur
  10. Bildnachweis
  11. Index
  12. Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
  13. Impressum