Leitsymptome in der Aurachirurgie Band 12
eBook - ePub

Leitsymptome in der Aurachirurgie Band 12

Medizin im 21. Jahrhundert

  1. 100 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Leitsymptome in der Aurachirurgie Band 12

Medizin im 21. Jahrhundert

Über dieses Buch

Dieses Buch illustriert Fallbeispiele der Aurachirurgie anhand von Leitsymptomen. Die Reihenfolge der Leitsymptome ist absichtlich ungeordnet bzw. nicht nach Fachrichtungen sortiert. Dies entspricht der täglichen Arbeit des praktizierenden Aurachirurgen, indem die Patienten während eines Tages ganz unterschiedliche Beschwerden präsentieren.Die Fallbeschreibungen illustrieren, wie vielfach verschlungen die diagnostischen Pfade und differentialdiagnostischen Überlegungen sein können, bis man letztlich an der richtigen Stelle ankommt, um eine wirksame Therapie einleiten zu können. Ausgehend von einem Leitsymptom werden die aurachirurgischen Untersuchungen am Patienten auch mithilfe der nicht-linearen Systemanalyse durchgeführt.Alle Fallbeispiele stehen exemplarisch für die Vorgehensweise in der energetisch-informatorischen Methode der Aurachirurgie, eine Vorgehensweise, die sich von der morphologisch orientierten Schulmedizin deutlich unterscheidet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Leitsymptome in der Aurachirurgie Band 12 von Mathias Künlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicina & Teoría, práctica y referencia médicas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Leitsymptome

In den folgenden Fallbeispielen finden sich zahlreiche Abbildungen der nichtlinearen Systemanalyse. Angezeigt werden immer zwei Bilder, das obere zeigt den Ausgangsbefund, das untere den Befund nach Invertierung eines Einflussfaktors, z.B. Elektrosmog. Eine Invertierung ist an sich noch keine Therapie, sondern dient nur zur diagnostischen Eingrenzung. Sie untersucht, ob sich der energetische Befund eines Organsystems verändert, sobald man einen Kausalfaktor aus der Betrachtung herausnimmt, z.B. einen Candida albicans als Kausalfaktor im Darm. Verbessert sich der energetische Befund bei nochmaliger NLS-Analyse durch Invertierung, so zeigt dies, dass dieser Kausalfaktor entsprechend verantwortlich zu machen ist für die schlechte energetische Ausstattung des jeweiligen Organs. Bleibt der Befund hingegen gleich oder verschlechtert sich gar, so bedeutet dies, der der angenommene Kausalfaktor keine Rolle spielt bzw. dass die Anfrage an das NLS-Analysesystem falsch formuliert ist. Durch Invertierung lassen sich viele Kausalfaktoren schnell und unkompliziert prüfen: Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Protozoen oder Viren, allergene Substanzen, Nahrungsmittel, aber auch Medikamente, die dem Patienten testweise zugegeben oder auch weggenommen werden. Auf diese Weise lässt sich untersuchen, ob ein bereits gegebenes Medikament Nutzen bringt oder eher schadet. Gleichermaßen lässt sich evaluieren, was ein neu gegebenes Medikament entsprechend am Organsystem energetisch verändern würde.
Die Klassifikation geschieht durch farbliche Markierungen, entsprechend den Schulnoten, 1 ist die beste Note, 6 die schlechteste (helle Vielecke die Note 1, helle Kreise die Note 2, nach oben gerichtete Dreiecke die Note 3, nach unten gerichtete Dreiecke sind die Note 4, dunkle Rauten sind die Note 5, schwarze Vierecke sind die Note 6).

Unfälle

Anamnese: Die 46-jährige Frau kommt in die Behandlung und schildert eindrucksvoll ihre Geschichte: 15 Autounfälle in den vergangenen 10 Jahren, meist selbst verschuldet sind ihre Bilanz. Bis zum 40. Lebensjahr spielte das Thema der Suizidalität eine große Rolle in ihrem Leben.
Aurachirurgie: In der aurachirurgischen Exploration finden sich mehrere karmische Belastungen: Schwarze Magie in Hals und Brust, Selbstzerstörung in Form von Miasma Treponema pallidum auf dem Roten Knochenmark und Selbstsabotage auf den chromophilen Adenozyten in der NLS-Analyse. Alle Muster werden fachgerecht aufgelöst, die Patientin weint nach der Auflösung bitterlich und ist fassungslos, dass all diese suizidalen Impulse und auch die Impulse für die vielen ungeklärten Unfälle letztlich als implizite vererbte Programmierungen das ganze bisherige Leben lang in ihr steckten.
Abb. 1: Rotes Knochenmark: Es zeigt sich ein zunächst gar nicht so schlechter energetischer Befund in Form von zahlreichen dunkelroten Dreiecken nach unten, Stufe 4, allerdings kommt es nach Invertierung von Treponema pallidum zu einer dramatischen Verbesserung des energetischen Befundes um 65%.
Bewertung: Bereits mehrfach wurde in auf den Zusammenhang zwischen der vererbten Information von Treponema pallidum und den Symptomen von Depression, Suizidalität, Unfallneigung und maligne Tumoren hingewiesen. Treponema pallidum löst im Menschen ein Selbstzerstörungsprogramm aus, das vielfach erst in Kombination mit psychischen Belastungen zum Tragen kommt. Löst der Aurachirurg die Programmierung durch Aufspielen von invertierter Information auf Neutralglobuli auf, so verschwindet nach zwei Wochen nicht nur die energetische Belastung auf den entsprechenden Organstrukturen, sondern auch die dazugehörige Symptomatik. Die Patienten bauen keine Unfälle mehr, die Gefahr einer Malignombildung ist deutlich reduziert, ebenso die Rezidivgefahr bei bereits bestehender Tumorerkrankung. Auch Depressionen und Suizidalitätsneigung nehmen ab. Nicht jeder Mensch, der einen Unfall erleidet, hat deshalb sofort eine energetisch-informatorische Belastung durch Treponema pallidum, aber die besonders grotesken und insbesondere häufigen Unfälle sind überzufällig mit dieser Eigenschaft korreliert. Man kann eine solche Unfallneigung auch als latente Suizidalität betrachten, indem die Patienten mit einer gewissen Nachlässigkeit und ohne ausreichende Berücksichtigung etwaiger Risiken sich immer wieder in gefährliche Situationen begeben, in denen dann konsequenterweise auch etwas passiert. Im Folgenden sieht man zwei beeindruckende Abbildungen von Patienten, bei denen ebenfalls diese miasmatische Belastung durch Treponema pallidum gefunden werden konnte:
Abb. 2: 23-jährige Frau, die sich versehentlich einen Rohrreiniger über den Unterschenkel geschüttet hat. Auch bei ihr findet sich die miasmatische Belastung durch Treponema pallidum. Die Behandlung erfolgt in der rekonstruktiv-plastischen Fachabteilung eines Krankenhauses. Nach Abheilung wird in einer aurachirurgischen Sitzung die miasmatische Belastung durch Treponema pallidum diagnostiziert und entsprechend mit invertierter Information durch Globuli ausgeleitet. Die Patientin ist darüber sehr froh, weil sie immer wieder im Haushalt solche vermeintliche Missgeschicke erlebt, für die weder sie noch die anderen in der Familie irgendeine Erklärung haben. Sie beschreibt den Sachverhalt wie folgt: „Es ist ganz eigenartig, immer bin ich es, der so etwas passiert, niemandem sonst, obwohl die alle das gleiche machen wie ich.“
Abb. 3: 33-jähriger Schreiner, der während seiner Arbeitsjahre schon zahlreiche Arbeitsunfälle erlitten hat, im vorliegenden Fall sich versehentlich einen großen Nagel durch die Handwurzel getrieben hat. Der Fall wird nicht aurachirurgisch behandelt, sondern nach herkömmlichem Verfahren in der unfallchirurgischen Fachabteilung eines Krankenhauses. Man sieht: Vieles, aber keineswegs alles geht mit Aurachirurgie, v.a. wenn der Befund nicht feinstofflicher, sondern eher „grobstofflicher Natur“ ist. Allerdings zeigt sich nach operativer Entfernung des Nagels über Wochen noch eine deutliche Schmerzsymptomatik mit eingeschränkter Beweglichkeit im Handgelenk, was schließlich dann doch noch aurachirurgisch erfolgreich behandelt werden kann. Die Schmerzsymptomatik verschwindet binnen weniger Tage. Und tatsächlich bleibt er die Jahre nach dem Ereignis und nach aurachirurgischer Umprogrammierung unfallfrei, genauso wie die junge Frau mit dem Rohrreiniger.

Rückenschmerzen

Anamnese: 41-jährige Patientin erscheint in der Praxis wegen ihrer chronischen Rückenschmerzen. Die Symptomatik bestehe seit vielen Jahren, insbesondere beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen oder Gehen käme es zu erheblichen Schmerzen in der unteren Lendenwirbelsäule.
Aurachirurgie: In der aurachirurgischen Exploration zeigt sich eine deutlich übergewichtige Frau. Die Prüfung auf das karmische Muster der missglückten Flucht ergibt einen unauffälligen Befund, die Patientin steht stabil und zeigt in keine Richtung eine Fallneigung. Auch Träume von Flucht und Verfolgung seien ihr gänzlich unbekannt. Deutlich ist die Druckschmerzhaftigkeit der Triggerpunkte des Gallenblasenmeridians, insbesondere Gb 20 und Gb 21, aber auch Gb 31. Die Patientin beschreibt immer wieder kehrende Verspannungen im Nackenbereich, mit Ausstrahlung der Schmerzen von hinten nach vorne in die Stirn beidseits.
Abb. 4: Darm: Normalbefund
Abb. 5: Wirbelsäule von beiden Seiten: Ein bemerkenswert guter energetischer Befund, keine Hinweise auf degenerative Veränderungen, obwohl die Schmerzen von der Patientin im Lendenwirbelbereich angegeben werden.
Abb. 6: Hüftgelenk beidseits: Energetische Schwäche mit zahlreichen nach unten berichteten Dreiecken, Stufe 4.
Abb. 7: Kniegelenk beidseits: Energetische Schwäche mi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Hinweis
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. Leitsymptome
  6. Über den Autor
  7. Index
  8. Impressum