
- 88 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Gesammelte Blog-Kolumnen aus dem Jahr 2016 zu New Work und der Zukunft der Arbeit.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ist das Arbeit oder kann das weg? von Markus Väth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Emanzipation, reloaded
- New Work ist mehr als Organisationsentwicklung
- Dieselgate: Über Autokonzerne und andere Kleinkriminelle
- Wachstumsdogma
- New Office
- Berliner Chaostage
- Spurwechsel
- Systemfehler
- Gier, Erpressung, rauhe Sitten – die hässliche Realität der Autobranche
- Die Welt wird besser, nicht schlechter!
- Warum wir weniger fühlen und mehr denken sollten
- Drei Gründe, warum die AfD scheitern wird
- Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Über den Brexit und die Chance maximaler Instabilität
- Geil auf Gefühl – nur nicht bei der Arbeit
- New Work: Sprachlicher Kauderwelsch im Elfenbeinturm
- Wie der SPIEGEL eine Lanze für reaktionäres Hierarchiedenken bricht
- Der feuchte Traum eines jeden Beraters
- Über Fußball, Frauen und andere nichttriviale Systeme
- Bullshitjobs und die Frage nach dem beruflichen Sinn
- Motivation ist egal – Bedürfnisse sind wichtig
- Es wird Zeit für einen „New Work Deal“ mit der Politik
- Diese drei Denkfehler reißen die Commerzbank in den Abgrund
- Samsung sitzt in der Beschleunigungsfalle
- Unternehmen brauchen einen Paradigmenwechsel
- New Work fördert einen maßvollen Kapitalismus
- Miroslav Klose ist der New Worker der Woche
- Können Konzerne New Work?
- New Work ist die erste humanzentrierte Arbeitsphilosophie
- Grundeinkommen...und dann?
- Literatur
Emanzipation, reloaded
Ich sitze im Cafe. Das tue ich oft und gern. Es ist nie dasselbe Cafe, aber immer eins von vier, fünf auf meiner Gewohnheitsliste. Wären die Cafes Menschen, könnte man vielleicht von serieller Polygamie im kleinen Kreis sprechen.
Ich schaue mich um und sehe den Bedienungen bei der Arbeit zu. Keine Ahnung, wie es bei Ihnen ist, aber in Nürnberg sind gefühlt 90 % der Bedienungen weiblich – was zu einer aktuellen Statistik passt, wonach über 60 % aller Teilzeittätigen Frauen sind. Es arbeiten heute in Deutschland mehr Frauen als noch vor 20 Jahren, aber die Arbeitszeit dieser Frauen ist im gleichen Zeitraum im Schnitt um drei Stunden gesunken. Es verteilt sich also weniger Frauenarbeit auf mehr Frauenköpfe. Neben den „durchstartenden Karrierefrauen“, wie die Presse sie gerne nennt, erobert die weibliche Teilzeit-Kraft Terrain zurück, das ihr die Frauenbewegung in den letzten Jahrzehnten mühsam abgerungen hatte.
Noch ein paar Zahlen: Nur in 10 % aller Beziehungen verdient die Frau mehr als der Mann. Und nach einer Berechnung des Instituts der Deutschen Wirtschaft würden lediglich 2 % der Arbeitnehmer die 32h – Woche praktizieren wollen, wenn Mann und Frau 50/50 arbeiten. Der Trend geht – entgegen aller feministischen und emanzipatorischen Bemühungen – in die Gegenrichtung: Für Paare mit Kindern beispielsweise verfestigt sich das 1,5 Stellen-Modell: Er arbeitet Vollzeit, sie Teilzeit; außerdem versorgt sie die Kinder. 2011 praktizierten in Deutschland 70 % der Paare mit Kindern ein solches Einkommensmodell; 1996 waren es noch 53 %.
Was bedeutet das für die künftige Arbeitswelt? Ja, es gibt viele gut ausgebildete Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Aber: Nachdem Frauen nun zur „Arbeitsfähigkeit“ befreit worden sind (Vorsicht, Ironie), zünden sie nun eine weitere Stufe der Emanzipationsrakete selbst. I would prefer not to, lässt sich das Motto nicht weniger Frauen zusammenfassen. Diesen Satz lässt Hermann Melville seinen Helden Bartleby sagen, dem verschiedene Tätigkeiten als Schreiber angedient werden, der sie aber allesamt ausschlägt.
Warum sich in der kapitalistischen Mühle verschleißen lassen, wenn der Mann genügend Geld verdient und man den eigenen Lebenssinn auch in Familie und Kindererziehung finden kann? Selbstverständlich denkt nicht jede (arbeitende) Frau so. Aber es gibt einen interessanten sozio-ökonomischen Trend, eine Art Flashback des rheinischen Nachkriegsbürgertums: Die (Teilzeit-) Hausfrau ist zurück. Manche sehen darin die bedrohliche Rückkehr des finsteren Patriarchats, andere die logische Schlussfolgerung der Emanzipationsbewegung: Nur weil ich Schnitzel essen darf und kann, heißt das nicht, dass ich jeden Tag Schnitzel essen will. Nur weil ich eine qualifizierte Vollzeitstelle annehmen kann, heißt das nicht, dass ich sie auch annehmen muss. I would prefer not to. Nein danke, lieber nicht.
Die moderne Frau kann damit zum wertvollen Impulsgeber für New Work und eine künftige Arbeitsgesellschaft werden. Meint es die Wirtschaft mit dem Fachkräftemangel ernst und will sie darum verstärkt die Frauen an die Laptops und Werkbänke bringen, muss sie Bedingungen schaffen, die eine Integration von Arbeit und Familie fördern: die Einführung von Home Office etwa, neue Krankheitsregelungen (zum Beispiel: Könnte die Krankheit des 3-jährigen Sohnes, den man daheim betüteln muss, als eigener Krankheitstag angerechnet werden?) oder das Justieren von Zielerreichungskriterien (Präsentismus!).
Auf der anderen Seite braucht es von Seiten der Frauen auch ein klares Commitment zum Unternehmen. Das spricht gegen die implizite Mentalität vieler Teilzeitjobs, die „Nichts Halbes und nichts Ganzes“ seien. Man mache es eben „wegen des Geldes“. Der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teilzeit in der künftigen Arbeitswelt wird das gegenseitige Engagement von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein. Damit Teilzeit die neue Vollzeit werden kann. Und vielleicht auch irgendwann die Männer zur Vollzeitstelle sagen: I would prefer not to.
New Work ist mehr als Organisationsentwicklung
New Work war nicht immer, was es heute ist. Und New Work ist heute weniger, als es früher war. Klar soweit? Gut. Genug der Wortverdrehungen. New Work hat in der Tat eine gewisse intellektuelle Verarmung hinter sich – was besonders deshalb schade ist, weil viele sich noch gar nicht mit dem Konzept beschäftigt haben. Tun sie es heute dennoch, werden sie mit einer abgespeckten New Work – Version in Kontakt kommen. Man hat sozusagen das Gourmet-Menu auf den Salat reduziert. Nichts gegen Salat, aber ein Risotto hat auch seinen Reiz.
New Work vereinte ursprünglich eine radikale Kapitalismuskritik mit einer technologischen Vision der Selbstversorgung und einer Vision der beruflichen Sinnerfüllung. (Wer etwas über Innovation im technischen Bereich der Selbstversorgung, des 3D-Drucks etc. erfahren will, dem sei diese Facebook-Gruppe empfohlen.) Heute ist davon wenig bis nichts geblieben. Es geht sehr technisch zu in der New Work – Bewegung heute. Organisationsentwicklung ist das Zauberwort. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Scrum und so weiter bestimmen die Debatte. Dabei ging es am Anfang gar nicht um Organisation, nicht einmal um Arbeit. Sondern um Freiheit. Die Freiheit des Menschen, erst generell und dann in der Arbeit. Diese tiefe Bedeutung des New Work dürfen wir heute nicht vergessen. Daher sollten wir das Werk einiger Intellektueller bewusst in die Diskussion um New Work einbeziehen, auch wenn diese sich nicht direkt auf New Work beziehen. Eine kleine Auswahl: Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, David Graeber, Schulden: Die ersten 5.000 Jahre oder Byung-Chul Han, Müdigkeitsgesellschaft.
Wird man jedoch modern und widmet man sich der zweiten Generation von New Workern, bestimmen schnell die „Großen Drei“ die Diskussion: Demokratisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung. Praktisch jede New Work – Initiative lässt sich auf einer der drei Dimensionen verorten. Wertvoll sind alle drei, selbstverständlich. Und schön kategorisieren kann man die New Work – Instrumente auch noch – ein großer Vorteil für die Beratungsarbeit und das Verständnis des Kunden.
Doch immer gilt das „wozu“. Cui bono – wem nutzt es? Dem Eigentümer, dem Shareholder, den Kunden, den Mitarbeitern? Am besten allen. Doch wir sollten nicht vergessen, dass New Work immer im Zeichen der Freiheit und der Kapitalismuskritik stand. Handle so, dass sich deine Optionen vergrößern. Handle so, dass sich die Optionen deines Gegenübers vergrößern. Kollaboration, nicht Konkurrenz ist die Handlungskonstante der neuen Arbeitswelt. Noch nicht viele haben das begriffen. Doch wie sollte man demokratisieren, wenn man dem Gegenüber nur schlechte Entscheidungen zutraut? Wie sollte man dezentralisieren, wenn man keine Kontrolle abgeben kann? Schwierige Sache, dieses New Work. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – so ging früher ein Spruch. Erst die Freiheit, dann die Arbeitsgestaltung – so sollte New Work heute sein.
Dieselgate: Über Autokonzerne und andere Kleinkriminelle
Dieselgate ist ja nun wahrlich kein hot pick mehr für deutsche Redaktionen. Dass Volkswagen in unfassbarem Ausmaß betrogen und belogen hat, sollte nun auch dem letzten Fernsehzuschauer, Zeitungsleser oder ADAC-Mitglied bekannt sein (letztere sind Betrug gewohnt, der ADAC hat da eine gewisse Begabung).
Aber nicht nur die Presse hat eifrig berichtet. VW hat mit Dieselgate den Olymp der Internet-Relevanz erreicht: eine eigene Wikipedia-Seite. Dort wird sehr lesenswert und haarklein aufgelistet: Vorgeschichte des Skandals, technische Details, sogar „staatliche Reaktionen“ und vieles mehr. Es ist eine der längsten Wikipedia-Einträge, die ich in meinem Leben zu Gesicht bekommen habe. Da kann man lange drin schmökern. Doch keine Angst. Wer es kürzer mag, für den gibt es sogar einen eigenen Twitter-Hashtag (#dieselgate). Kein Scherz.
Und es hat ja nicht nur VW mit seinen Untermarken Skoda, Audi und Porsche betrogen (um nur die wichtigen zu nennen). Immer mehr Autoriesen stehen am Pranger: Ford, Honda, Mitsubishi, GM und so weiter und so fort. Im Grunde kann man vermuten: Wer nicht manipuliert hat, wer entweder zu dumm oder wurde noch nicht enttarnt. Man kann hier ruhig von einem globalen Vertrauens-GAU sprechen, was die Autoindustrie angeht. Und genau das ist für mich der interessante Punkt: Nicht nur ein Unternehmen einer Branche betrügt, sondern anscheinend die ganze Branche, komplett. Seit Jahrzehnten. Wie also entwickelt eine ganze Branche ein derart kriminelles Verhalten? Und kann man das überhaupt verhindern?
Autokonzerne ticken wie Kleinkriminelle. Man könnte sie so beschreiben: Sie sind nicht wirklich böse, haben aber auch nichts gegen einen kleinen Betrug hier und da, solange man damit durchkommt und keine großen Strafen fürchten muss. Zündschlösser, Benzinverbrauch oder Stickoxid-Ausstoß: Erlaubt ist, was gefällt. Dazwischen sonnt man sich in einer gefühlten Großartigkeit (weil man ja noch nicht erwischt worden ist). Und ist man nicht total wichtig, eine „deutsche Schlüsselindustrie?“ Kann man sich da nicht das eine oder andere Ding erlauben? Und andere machen das doch auch! Genau das sind die Denkmuster eines gewöh...
Inhaltsverzeichnis
- Über dieses Buch
- Über den Autor
- Inhaltsverzeichnis
- Emanzipation, reloaded
- New Work ist mehr als Organisationsentwicklung
- Dieselgate: Über Autokonzerne und andere Kleinkriminelle
- Wachstumsdogma
- New Office
- New Work: Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
- Berliner Chaostage
- Spurwechsel
- Systemfehler
- Gier, Erpressung, rauhe Sitten – die hässliche Realität der Autobranche
- Die Welt wird besser, nicht schlechter!
- Warum wir weniger fühlen und mehr denken sollten
- Drei Gründe, warum die AfD scheitern wird
- Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Über den Brexit und die Chance maximaler Instabilität
- Geil auf Gefühl – nur nicht bei der Arbeit
- New Work: Sprachlicher Kauderwelsch im Elfenbeinturm
- Wie der SPIEGEL eine Lanze für reaktionäres Hierarchiedenken bricht
- Der feuchte Traum eines jeden Beraters
- Über Fußball, Frauen und andere nichttriviale Systeme
- Bullshitjobs und die Frage nach dem beruflichen Sinn
- Motivation ist egal – Bedürfnisse sind wichtig
- Es wird Zeit für einen „New Work Deal“ mit der Politik
- Diese drei Denkfehler reißen die Commerzbank in den Abgrund
- Samsung sitzt in der Beschleunigungsfalle
- Unternehmen brauchen einen Paradigmenwechsel
- New Work fördert einen maßvollen Kapitalismus
- Miroslav Klose ist der New Worker der Woche
- Können Konzerne New Work?
- New Work ist die erste humanzentrierte Arbeitsphilosophie
- Grundeinkommen...und dann?
- Literatur
- Impressum