
eBook - ePub
Verschwiegene Erbschaften
Wie Erinnerungskulturen den Umgang mit Geflüchteten prägen
- 192 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Das Interesse der Kriegskinder und -enkel an familiären Prägungen wächst. Eine ost- oder westdeutsche Herkunft scheint in diesem Zusammenhang keine Rolle zu spielen. Doch die verschiedenen Erinnerungskulturen und Erfahrungen wirken nach. Das zeigt sich auch in den Haltungen gegenüber den Geflüchteten heute.Wer nicht angekommen ist, kann andere nicht willkommen heißen.Das gilt für die Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945 ebenso wie für die Ostdeutschen, die nach 1989 einen Neuanfang zu bewältigen hatten. Aber es gilt auch für jene, die durch Globalisierung und wachsende Heterogenität den Boden unter den Füßen zu verlieren meinen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verschwiegene Erbschaften von Uta Rüchel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politique et relations internationales & Liberté politique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anmerkungen
Einleitung
1 Die „Mitte“-Studien der Universität Leipzig, Erhebungszeitraum 2014, www.uni-leipzig.de/pressedaten/dokumente/dok_20140604103407_02ffd91ece.pdf, (zuletzt aufgerufen am 25.11.2017).
2 Statistische Angaben lassen sich dazu nicht finden und auch die Interessensvertretungen können keine genaue Auskunft über die Ost-West-Verteilung der Vereine geben. Dennoch fällt auf, dass die Mehrzahl der Tagungen, Forschungsprojekte, Selbsthilfegruppen etc. auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik verortet ist bzw. von dort Aufgewachsenen veranstaltet wird. Dies deckt sich mit der Erfahrung von Sabine Bode, die äußerst selten nach Ostdeutschland eingeladen wird. (vgl: Sabine Bode: Kriegsspuren. Die deutsche Krankheit German Angst. Stuttgart 2016, 21.)
3 Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt; die weibliche Form ist dabei selbstverständlich immer mitgemeint.
4 Inzwischen ist die Erstaufnahmeeinrichtung in Basepohl bei Stavenhagen - seit dem 1.10.2016 - geschlossen und fungiert nur noch als Reserveeinrichtung.
5 http://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Zuwanderung/Erstaufnahme/erstaufnahme_node.html (zuletzt aufgerufen am 12.2.2018)
6 www.laiv-mv.de/land-mv/LAiV_prod/LAiV/amf/Zentrale_Auslaenderbehoerde/amf.jsp (zuletzt aufgerufen am 1.3.2016). Inzwischen gibt es diese Seite nicht mehr.
7 www.laiv-mv.de/Migration (zuletzt aufgerufen am 12.2.2018).
8 Nach den Zitaten finden sich in Klammern einige Angaben zu den Personen: Jahrgang/Bundesland: Schleswig-Holstein (SH), Mecklenburg-Vorpommern (MV)/Geschlecht. Da an einem Interview zwei Brüder beteiligt waren, finden sich in diesen Zitaten noch Großbuchstaben, die kenntlich machen, wer von beiden spricht.
Erinnern ist ein endloser Fluss
9 Maurice Halbwachs: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M. 1985, 20f.
10 Aleida Assmann: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. München 2013, 20.
11 Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen – Zweites Stück − Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. In: Werke in drei Bänden, Bd. 1. Köln 1994, 161.
12 Ebd., 172.
13 Ebd., 175.
14 Ebd., 177.
15 Ebd..
16 Ebd, 30.
17 www.psychomeda.de/lexikon/kognition.html (zuletzt aufgerufen am 14.2.2018).
18 Harald Welzer: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2005, 150.
19 Ebd., 37.
20 Johannes Merkel: Spielen, Erzählen, Phantasieren. Die Sprache der inneren Welt. München 2000, 186f.
21 Harald Welzer/Sabine Moller/Karoline Tschuggnall: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt/M. 2002, 196.
22 Welzer 2005, 30f.
23 Welzer 2005, 217.
24 Zit.nach: Armin Nassehi: Identität als europäische Inszenierung. In: Honer/Meuser/Pfadenhauer: Fragile Sozialität. Wiesbaden 2010, 261.
25 Ebd., 264.
26 Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Hamburg 1996.
27 Welzer 2005, 171f.
28 Susanne Greiter: Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Geschichte und Narrativ. München 2013, 57.
29 Regina Scheer: Machandel. München 2014, 333.
30 Peter Bichsel: Die Zeit und das Erzählen. In: Luc Ciompi/Hans-Peter Dauwalder (Hg.): Zeit und Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Aspekte. Bern/ Stuttgart/Toronto 1990, 217-230.
31 Maike Schult: Leiden ist fast nicht besprechbar – Trauma und Sprachlosigkeit zwischen den Generationen. In: Anne Drescher/Uta Rüchel/Jens Schöne: Bis ins vierte Glied. Transgenerationale Traumaweitergabe. Schwerin, 2015, S. 137-150, hier 138f.
32 Michael Schneider/Joachim Süss (Hg.): Nebelkinder. Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte. München 2015, 9f.
Integration und Erinnern
33 Rainer Schulze: Als Deutsche zu Deutschen? In: Elena Agazzi/Erhard Schutz (Hg.): Heimkehr. Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Geschichte, Literatur und Medien. Berlin 2010, 25.
34 Albrecht Lehmann: Im Fremden ungewollt zu...
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erinnern ist ein endloser Fluss
- Integration und Erinnern
- Integration und Vergessen
- Entfremdete Vergangenheit
- Beheimatetsein und die Haltung zu Geflüchteten
- Offene Gesellschaften – offene Erinnerungskulturen
- Anmerkungen
- Angaben zur Autorin
- Impressum