
Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke
Aus der Erinnerung von Gerd Eisenbeiß, der als aktiver Zeitzeuge dabei war.
- 90 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke
Aus der Erinnerung von Gerd Eisenbeiß, der als aktiver Zeitzeuge dabei war.
Über dieses Buch
Der Autor hat seit den 60er Jahren aktiv an der Entwicklung von Energietechnologien teilgenommen, von Kernenergie und Windenergie, Photovoltaik, thermischen Solarkraftwerken, Wasserstoff u.v.m. Die hier wiedergegebenen Erinnerungen an Erfolge, Kontroversen und Schwierigkeiten mögen jenen Lesern nutzen, die die historischen Wurzeln der Energiewende besser verstehen wollen und darauf gegründet sich einen Eindruck über mögliche Entwicklungen der Zukunft machen wollen. Dazu gibt das Büchlein eine Einschätzung des erfahrenen Autors wieder, der hinter der deutschen Energiewende steht, aber skeptisch auf die nächsten Jahrzehnte blickt, weil immer wieder neue Widerstände auftauchen, die Umwege und zusätzliche Kosten verursachen. Zwar ist der Autor von der 'solaren Logik' überzeugt, die die Menschheit langfristig zu solarer Energieversorgung zwingt, auch zeigt er, wie effizienter Klimaschutz zu organisieren wäre, er kann aber keinen ausreichenden Druck aus Wirtschaft und Gesellschaft erkennen, die Weltenergiewirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts zu dekarbonisieren, wie es der Klimaschutz eigentlich erfordert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- 1 Überblick
- 2 Die Energieversorgung im 21. Jahrhundert
- 3 Zum Verhältnis von Politik und Gesellschaft zu Technik am Beispiel des Ausstiegs aus der Kernenergie – ein Interview
- 4 Zukunftsfragen – ein Interview
- 4.1 Kernenergieausstieg
- 4.2 Wandel des Politikstils
- 4.3 Methodenverliebtheit und Moral – Debattenkultur
- 5 Windenergie – von der Forschung zum Milliardenmarkt
- 6 Photovoltaik
- 7 Solarthermische Kraftwerke
- 7.1 Der Anfang 1977 bis 1990
- 7.2 Programmdirektor im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- 7.3 Vorstand im FZ Jülich, Helmholtz-Koordinator, Berater
- 7.4 Fazit
- 8 Die Kernenergie-Kontroverse
- 8.1 Der erste Vortrag mit 15
- 8.2 Hoffnung, Kontroverse und Bürgerdialog
- 8.3 Die Kernenergie-Dokumentation von 1977
- 8.4 Erfahrungen im Kernenergiestreit
- 8.5 Der Streit um den Strombedarf
- 8.6 Das erste Ausstiegsszenario 1978
- 8.7 Kernenergiereisen mit Volker Hauff und Ingvar Carlsson
- 8.8 Ein gescheiterter Versuch zur Konzentration der Nuklear-Forschung
- 8.9 Kernenergie-Ausstieg, Laufzeitverlängerung und Fukushima
- 8.10 Kernenergie – eine persönliche Niederlage
- 9 Klimaschutz – konsequenter und billiger
- Impressum