Erfolgreiche Einführung neuer Pozessmodelle
eBook - ePub

Erfolgreiche Einführung neuer Pozessmodelle

Ihr Praxis-Leitfaden!

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfolgreiche Einführung neuer Pozessmodelle

Ihr Praxis-Leitfaden!

Über dieses Buch

Dieser Praxis-Leitfaden behandelt die zugrundeliegende Theorie nur soweit, als diese für das praktische Verstehen benötigt wird. Sie finden deshalb in diesem Buch viele Anleitungen für die praktische Arbeit, um Ihre Einführung neuer Prozessmodelle sofort und nachhaltig zum Erfolg zu bringen. In diesem Buch werden Sie lernen•wie die Unternehmensstrategie und Prozessmodelle zusammenhängen.•was die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Prozessmodelle sind.•dass das beste Design eines neuen Prozessmodells nichts nutzt, wenn auf den Veränderungsprozess im Unternehmen nicht Bedacht genommen wird und viele nützliche Tipps für die Praxis erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreiche Einführung neuer Pozessmodelle von Alfons Bridi,Günther Blaha im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Einleitung

1.1 Über dieses Buch

An der Einführung eines neuen bzw. optimierter Prozessmodells kommt heute realistischer weise kaum ein Unternehmen mehr vorbei. Die Gründe dafür sind vielfältig, die dabei zu bewältigen Problemstellungen nehmen an Komplexität zu und die anfangs angestrebten Ziele und Ergebnisse stellen sich zunehmend weniger ein. Was aber macht den Erfolg dazu aus?
Bücher zu dieser Themenstellung gibt es viele, die meisten geben dem Leser Aufschluss über die theoretischen und methodischen Grundlagen, jedoch fehlen sehr oft die praktischen Anleitungen, wie eine Einführung neuer Prozessmodelle erfolgreich im Unternehmen ablaufen kann. Dies sind der Grund und die Motivation für diesen Praxis Leitfaden.
Daher soll in diesem Buch die zugrundeliegende Theorie nur soweit behandelt werden, als diese für das praktische Verstehen benötigt wird. Sie finden deshalb in diesem Buch viele Anleitungen für die praktische Arbeit, um Ihre Einführung neuer Prozessmodelle sofort und nachhaltig zum Erfolg zu bringen. Anhand dieser Anleitung haben die Autoren Ihre Projekte geleitet und zum Erfolg gebracht.
In diesem Buch werden Sie lernen
  • wie die Unternehmensstrategie und Prozessmodelle zusammenhängen,
  • was die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Prozessmodelle sind,
  • dass das beste Design eines neuen Prozessmodells nichts nutzt, wenn auf den Veränderungsprozess im Unternehmen nicht Bedacht genommen wird.

1.2 Wer sollte dieses Buch lesen

Die Einführung neuer bzw. optimierter Prozessmodelle findet in der modernen Wirtschaft tagtäglich statt. Alle Branchen beschäftigen sich damit eingehend, vom kleinen Betrieb bis zum Großunternehmen.
Organisations- und Personalentwickler, Unternehmens-Strategen, Projektleiter, Business-Analysten, System-Analytiker, Software-Entwickler und Consultants sehen sich mit der Tatsache konfrontiert, ohne Geschäftsprozess Knowhow keine optimalen Projektlösungen zu finden. Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Fachabteilungen wird immer komplexer und es gilt, mit einem praktikablen Vorgehen und hilfreichen Tools erfolgreich zu sein!
Dazu soll dieser Praxisleitfaden helfen.

2 Was ist ein Prozessmodell?

Ein Prozessmodell ist eine zweckorientierte, nach einer bestimmten Systematik und Darstellungsform erstellte Darstellung von Geschäftsprozessen.
Das Prozessmodell spiegelt die zeitlich-sachlogische Abfolge der betrachteten Geschäftsprozesse und Prozessschritte wider.
Prozessmodelle dienen der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen, als Grundlage für die automatisierte Bearbeitung, d.h. Workflow-Management, sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Geschäftsprozesse.
Das Prozessmodell wird geprägt von der verfolgten Unternehmensstrategie, der Governance (Regelwerk und Leitlinien zur Unternehmensführung) sowie der Organisation des Unternehmens. Alle diese vier Dimensionen stehen in einer wechselseitigen Abhängigkeit zueinander und werden voneinander beeinflusst. Aus diesem Grund kann eine Einführung eines neuen Prozessmodells nur dann erfolgreich sein, wenn auch die anderen Dimensionen dabei mit betrachtet werden und im Einklang zueinander bleiben.

3 Was ist ein Geschäftsprozess?

Ein Geschäftsprozess ist mehr als nur ein anderer Name für Tätigkeiten und damit mehr als das aneinander Ketten von einzelnen Arbeitsschritten.
Bei geschäftlichen Abläufen steht in der Regel das Abarbeiten von Arbeitsschritten im Vordergrund. Diese werden oft von unterschiedlichen Personen durchgeführt und zudem oft unabhängig vom Gesamtergebnis.
Die Ziele orientieren sich dabei an der Schaffung von Mehrwerten für den Kunden und / oder für das Unternehmen.
Beim Geschäftsprozess stehen daher die Ziele und ihre Erreichung im Vordergrund und nicht das bloße „beschäftigt sein“.
Unter einem Geschäftsprozess wird in diesem Praxisleitfaden eine Abfolge von Aktivitäten verstanden,
  • die benötigt werden, um einen Kunden- und / oder Unternehmensmehrwert zu schaffen
  • die insgesamt beim Kunden (extern oder intern) beginnen und wieder bei ihm enden
  • und insgesamt messbare In- und Outputs besitzen.
Die Ergebnisse eines Geschäftsprozesses werden oft als Output bezeichnet. Zu jedem Ziel gehört daher mindestens ein Output. Zur Erstellung eines Outputs wird (mindestens) eine Output Erstellung benötigt, die wiederum mindestens eines Inputs (Informationen, Erstellungsregeln etc.) bedarf, um den gewünschten Output zu erzeugen.
Ist das Ziel und der Output eines Geschäftsprozesses festgelegt, so bedarf es noch eines Auslösers, um einen Geschäftsprozessdurchlauf zu starten und den erwarteten Output zu erstellen. Ein Auslöser ist z.B. eine Anforderung eines (internen oder externen) „Kunden“. Der einzelne Geschäftsprozessdurchlauf wird im folgenden Vorgang genannt.
Die Gesamtheit der Geschäftsprozesse eines Unternehmens wird mit Prozessmodell bezeichnet. Die Aufgabe des Prozessmodells ist es im Wesentlichen, einen Überblick über die Geschäftsprozesse zu gewinnen sowie Klarheit in der Abgrenzung der Geschäftsprozesse zu schaffen.
Beispiel: Geschäftsprozess Vertriebsentgelt berechnen (Ablauf Darstellung):

4 Der prozessorientierte Ansatz

Der prozessorientierte Ansatz geht davon aus, dass organisatorisch zusammengehörige Teilaufgaben zu einem Geschäftsprozess zusammengefasst werden, um ein bestimmtes Ereignis zu erreichen. Die Bearbeitung eines Geschäftsprozesses, beispielsweise die Produktion von Gütern und deren Verkauf, erfolgt integrativ und damit abteilungsübergreifend. Geschäftsprozessmanagement stellt im Gegensatz zur funktionsorientierten Ablauforganisation eine integrative Betrachtungsweise der Abläufe in den Vordergrund. Die erfolgreiche Durchführung der Geschäftsprozesse wird an den Kundenanforderungen („Business Needs“) gemessen.
Die Geschäftsprozesse
  • strukturieren den Ablauf,
  • sind auf die Erfüllung von Kundenanforderungen („Business Needs“) ausgerichtet,
  • unterstützen eine ständige Verbesserung der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität und -sicherheit,
  • definieren Rollen, Aufgaben und Verantwortung der Beteiligten,
  • ermöglichen eine einheitliche Arbeitsweise und den Einsatz standardisierter Werkzeuge,
  • erleichtern die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche und Arbeitsteams.
Die Geschäftsprozesse ermöglichen den Mitarbeitern eine selbstständige Arbeit, da die Rollen und Abläufe definiert sind. Zusätzlich geben sie den Führungskräften eine Grundlage für die zielorientierte Mitarbeiterführung. Die Kunden erhalten Führungsinstrumente, um z.B. Produkte oder Dienstleistungen nach ihren Bedürfnissen zu beziehen und zu steuern. Mit dem Einsatz einheitlicher Werkzeuge, kontinuierlicher Verbesserung und Optimierung der Geschäftsprozesse können Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit gesteigert werden.
Ein Geschäftsprozess setzt sich aus unterschiedlichen Teilprozessen zusammen. Diese bilden kein monolithisches Gebilde, das, einmal in Gang gesetzt, wie ein mechanisches Uhrwerk abläuft, denn ständig wechseln die Kundenanforderungen und die Markt- und Umfeld Bedingungen. Das bedeutet ständige Anpassung und Verbesserung der Prozesse.
Richtig geplante Verbesserungen der Geschäftsprozesse führen zur Effizienzsteigerung, vor allem wenn sie mit fortschrittlichen Organisations- und Dienstleistungskonzepten verbunden werden.

5 Geschäftsprozessmanagement und Aufbauorganisation

Die Verbesserung der Wertschöpfung durch Geschäftsprozessmanagement erfordert sowohl eine adäquate Organisationsstruktur als auch eine gemeinsame Sprache der Führungskräfte.
Geschäftsprozesse oftmals auch quer zur Linienorganisation. Die Sicht ist nicht abteilungs- oder bereichsspezifisch, sondern geschäftsablaufbezogen.
Das Linienmanagement ist verantwortlich für die Einführung und Anwendung der Geschäftsprozesse in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Ein Linienvorgesetzter führt dabei innerhalb seiner Organisationseinheit folgende Tätigkeiten aus:
  • Sicherstellen der Leistungsfähigkeit der Geschäftsprozesse
  • Einführen vorgegebener Geschäftsprozess Änderungen; d.h. Ausbildung und Umsetzung
  • Mitarbeit beim Messen der Geschäftsprozessleistung und beim Durchführen von Assessments
  • Motivieren und Unterstützen der unterstellten Personen zur kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsprozesse.
Das Geschäftsprozessmanagement ist verantwortlich für die unternehmensweite Anwendung und die kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse.
Die Organisation des Geschäftsprozessmanagements wird durch Rollen und ihre Rolleninhaber definiert. Die Anzahl der Rollen muss nicht identisch mit der Anzahl der Rolleninhaber sein. Ein Rolleninhaber kann ein oder mehrere Rollen einnehmen. Für jeden der Kernprozesse wird eine bereichsübergreifende Organisationsstruktur eingesetzt, die für die Pflege und Weiterentwicklung des jeweiligen Geschäftsprozesses verantwortlich ist.

5.1 Geschäftsprozessmanagement zur Steuerung der betrieblichen Abläufe

Geschäftsprozessmanagement bietet die Instrumente zur Steuerung betrieblicher Abläufe. Es geht dabei um die Frage der betrieblichen Führung: Wie bringen wir die Menschen im Unternehmen dazu, gemeinsam nur darauf hinzuarbeiten, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und den Gewinn unseres Unternehmens zu steigern?
Betrachten Sie das Unternehmen nicht als eine Ansammlung von Abtei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über das Buch
  2. Über die Autoren
  3. Lesehinweis
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Was ist ein Prozessmodell?
  7. 3 Was ist ein Geschäftsprozess?
  8. 4 Der prozessorientierte Ansatz
  9. 5 Geschäftsprozessmanagement und Aufbauorganisation
  10. 6 Optimierung von Geschäftsprozessen
  11. 7 Prozessmodell und Unternehmensziele
  12. 8 Unternehmensstrategie als Treiber für das Prozessmodell
  13. 9 Mythen im Prozessmanagement
  14. 10 Was wir von spielenden Kindern lernen können!
  15. 11 Einführung neuer Prozessmodelle - So gehen Sie vor!
  16. 12 So organisieren Sie Ihr Projekt!
  17. 13 So lange dauert Ihr Projekt!
  18. 14 So erheben und modellieren Sie Ihre Geschäftsprozesse!
  19. 15 So Steuern Sie die Veränderung
  20. 16 Externe Projektbegleitung ja oder nein
  21. 17 Was zählt ist die Praxistauglichkeit!
  22. 18 Ihre Toolbox zum effizienten Erheben, Optimieren und Einführen der Prozessmodelle!
  23. 19 Anhang
  24. Impressum