Magische Verteidigungs-Waffen
eBook - ePub

Magische Verteidigungs-Waffen

Die Götter der Germanen - Band 66 b

  1. 328 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Magische Verteidigungs-Waffen

Die Götter der Germanen - Band 66 b

Über dieses Buch

Die ReiheDie achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar.Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.Das BuchDie Germanen haben mit ihren Waffen eine Vielfalt von Vorstellungen assoziiert, die es ermöglichen, ältere Mythen zu rekonstruieren.Zu diesen Motiven gehören der Sonnen-Schild, der schon auf den skandinavischen Felsritzungen dargestellt worden ist;der goldene Drachen-Helm des ehemaligen Sonnengott-Göttervaters Tyr, den später Odin getragen hat;die ebenfalls goldene Brünne, die jedoch kaum eine erkennbare Symbolik gehabt hat;und schließlich noch die Fessel, die vor allem in den Loki-Mythen von Bedeutung ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Magische Verteidigungs-Waffen von Harry Eilenstein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

C Der Schild

VII Der Schild in der germanischen Überlieferung

In den Liedern und den Sagas der Germanen wird mehrfach von Schilden berichtet, auf denen mythologische Szenen dargestellt worden sind.

VII 1. Sonnen-Schilde und bemalte Schilde bis 700 n.Chr.

Der Schild hat eine sehr lange und mehrschichtige Entwicklung hinter sich, weshalb der „rote Fadens“ der Schild-Symbolik der Germanen im Folgenden in seiner chronologischen Entwicklung betrachtet wird.

VII 1. a) Die Sonnenscheibe in den Felsritzungen

(1800-500 v.Chr.)
Der Ursprung dieser Schilde werden vermutlich die Sonnenscheiben sein, die von den Germanen bereits in vorchristlicher Zeit auf den Felsritzungen dargestellt worden sind. Es ist durchaus denkbar, daß es bereits damals hölzerne Schilde gegeben hat, die mit dem Zeichen der Sonne bemalt worden waren und im Ritual benutzt worden sind.
Die Teilung des Kreises in vier Viertel entspricht den vier Himmelsrichtungen, die man damals vor der Erfindung des Kompasses nur mithilfe des Sonnenlaufes feststellen konnte. Die vier Richtungen werden in der Edda durch die vier Zwerge, Austri (Osten), Sindri (Süden), Westri (Westen) und Nordri (Norden), die den Schädel des Ymir (Himmel) tragen, verkörpert.
frühgermanische Felsritzung:
viergeteilte Sonnenscheibe
ca. 1.800 v.Chr.
zwei frühgermanische Felsritzungen:
viergeteilte Sonnenscheiben
ca. 1800 v.Chr.

VII 1. b) Die Sonnenscheibe auf dem Sonnenwagen von Trundholm

(1400 v.Chr.)
Neben der Aufteilung in vier Viertel findet sich oft auch eine Segmentierung in acht oder sechzehn Bereiche. Die „8“ ist ein Symbol für die Vollständigkeit, das bis in die späte Altsteinzeit zurückreicht und daher bei sehr vielen Völkern zu finden ist. Ihre Symbolik beruht auf dem binären Zahlensystem, das in der späten Altsteinzeit und in der Jungsteinzeit benutzt wurde.
In ihm wurden alle Mengenbezeichnungen durch die Addition der Zahlen 1, 2, 4 und 8 gebildet. Da es damals in der Regel keine Mengen mit über einem Dutzend Einheiten gab, die genau bestimmt werden mußten, reichte dies einfache Zählsystem aus.
Eine solche „8“ findet sich z.B. in der Mitte der Sonnenscheibe auf dem Sonnenwagen von Trundholm.
Sonnenwagen von Trundholm (Replik)
1400 v.Chr.
Sonnenwagen von Trundholm (Detail)
innerer Kreisring: 8 Spiralen;
zweitinnerster Kreisring: 16 Spiralen

VII 1. c) Die Sonnenscheibe im Hügelgrab von Kivik

(1000 v.Chr.)
In dem Fürstengrab von Kivik, das an der Südspitze von Schweden liegt, wird mehrfach die „klassische“ Sonnenscheibe mit der Viererteilung dargestellt.
Hügelgrab eines Fürsten in Kivik:
zwei Sonnenscheiben und Wasserwellen
(Wasser-Unterwelt); die Zweizahl bezieht
sich vermutlich auf den Sonnenaufgang
und den Sonnenuntergang
1000 v.Chr.
Hügelgrab eines Fürsten in Kivik:
zwei Sonnenscheiben unter den beiden
Jenseitstoren im Osten und im Westen
1000 v.Chr.

VII 1. d) Ein früher schwedischer Sonnenschild

(1000 v.Chr.?)
Auf diesem schwedischen Schild, dessen Datierung unsicher ist, findet sich fast dasselbe Ornament wie auf dem Sonnenschild von Trundholm, sodaß man diesen Schild entweder als einen im Ritual benutzten Sonnenschild auffassen kann oder als den Schild einer Person, die eng mit der Sonne verbunden gewesen ist, also...

Inhaltsverzeichnis

  1. Bücher von Harry Eilenstein
  2. Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. A. Der Helm
  5. B. Die Brünne
  6. C. Der Schild
  7. D. Die Fessel
  8. Verzeichnis der Themen
  9. Impressum