
Trauma verstehen - erkennen - behandeln
Diagnostik und Behandlung der Traumafolgestörungen - eine aktuelle Übersicht
- 272 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Trauma verstehen - erkennen - behandeln
Diagnostik und Behandlung der Traumafolgestörungen - eine aktuelle Übersicht
Über dieses Buch
Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren - der Einzelne ist in der Bewältigung überfordert und reagiert mit einer Dissoziation auf die schlimme Erfahrung. Analog reagiert die Gesellschaft. Dissoziation ist das Gegenteil von Assoziation (Zusammenführen), indem einzelne Erfahrungen von der Auseinandersetzung "fern" gehalten werden. Damit ist ein überleben und Funktionieren im Alltag sichergestellt. Das Buch zeigt im Überblick den heutigen Stand des Wissens über Traumafolgestörungen, und wie sie behandelt werden können. Ein Trauma kann sichtbar oder unsichtbar sein, einzelne Ereignisse müssen von Mehrfach-Traumatisierungen unterschieden werden. Je jünger betroffene Personen sind, und je schwerer die Traumatisierung, desto gravierender die Folgen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Warnung: Triggermechanismen
- Hinweise
- Haftungsausschluss
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Empfohlene Literatur
- Ein Beispiel zur Einleitung
- Kompetenz im Beruf
- 1. Was ist ein Trauma?
- 2. Geschichte der Neurowissenschaften
- 3 Genetik und Epigenetik
- 4. Entwicklungsstadien des Gehirns
- 5. Veränderungen im Gehirn unter Traumatisierung
- 6. Zustandsabhängige Erinnerungen
- 7. Dissoziative Phänomene
- 8. Körpererinnerungen versus kognitive Erinnerungen
- 9. Trauma Model Therapy
- 10. Medikation
- 11. Spiegelneurone
- 12. Transfer der Erkenntnisse für die Psychotherapie
- Zum Schluss
- Glossar
- Literatur
- Der Autor: Dr. med. Werner Tschan MAE
- Impressum