Luftfahrt
eBook - ePub

Luftfahrt

Skript zur Unterrichtseinheit

  1. 40 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Luftfahrt

Skript zur Unterrichtseinheit

Über dieses Buch

Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Luftfahrt im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Luftfahrt von A. Rueff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Education Teaching Methods. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Warum fliegen „Gegenstände“? (1)

(Flugzeug, Luftballon, Vogel, usw.)?

→ Es muss eine Kraft wirken!

Die Gewichtskraft zieht einen Körper nach unten. Also muss eine entgegengesetzt gerichtete Kraft wirken!
Wir betrachten zunächst ein einfaches Flugobjekt:
Der Luftballon
Manche Luftballons fliegen nach oben. Wenn du allerdings selbst einen Luftballon aufbläst funktioniert das nicht.
Damit der Ballon fliegen kann ist eine Kraft notwendig die der Gewichtskraft Fg entgegenwirkt.
Welche Kraft ist das?
Der Grund dafür, dass ein Ballon von selbst fliegen kann ist der: Der Ballon muss mit einem Gas gefüllt sein. Das Gas heißt Helium oder Wasserstoff.
Dadurch ist der Ballon leichter als die umgebende Luft. Es entsteht eine nach oben gerichtete Kraft.
Diese Kraft heißt Auftriebskraft FA.
Man kann diese Kraft auch im Wasser beobachten!

Warum fliegen „Gegenstände“? (2)

→ Der Auftrieb im Wasser

Wir messen die Gewichtskraft eines Körpers unter Wasser. Dabei stellen wir fest, dass der Gegenstand dann leichter ist.
Beim Eintauchen ins Wasser verdrängt der Würfel Wasser. Das verdrängte Wasser hat das gleiche Volumen wie der Würfel und muss nach oben gedrückt werden. Das erfordert eine Kraft FGw!
Diese Kraft FGw ist der Gewichtskraft des Würfels entgegengerichtet.
Dadurch ist die Gewichtskraft des Würfels FG1 um die Auftriebskraft des verdrängten Wassers FGw verringert und wir messen einen kleineren Wert FG2.
→ Die Auftriebskraft auf einen Gegenstand in Wasser ist genauso groß wie die Gewichtskraft des verdrängten Wassers.

Warum fliegen „Gegenstände“? (3)

→ Die Dichte eines Körpers

Bei manchen Körpern ist die Auftriebskraft sogar größer als die Gewichtskraft. Dann kann der Körper auf der Flüssigkeit schwimmen.
Beispiel:
Ein Holzklotz (Würfel) schwimmt, weil er leichter als Wasser ist.
Ein Eisenwürfel geht unter!
Hier ist zu beachten, dass man dann den gleichen Rauminhalt (Volumen) vergleicht!
Wir betrachten zunächst einen Holzwürfel, einen Eisenwürfel und einen „Wasserwürfel“ mit gleichem Volumen:
Holz ist leichter als Wasser → Der Holzwürfel schwimmt!
Eisen ist schwerer als Wasser → Der Eisenwürfel geht unter!
Die Dichte eines Körpers ist ein Maß dafür, ob ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmen kann.
Die Dichte berechnet durch den Quotient aus Masse und Volumen eines Körpers.
Beispiel:
Holzwürfel → Volumen: 1cm3, Masse: ca. 0,8 g
Dichte des Holzwürfels:
Dichte eines Eisenwürfels:
Dichte des „Wasserwürfels“:
Wir vergleichen Holz und Eisen mit Wasser:
Ein Körper schwimmt genau dann in Wasser, wenn seine Dichte kleiner als die Dichte von Wasser ist. Er sinkt, wenn sie größer ist.

Beispiele zur Berechnung:

Berechnung der Dichte verschiedener Körper:
Es gilt → Dichte:...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Was bedeutet „Fliegen“?
  4. Warum fliegen „Gegenstände“? (1)
  5. Warum fliegen „Gegenstände“? (2)
  6. Warum fliegen „Gegenstände“? (3)
  7. Beispiele zur Berechnung
  8. Aufgaben (1)
  9. Aufgaben (2)
  10. Der Flaschentaucher
  11. Der Auftrieb als Grundlage für die Luftfahrt
  12. Aufgaben (3)
  13. Die Vögel als Vorbild
  14. Motorisierte Luftfahrt (1)
  15. Motorisierte Luftfahrt (2)
  16. Motorisierte Luftfahrt (3)
  17. Der Hubschrauber
  18. Die Rakete
  19. Anhang
  20. Aufgaben (1) - Lösungen
  21. Aufgaben (2)
  22. Aufgaben (3)
  23. Weitere Skripte
  24. Impressum