Das Buch Ruth ist ein Juwel des Alten Testaments. Seine Botschaft steckt voller Ermutigung, Lebenskraft und Hoffnung. In Niederlage und Trauer nicht steckenzubleiben, neu aufzustehen, Visionen zu entwickeln und sie tatsächlich umzusetzen - das ist der Stoff, aus dem dieses Buch gemacht ist. Dabei wird eine tragische Familiengeschichte zu einem großartigen biographischen »Teppich«, in den Gott überraschend wunderbare Fäden einwebt. Faszinierend und bewegend. Mit Menschen, die einem unmittelbar nahe kommen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist. Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ruth und das Levirat von Rainer Uhlmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Die Geschichte von Ruth, Boas und Naomi hat über Jahrhunderte hinweg Menschen beeindruckt. Sie waren bewegt von einem tragischen Schicksal, einer unglaublichen Liebe, vom treuen Zusammenhalt so unterschiedlicher Menschen. Ruth insbesondere war es, die die Aufmerksamkeit auf sich zog: aus Liebe und Glaube wagte sie Schritte in ein unbekanntes Land. Ein Weg in die Fremde, wie ihn zuvor schon Abraham riskiert hatte und den abschließend Jesus Christus gegangen ist. Ein Weg in ein fremdes, unwirtliches Land, im Fall Abrahams aus dem fruchtbaren Zweistromland ins karge Kanaan, im Fall Jesu Christi aus der heiligen und reinen Welt Gottes in die trostlose Welt der Sünde.
1.1 Ruth in der Bibel
In verschiedenen Bibelausgaben finden wir das Buch Ruth an unterschiedlichen Stellen. In christlichen Bibeln ist es in die historischen Bücher zwischen Richter und Samuel eingefügt. In der hebräischen Bibel steht es an einem völlig anderen Ort, in der dritten Schriftgruppe, den Ketubim ("Schriften"), und zwar an fünfter Stelle. Diese Unsicherheit über die Zuordnung des Buches führt zu der Frage der Beziehung zu anderen alttestamentlichen Teilen (s.u. 5.5)? - In der Septuaginta (LXX), der griechischen Übersetzung des AT aus dem dritten vorchristlichen Jahrhundert, wurde das Buch Ruth als Appendix (Anhang) des Richterbuches behandelt und darum ohne eigenen Titel geführt. Diese unterschiedliche Stellung des Buches zeigt zwei grundsätzliche Betrachtungsweisen, die sich nicht widersprechen, sondern ergänzen: einmal ist Ruth ein Geschichts-, zum anderen ein Weisheitsbuch, - drittens ist Ruth jedoch eines der wichtigsten Bücher der biblischen Heilsgeschichte.
1.2 Ruth und das Schawuot-Fest (Pfingsten)
Das Buch Ruth hat seinen Sitz im Leben der jüdisch-synagogalen Gemeinde an Schawuot, das außer Erntefest im Frühling auch ein Torafest ist und an die Gabe der fünf Bücher Mose als »Erstlingsfrucht«, die Gott seinem Volk in einer frühen Phase schenkte, erinnert. Schawuot ist am sechsten Tag des hebräischen Monats Sivan und wird als der Tag begangen, an dem Mose auf dem Berg Sinai die Tora von Gott empfing. Da das Datum dieses Festtags nicht in der Tora genannt ist, wurde es nach seinem zeitlichen Abstand zum Passahfest festgelegt. Schawuot erinnert nicht nur an die Gabe, sondern zugleich an die »Empfangsbestätigung« der Tora: "Und alles Volk antwortete einmütig und sprach: Alles, was der HERR geredet hat, wollen wir tun. Und Mose sagte die Worte des Volks dem HERRN wieder" (Ex 19,8). Dieses kraftvolle Bekenntnis zum Gott Israels sollte einige Generationen später von einer ausländischen Frau aufgenommen werden. Das Buch Ruth ist auf mehrfache Weise mit dem Schawuotfest verbunden:
Die Ereignisse von Ruth finden in der Erntezeit statt, ebenso das Schawuotfest. Es war die Zeit, Gottes Segen zu empfangen und einzubringen.
Schawuot ist ein Zeichen der Freundlichkeit gegenüber den Armen.
An Schawout kommt die gegenseitige Fürsorge des Volkes zum Ausdruck. "Boas antwortete und sprach zu ihr: Man hat mir alles angesagt, was du getan hast an deiner Schwiegermutter nach deines Mannes Tod; dass du verlassen hast deinen Vater und deine Mutter und dein Vaterland und zu einem Volk gezogen bist, das du vorher nicht kanntest." (Ruth 2,11).
Schawuot wird als der Todestag Davids begangen. Er war der Urenkel von Boas und Ruth. Charakter und Geschichte Davids sind bereits im Buch Ruth vorbereitend angelegt.
Das Schawuotfest bringt die ständige, stets lebendige Offenbarung von Gottes Wort ins Bewusstsein. Wie auch Ruth sich auf den Glauben an die fortwährende Versorgung und Offenbarung des Gottes Israels verließ.
Ruth schließt das Wesentliche des Schawuotfestes ein. Der Entschluss, in den Bund Gottes und den Gehorsam gegenüber Gottes Weisung (Tora) einzutreten, hebt die Bedeutung dieses Festtages hervor und ist zugleich ein Markstein in Ruths Leben.
Ziehen wir die heilsgeschichtliche Linie aus, ist der Bezug zum neutestamentlichen Pfingstfest offenkundig:
Auch hier herrscht Erntezeit: Die Gabe des Hl. Geistes ist Frucht des Glaubens, die »Ernte« bilden 3000 Bekehrte.
Freundlichkeit gegenüber den Armen: alle sind angesprochen und eingeladen, sich zu bekehren und die Freundlichkeit Gottes zu empfangen.
Gegenseitige Fürsorge: die Verkündigung der Erlösung ist Ausdruck von Verantwortung und Fürsorge für das Volk., das Petrus in seiner Pfingstpredigt (Apg 2,22) anspricht.
Todestag Davids: der Tod und die Auferstehung des Davididen und Gottessohnes Jesus bildet Grundlage und Inhalt der Pfingstpredigt.
Lebendige Offenbarung: der Heilige Geist erinnert ständig an Christus, leitet, mahnt und tröstet die Gemeinde. Fortwährende geistliche Versorgung und Offenbarung des Wortes Gottes gehören zu seinen Aufgaben.
1.3 Das Buch Ruth und der Buchstabe "Wav":
Dieses Thema scheint zunächst merkwürdig bzw. nebensächlich, doch hat das hebräische Präfix1 "wav" (= und) eine besondere Bedeutung für das Buch Ruth. Dieses "wav", der sechste Buchstabe des hebräischen Alphabets, ist der Anfangsbuchstabe der meisten Verse der fünf Bücher Mose. Als hebräisches "und" hat es eine verbindende Funktion und wird "wav hachibur" (wav copulativum) genannt. Weiter hat die jüdische Tradition dieses kleine "und" den "Ot Ha-Emet", den "Buchstaben der Wahrheit" genannt. Dahinter steht die Einsicht, dass nichts im Leben, insbesondere im geistlichen Leben, unabhängig von seiner Herkunft und seiner Zukunft geschieht2. Alles steht in einer zeitlichen Linie, einem geschichtlichen Prozess, schreitet ständig voran, hat sein Werden und seinen Werdegang.
Das heilige Zelt, die Stiftshütte (Mishkan) sollte einen mitwandernden »Berg Sinai« bilden, - eine Quelle und ein Leuchtfeuer geistlicher Realität in der trostlosen Wüste. Bei ihrem Bau verwendete Mose Haken (Ex 38,28), die "wavim" (Plural von "wav") genannt werden, also das gleiche Wort wie "und". Eine unerwartete Kombination: "und" sowie "Haken" werden mit dem gleichen hebräischen Wort bezeichnet. Die Haken hatten die Aufgabe, die einzelnen Teile der Zeltkonstruktion zusammenzuhalten. Die gleiche Rolle spielt der Buchstabe "wav", mit dem eine große Zahl von Versen des AT beginnen. Er ist der »Verbindungs- und Befestigungshaken« zwischen Worten, Versen, Aussagen und Botschaften. Er gibt den Gedanken einen zusammenhängenden, einheitlichen Fluss, so dass auch scheinbar zufällig nebeneinander Stehendes einen Sinn bekommt. Durch die Verknüpfung von Einzelereignissen wird etwas Durchgängiges erkannt.
Was immer wieder auftaucht, wiederkehrend zu beobachten ist, was sich immer neu bestätigt und bewährt, was Unterschiedliches verbindet und unter verschiedenen Umständen verbindlich ist, - das nennen wir Wahrheit. Deshalb ist der verbindende Buchstabe wav der Schlüssel zu dem, was verbindlich ist, der Buchstabe der Wahrheit. Wahrheit ist nicht zuerst ein Satz, eine überzeugende Aussage, sondern das, was aufrichtet, befestigt, verbindet, hält und bleibt. Erst durch einen solchen Wahrheitszusammenhang inmitten der erlebten Wirklichkeit »erheben« sich die Worte der Bibel und richten sich auf zu einem Gebäude, wie die Konstruktion der Stiftshütte, die von den wav-Verbindungen, den Haken an entscheidender Stelle, zusammengehalten wird.
Wie gesagt beginnen über die Hälfte der Verse der Tora mit "wav", und im Buch Ruth ist es beinahe jeder Vers. "Wav" ist quasi einer der wichtigsten Treffpunkte auf der »Schnellstraße« der Zeit. Das Ruthbuch arrangiert Ereignisse über eine weite räumliche, zeitliche und personelle Distanz, voneinander entfernte ethnische Ursprünge, Lebensräume und Personen rücken auf eine unvermutete Weise zusammen. Würde man von Ruth, Naomi und Boas nur ihre Ausgangslagen kennen und diese in die Zukunft verlängern, ergäbe sich ein Bild einzelner Personen, die im Bisherigen fortexistieren, ob sie nun das Beste daraus machen oder nicht: Boas als Single in Bethlehem, der ganz in seiner Landwirtschaft aufgeht; Naomi, eine verbitterte Witwe, die sich im fremden Land dahinschleppt und auf ihr Ende zulebt; Ruth, eine Moabiterin, die nach dem frühen Tod ihres Mannes sich neu orientiert und ihre Chancen auslotet. Doch keiner dieser angenommenen Lebensverläufe tritt tatsächlich ein. Das »Natürliche« und »Normale«, die Verlängerung des Ist-Zustandes in die Zukunft, findet nicht statt. Stattdessen bahnen sich unvorhersehbare Ereignisse ihren Weg, - entsprungen aus der unsagbaren Vorsehung Gottes, der seine »Fäden« in Richtungen ausspannt, die sich menschlicher Deutung entziehen. Weitreichende Querverbindungen, folgenreiche Zusammenhänge bringen Episoden und Personen in ein unerwartetes, aber gleichwohl stimmiges Miteinander. Gegenseitige Fürsorge schafft nicht nur Not lindernde und erlösende Verbindungen, sondern wirft erste Strahlen auf die Folgezeit des davidischen Königtums, das letztendlich in der Erlösung durch den Davididen und Messiaskönig Jesus gipfelt.
Ihren Ausgang nimmt diese dynastische israelische Linie in der Heirat von Ruth und Boas, wohlgemerkt einer jüdisch-heidnischen Beziehung. Israel wird mit einem "Und", einem familienbildenden "Wav-Haken", mit einem Mitglied der völkischen Welt verbunden; wie übrigens auch schon Mose, der Zippora, die Tochter des midianitischen Priesters Jethro heiratete. Ungeachtet dieses vorderhand fragwürdigen Schritts wird Naomi von den Frauen Bethlehems bescheinigt: "Deine Schwiegertochter, die dich geliebt hat, … ist dir mehr wert als sieben Söhne." (4,15). Die Verbindung zwischen zwei Ehegatten von solch unterschiedlicher Herkunft bedarf besonderer Bestätigung und wird vom häufigen Auftreten des "Wav copulativum" unterstützt. In den zehn Versen, die die Hochzeit und ihre Folgeereignisse schildern (Ruth 4,13-22) taucht das wav 20 mal auf! Diese Heirat ist nicht nur ein Einzelereignis, sondern setzt ein zukünftiges wav, eine Geschlechterfolge in Gang, die, sogar weltweit gesehen, die wichtigste Familie überhaupt bildet. "Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden" wird der bedeutendste Vertreter dieser Familie einst sagen. Die Linie von einer heidnisch-jüdischen Ehe, über die Geburt des späteren Königs David, bis hin zum Davididen und Messiaskönig Jesus - wird schon durch diese anfänglichen verknüpfenden "Unds" aufs Engste verbunden und als zusammenhängende Führung Gottes verstanden. Eine kleine »unmögliche« Geschichte, jedoch von Gott inszeniert, wird zum Samen der Heilsgeschichte, der größten Geschichte der Welt.
1.4 Verschiedene Zeiten im Buch Ruth
Die vier Kapitel des Buches Ruth zeigen unterschiedliche Zeiträume, die sich immer mehr verkürzen. Das erste Kapitel umfasst einen Zeitraum von zehn Jahren, die Erntezeit in Kapitel zwei dauert etwa sieben Wochen im späten Frühjahr; Kapitel drei spielt sich an einem Tag und einer Nacht ab; und das vierte Kapitel beschreibt eine Urteilsfindung der Ältesten im Tor. Erst im abschließenden Geschlechtsregister geht der zeitliche Korridor wieder auseinander. Von einer relativen Weite gelangt die Zeit zu einer Verdichtung, in der die Erlösungsvorgänge stattfinden, um sich anschließend wieder in die Heilsgeschichte hinein zu weiten. - Einen ähnlichen Verlauf der Zeiträume zeigen auch die geschichtlichen Entwicklungen rund um die Erlösung durch Jesus Christus.
Setzt man die zeitlichen Phasen der Ruth-Geschichte in Beziehung zueinander, zeigt sich eine gegliederte Struktur, die auf der Konzeption des Wav aufbaut:
Zeit des Hungers in Bethlehem. Elimelech ging davon aus, an diesem Zustand werde sich nichts ändern, er vertrat eine pessimistische Prognose der automatischen Verlängerung des Ist-Zustandes. Die gegenwärtigen Lebensumstände bestimmten seine Wahrnehmung der Zeit mehr als alles andere. Er war konzentriert, wenn nicht gar fixiert auf das Äußere und Vorfindliche. Auch die religiösen Festzeiten und Rituale, die Gemeinde und Familie traten beim ihm in den Hintergrund. Für ihn war schlechte Zeit, Punkt. Eine solch unbewegliche und starre Haltung der Hoffnungslosigkeit ist nicht nur eine persönliche Befindlichkeit, sondern geht mit Unglaube einher. Der Glaubende indes hofft alles (vgl. 1Kor 13,7) und vertraut auf Gottes Möglichkeiten, der Dinge und Zeiten ändern kann.
Eine positive Prognose motivierte ihn jedoch im Blick auf die Auswanderung. Die Entscheidung zwischen Heimat und Fremdlingschaft fiel zugunsten letzterer aus. Mit Hoffnung auf eine bessere Zukunft flieht er mit seiner Familie nach Moab und setzt seine Hoffnung auf die dortigen Zukunftsentwürfe. Die moabitische Religion war für ihn wohlstands- und zukunftsorientiert, ihr gegenüber konnte er bejahenden Glauben aufbringen, gegenüber dem Gott Israels nicht. Als Angehöriger des Gottesbundes erliegt Elimelech den Versuchungen der verführerischen Welt. Auch die Schlange im Paradies suggerierte Eva und Adam, außerhalb des Glaubens würde das Leben entscheidend aufgewertet.
Das Experiment wurde von der Wirklichkeit eingeholt und war schließlich zum Scheitern verurteilt. Elimelech starb überraschend und konnte seine Pläne nicht weiterverfolgen. Die erhoffte Zukunft in Moab blieb ihm verwehrt. Ebenso seiner Frau Naomi, erst recht nachdem die beiden Söhne ebenfalls starben. Die Auswanderung endet in einer großen Tragik. Gott hatte der Familie in Moab die Zukunft verwehrt.
Die örtlichen Verhältnisse folgen im Buch Ruth ebenfalls einer Konzentrationslinie, die immer näher an Bethlehem heranrückt: Rückkehr aus Moab, Arbeit auf den Feldern Bethlehems, Annäherung an den persönlichen Bereich des Boas, Verhandlung im Tor, dem Zentrum der Stadt. Eine Bewegung vom »alten« zum »neuen« Bethlehem.
Durch die Rückkehr nach Bethlehem wird zwar ein Zyklus geschlossen, doch sind die Bedingungen des Neuanfangs völlig andere. Die Zeit verändert sich wenig und viel zugleich. Um es bildlich zu sagen: die Zeit fährt nicht geradlinig wie auf Schienen, sondern dreht sich mit kreisförmigen Bewegungen wie eine Schraube oder Spirale in die Zukunft hinein. Beim Drehen erreicht ein bestimmter Punkt auf der Schraube immer wieder die gleiche Stelle, jedoch nicht dieselbe, sondern um ein Stück in die Zukunft verschoben, - gleich und doch anders.
So kehren gleichartige Zusammenhänge unter anderen Bedingungen wieder, eine Art »vorwärts geschobene Parallelität«, bzw. »um 360 Grad gedrehte Zeit-Schraube«. Die Ereignisse verlaufen in einem Mit- und Nebeneinander, sind ebenso gleich und ungleich, kehren wieder und sind doch anders. Der zweite Aufenthalt in Bethlehem ist aus der Not des ersten geboren und stellt, wenn auch unter erschwerten Umständen, eine Weiterführung und sogar Steigerung des ersten dar: Familiengründung von Elimelech und Naomi in Bethlehem - Hungersnot und Auswanderung - Notlage durch den Tod aller männlichen Familienmitglieder - Rückkehr und Neustart in Bethlehem - Neugründung einer Familie durch Erlösung3 - nun sogar mit königlicher Verheißung im Gegensatz zur vorausgehenden tragischen Blockade in Moab. Krasser könnte der Gegensatz nicht sein: zuerst die Ablehnung Bethlehems im Unglauben, dann die auf Gott vertrauende Rückkehr mit der Folge der Verheißung einer Heilsdynastie von globaler Bedeutung. Wir sehen zwei parallele Anläufe: der erste beginnt mit dem Versuch, das Leben selbst in die Hand zu nehmen und seine Zukunft zu sichern. Der zweite setzt auf einen Löser und hat Zukunft. Zwei Ehen, Elimelech/Naomi und Boas/Ruth, mit unterschiedlichen Ansätzen und zweierlei Ausgang. Dabei wird die an dem Drama unschuldige Naomi als Witwe in die zweite Ehe fürsorglich einbezogen.
Das erinnert an die zwei biblischen Bünde: alter und neuer Bund, Gesetz/Tora und Evangelium. Erst der zweite Bund, der auf die Erlösung durch den Gottessohn Jesus Christus setzt, hat eine Zukunft, kann aber ohne den ersten nicht existieren und baut auf ihn auf. Um die Ziele des ersten zu erreichen, nämlich eine Familie mit Zukunft zu gründen, bedarf es des zweiten Bundes. Die beiden Anläufe liegen in einem zeitlichen Nacheinander, ihre Absichten jedoch bilden ein Miteinander, ihre Ergebnisse sind unterschiedlich voneinander.
Neben der Parallelität der zwei Familiengründungen mit jeweils unterschiedlichem Ausgang zeigt das Buch Ruth eine dritte zeitliche Perspektive. Die Levirats- und Löserbeziehungen haben über ihre damalige Funktion in Bethlehem hinaus eine eschatologische Zukunftsperspektive und verweisen auf die kommende davidische Königsdynastie. Von Ruth und Boas stammt der Urenkel David ab wie auch - der menschlichen Herkunft nach - der schlussendliche David, Jesus Christus. Die kreisförmig angelegten zeitlichen Schrittfolgen des Ruthbuches setzen sich langfristig in der messianischen Ära fort. So muss Jesus mit seiner Familie von Bethlehem ins heidnische Ägypten fliehen, um nach Ende der Bedrohung wieder nach Israel zurückzukehren - ähnlich den Wanderungen im Ruthb...
Inhaltsverzeichnis
Motto
Widmung
Vorwort
Über das Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen
2. Einleitungsfragen
3. Genre / Literaturgattung des Buches Ruth
4. Hebräische Erzählkunst
5. Das Buch Ruth als Erzählung
6. Bedeutung Ruths - kleines Buch mit großen Themen