Programmieren lernen mit  Python 3
eBook - ePub

Programmieren lernen mit Python 3

Schnelleinstieg für Beginner

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Programmieren lernen mit Python 3

Schnelleinstieg für Beginner

Über dieses Buch

Mit der Version 3 wurde Python nochmals klarer und einfacher strukturiert. Weiters bietet Python eine einfache und gut verständliche Syntax, die es Anfängern ermöglicht, schnell in die Programmierung einzusteigen. Dennoch ist Python sehr mächtig und bietet die Möglichkeit auch komplexe Aufgaben zu lösen und sogar in einem gewissen Maß maschinennahe zu programmieren. Das macht diese Sprache zum idealen Allrounder und zur idealen Sprache, um mit der Softwareentwicklung zu beginnen.In diesem Buch lernen Sie die Grundlagen der Softwareentwicklung mit Python 3 und einige fortgeschrittene Themen wie Webentwicklung, GUI-Programmierung und sogar maschinelles Lernen. Kurz und prägnant auf den Punkt gebracht und ohne große Umschweife lernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie Ihre eigenen Ideen in Python 3 umsetzen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Programmieren lernen mit Python 3 von Mark B. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informationstechnologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Webapplikationen in Python

Bei diesem Thema denke ich sofort an zwei bekannte Frameworks - Django und Flask. Daher will ich Ihnen kurz erklären warum wir ein Framework brauchen und warum ich mich für eines der beiden entschieden habe.
In der Regel läuft eine Python-Webseite als kompletter Dienst auf einem Rechner. Das heißt, dass wir nicht irgendwelche Scripts über einen Apache- oder Nginx-Webserver ausführen lassen sondern, dass wir auch gleich den kompletten Webserver für das Handling der Pakete und die Kommunikation mit dem Clients mit schreiben müssen.
Diese "Fleißaufgabe" nimmt uns ein Framework ab und liefert einen funktionierenden und getesteten Webserver auf dem aufbauend wir nun unsere Webapplikation schreiben können.
Django ist groß, umfangreich und bietet deutlich mehr als Flask. Dafür ist dieses Framework auch deutlich komplexer, verursacht einen größeren Aufwand bei der Entwicklung und arbeitet deutlich langsamer. Flask ist wesentlich kleiner, schneller und einfacher zu implementieren. Das macht es vor allem für ein Einsteiger-Buch deutlich interessanter.
Wenn Sie jetzt aber glauben, dass Flask darum weniger praxisrelevant ist, dann täuschen Sie sich gewaltig. Aktuell wird Flask sogar auf mehr Webseiten eingesetzt als Django. Das liegt unter anderem auch daran, dass heutzutage viele Aufgaben wie das Stylen von Daten, das Zeichnen von Diagrammen, etc. mit JavaScript clientseitig gelöst werden. Das entlastet nicht nur den Server sondern sorgt auch dafür, dass dieser immer weniger Funktionen selbst bieten muss. Daher macht der Overhead, den Django bietet nur dann Sinn wenn er auch genutzt wird!
Ich lade Sie aber an dieser Stelle ein sich Django selber anzusehen damit Sie sich ein Bild machen können. Alle nötigen Informationen finden Sie unter: https://www.djangoproject.com/
Beginnen wir also damit Flask und PyMySQL zu installieren:
user@mint $ pip3 install flask pymysql
Bevor wir loslegen können benötigen wir auf unserem System noch einen MySQL-Server, der die benötigte Datenbank zur Verfügung stellt. Natürlich lässt sich ein solcher Server unter Windows und Mac OSX ebenfalls installieren. Ich zeige Ihnen an dieser Stelle wie wir den Server unter Linux Mint installieren und die Datenbank einrichten.
user@mint $ sudo apt-get install mysql-server ufw
user@mint $ sudo service mysql start
Auch hier müssen Sie wieder das User-Passwort eingeben (Sie sehen nicht, dass Sie tippen) und mit Enter bestätigen. Die Frage, ob Sie die Installation fortsetzen wollen, bestätigen Sie mit J und Enter bzw. Y und Enter - je nach dem mit welcher Sprache ihr Linux Mint läuft.
Nach ein paar Sekunden sollten der MySQL-Server installiert und eingerichtet sein. Danach sollten wir die Datenbank einrichten. Dazu verwenden wir den CLI-Client von MySQL bzw. MariaDB.
user@mint $ mysql -u root -p
Enter password:
Welcome to the MariaDB monitor. Commands end with; or \g.
Your MariaDB connection id is 598
Server version: 10.1.26-MariaDB-0+deb9u1 Debian 9.1
Copyright (c) 2000, 2017, Oracle, MariaDB Corporation Ab and others.
Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input statement.
MariaDB [(none)]> CREATE DATABASE python_blog;
Query OK, 1 row affected (0.02 sec)
MariaDB [(none)]> USE python_blog;
Database changed
MariaDB [python_blog]> CREATE TABLE `artikel` (
->`id` int(12) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
->`headline` varchar(80) NOT NULL,
->`teaser` varchar(200) NOT NULL,
->`artikel` text NOT NULL,
->PRIMARY KEY (`id`)
->) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=1 DEFAULT CHARSET=utf8;
Query OK, 0 rows affected (0.51 sec)
MariaDB [python_blog]> CREATE TABLE `kommentare` (
->`id` int(12) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
->`art_id` int(12) NOT NULL,
->`name` varchar(40) NOT NULL,
->`kommentar` text NOT NULL,
->PRIMARY KEY (`id`)
->) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=1 DEFAULT CHARSET=utf8;
Query OK, 0 rows affected (0.30 sec)
Falls Sie noch keine Erfahrung mit SQL haben, dann will ich Ihnen an dieser Stelle wenigstens den hier verwendeten SQL-Code erklären. Aber beginnen wir einmal ganz von vorne.
Mit mysql -u root -p rufen wir den CLI-Client auf. Hierbei wird mit Hilfe von -u der User spezifiziert und -p legt Fest, dass wir ein Passwort benötigen um uns anzumelden. Das Passwort haben Sie bei der Installtion vom MySQL-Server festgelegt.
Der Befehl CREATE DATABASE python_blog; sollte selbsterklärend sein.
Es ist jedoch wichtig im CLI-Clienten jeden Befehl mit einem; abzuschließen. Andernfalls wird in der nächsten Zeile der Befehl fortgesetzt. Das macht lange Befehle wie das Anlegen einer Tabelle deutlich übersichtlicher...
Eine Datenbank kann mehrere Tabellen enthalt...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Was ist Programmieren
  5. Warum Python?
  6. Wir richten eine Arbeitsumgebung ein
  7. Datentypen
  8. Operatoren
  9. Typenkonvertierung
  10. Wiederholungen & Verzweigungen
  11. Kommentare
  12. Funktionen
  13. Arbeiten mit Dateien
  14. Objektorientierung
  15. Module
  16. Fehlerbehandlung
  17. Reguläre Ausdrücke
  18. Arbeiten mit Datums- und Zeitangaben
  19. CLI Programme & Kommandozeilenargumente
  20. Webapplikationen in Python
  21. GUI-Programmierung
  22. Maschinelles lernen mit Python
  23. Weiterführende Infos & Interessantes
  24. Weitere Buchprojekte
  25. Impressum