
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Perfect Guitar - The Pentatonic Practice Book
Über dieses Buch
Großformat Sonderausgabe mit RingbindungAls Begleitband zum Buch The Pentatonik Workbook richtet sichdieses Buch an Gitarristen, die lernen wollen, frei zu improvisieren.Durch die Verknüpfung von den praktischen Einsatzmöglichkeitender Pentatonik mit verschiedenen Spieltechniken wie Bending, Legato, String-Skipping, Tapping, Sweeping und Hybrid Picking istdieses Buch ein Universalwerk für alle Gitarristen. Es eignet sichfür das Selbststudium ebenso wie als hervorragendesUnterrichtsmaterial für alle E-Gitarrenlehrer, da es vomSchwierigkeitsgrad her ansteigend aufgebaut ist und alle Übungenexakt in Noten undTabulatur inklusive aller Fingersätze ausnotiertsind.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perfect Guitar - The Pentatonic Practice Book von Bernd Kofler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medios de comunicación y artes escénicas & Música. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Die Grundstellung
Die Grundstellung
Um dich mit der Pentatonik und deren Klangbild vertraut zu machen, wird nun diese Tonleiter auf das Griffbrett übertragen.
Als erstes Übungsbeispiel dient die C- Dur bzw. A-Moll Pentatonik. Du kannst dir das Beispiel nach der Tabulatur, nach dem Fingersatz oder auch mit Hilfe des Griffbildes einprägen. Das Ergebnis ist immer gleich, wähle die Option, mit der du am besten zurecht kommst.
Übung 1


Wenn du dir die Grafik genau betrachtest, siehst du verschiedene Zeichen:


Diese Punkte dienen deiner Orientierung am Griffbrett, um die Pentatonik richtig einsetzen zu können. Dazu musst du folgende Regeln beachten:
Regel 1

Zum Spielen zu einem Song in einer MOLL Tonart suchst du mit dem ZEIGEFINGER auf der tiefen E-Saite den Grundton. Damit hast du die passende Position eingenommen. Spiele den Fingersatz wie am Griffbild vorgegeben ab - alle Töne passen zum Song und du kannst damit passend solieren.
Beispiele:
Der Song, über den du solieren möchtest ist in A-Moll:
Suche mit dem Zeigefinger auf der tiefen E-Saite den Ton „A“. Dieser befindet sich am 5. Bund. Die Grundstellung muss mit dem Zeigefinger beginnend am 5. Bund eingenommen werden.
Vorgabe ist die Tonart D-Moll:
Suche mit dem Zeigefinger auf der tiefen E-Saite den Ton „D“. Dieser befindet sich am 10. Bund. Die Grundstellung muss mit dem Zeigefinger beginnend am 10. Bund eingenommen werden.
Regel 2

Zum Solieren über einen Song in einer DUR Tonalität suchst du mit dem KLEINEN FINGER auf der tiefen E-Saite den Grundton. Wenn du diesen auf den Punkt des Grundtones in Dur legst, ergibt sich die Position der restlichen Finger und du hast die passende Position gefunden.
Beispiele:
Der Song, über den du solieren möchtest, steht in C-Dur:
Suche mit dem kleinen Finger auf der tiefen E-Saite den Ton „C“. Dieser befindet sich am 8. Bund. Die Grundstellung muss mit dem kleinen Finger beginnend am 8. Bund eingenommen werden. Der Zeigefinger kommt somit am 5. Bund zu liegen. Dies entspricht auch der Tonart A Moll. A-Moll und C-Dur sind paralleleTonarten, sie verwenden die gleichen Noten und Vorzeichen, daher muss auch die gleiche Position am Griffbrett verwendet werden.
Vorgabe ist die Tonart A-Dur:
Suche mit dem kleinen Finger auf der tiefen E-Saite den Ton „A“. Dieser befindet sich am 5. Bund. Die Grundstellung muss mit dem kleinen Finger beginnend am 5. Bund eingenommen werden.
Anmerkung: Der Zeigefinger fällt dadurch auf den 2. Bund. Hier befindet sich die Note F#, das entspricht also gleichzeitig der Tonart F# Moll. Somit kannst du auch ohne musiktheoretischen Hintergrundwissen auf Anhieb sagen, dass F# Moll und A-Dur parallele Tonarten sind, sie verwenden die gleichen Vorzeichen und Noten. Dies erfordert das gleiche Griffbild.
Übung 2

Hier siehst du noch einmal das Griffbild der Grundstellung. Diesmal sind nicht die Grundtöne eingezeichnet, statt dessen habe ich die Töne nummeriert. Die Ziffern beginnen mit dem tiefsten Ton und enden mit dem höchsten Ton. Damit kannst du die Pentatonik sehr gut in kleinen, sich ständig wiederholenden Sequenzen üben. Das ist sehr viel praktikabler, als die Tonleiter nur auf und ab zu spielen.
Übung 2 besteht aus der Abfolge: 1-2-3, 2-3-4, 3-4-5, 4-5-6 etc.

Spiele diese Übung auch vom höchsten bis zum tiefsten Ton. Die Gruppierung lautet dann: 12-11-10, 11-10-9, 10-9-8 etc...
Legato
Mit dem Ausdruck Legato bezeichnet man eine Spieltechnik, bei der die Anschläge durch Hammer ons und Pull offs ersetzt werden.
Übung 3
Ein Pattern mit Hammer on Technik. Mit dieser Spielweise wird der Klang weicher, weil sehr viele Anschlaggeräusche entfallen. Außerdem wird die Anschlaghand entlastet.

Übung 4
Hier eine etwas längere Sequenz, ebenfalls mit der Hammer on Technik.

Achte beim Spielen darauf, dass keine Nebengeräusche entstehen. Dies wird durch sauberes Aufsetzen der Finger auf den Saiten erreicht.
Übung 5
Übung 5 ist das Gegenstück zu den vorangegangen Übungen. Es kommt die Pull off Technik (Abziehen) zum Einsatz. Bei dieser Technik müssen zwei Finger gleichzeitig aufgesetzt werden, das ist anfangs etwas schwieriger zu lösen. bringt aber der Anschlaghand wiederum Entlastung und die g...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Editoral
- Einführung
- Kapitel 1 - Die Grundstellung
- Kapitel 2 - Die erste Umkehrung
- Kapitel 3 - Die zweite Umkehrung
- Kapitel 4 - Die dritte Umkehrung
- Kapitel 5 - Die vierte Umkehrung
- Kapitel 6 - Horizontal
- Kapitel 7 - Pentatonische Akkorde
- Kapitel 8 - Theoretisches
- Anhang: Übungs- Plan
- Weitere Informationen
- Impressum