Schatten im Universum
eBook - ePub

Schatten im Universum

Das Innenleben der Elementarteilchen XII d

  1. 40 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schatten im Universum

Das Innenleben der Elementarteilchen XII d

Über dieses Buch

Die Reihe "Das Innenleben der Elementarteilchen" versucht, die Elementarteilchen entlang einem Stammbaum zu entwickeln, der vor dem "Urknall" beginnt. Die einfache Darstellung ohne Mathematik eröffnet auch dem interessierten Laien ein plastisches Verständnis.Band XII entwickelt das Universum ohne materielle oder energetische Voraussetzungen aus Raum- und Zeitquanten. Die Thesen der Physik werden kritisch betrachtet und viele Schatten durch geringe Variationen ausgeleuchtet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schatten im Universum von Uwe W. Geitner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Einführung

Das vorangehende Büchlein beschreibt einen Pfad zur Weltformel. Darin geht es um die Entwicklung eines groben Rechenweges von den ersten Quanten über Wellen, Wellenpakete, Teilchen bis zu deren Eigenschaften (elektrischmechanischen, gravitiven usw). Das bietet einen (einfachen) Rechenansatz für alle denkbaren Vorgänge.
Dabei sind die Konflikte verschiedener Interpretationen und Theorien weitgehend auf der Strecke geblieben. Diese Lücken wollen wir hier ausleuchten und schauen, welche Schatten sich einer Durchdringung verweigern – oder müssen wir die Schatten in unserem Denken suchen? Lange Zeit war die Erde, dann die Sonne, schliesslich die Milchstraße der Mittelpunkt unseres Universums!
Warnung: Wenn wir uns vor der Wahl zwischen wissenschaftlich exakter oder verständlicher Ausdrucksweise gestellt sehen, werden wir immer die Verständlichkeit wählen!

2 Grundmodelle

Bevor wir in die Einzelheiten gehen betrachten wir den Rahmen, in dem wir uns bewegen wollen. Damit fällt die Orientierung in dem Folgendem leichter.
Wir müssen schon die Mechanismen menschlichen Denkens anwenden aber wir müssens uns hüten, menschen-zentrisch (anthropozentrisch) zu denken. Räumlich-zeitlich, materiell ist der Mensch im Universum kaum (eigentlich: nicht) erkennbar. Das was ihn hervorhebt, ist seine Fähigkeit zur Reflektion seiner Reflektionen (Bewußtsein). Auch das ist nur im (und für) den Menschen selbst von Bedeutung.
Unser Denken, unser Bewußtsein, bietet uns einige Grundmodelle an, die uns ein Verstehen des Universums möglich zu machen scheinen. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie sollte allerdings die wesentlichen Möglichkeiten repräsentieren.
Das zyklische Universum
Eine Vorstellung, die von weiterem Grübeln befreit (scheinbar!), ist die Hypothese, das Universum gebe es seit Ewigkeiten, sei es in wandelnder Gestalt, sei es in sich stets ähnlich wiederholenden Zyklen. Es muß also stets eine (gleichbleibende) Menge an Energie bzw Masse existieren.
Das Nichts als Anfang und als Ende
Weiteres Grübeln ist angesagt, wenn das Universum aus dem Nichts enstanden sein sollte (und wieder zu Nichts wird). Die unergründliche Frage ist: Wie kann Etwas aus dem Nichts entstehen und darin wieder aufgehen? Die Frage scheint unergründlich, weil „der“ zentrale Grundsatz unseres (wissenschaftlichen) Denkens lautet: Alles hat seinen Grund (Satz vom Grunde). Wir haben diesen Satz in vorangehenden Bänden erweitert zu: Alles hat seinen Grund und seinen Sinn (Satz vom Grunde und Sinn). Wir haben dort auch den engen Zusammenhang zum Satz der Erhaltung gezeigt.
Gott
Eine These, die weiteres Nachdenken erspart (dafür Glauben erfordert) ist die Annahme, ein Gott habe das Universum erschaffen. (Oder mehrere Götter. Das wird aber schon schwieriger, denn sie erfordert ein „soziales Gefüge“ der Götter unereinander). Mit „einem“ Gott wird es einfacher: einem Alleinigen, Ewigen, der immer schon war und immer sein wird.
Eine Anfangsbilanz
Es scheint sehr zielführend, hier schon eine Zwischenbilanz der drei Thesen vorzustellen – damit wir nicht in Löcher stolpern, die gar keine sind: Alle drei Thesen, die so oder ähnlich gedacht werden seit es Menschen gibt, sind im Grunde gleich, identisch in Ansatz und Inhalt, nur unterschiedlich in der Formulierung:
Wer die Welt aus dem Nichts entstehen läßt, der ist sehr nahe bei Gott: er hat die Welt aus dem Nichts erschaffen, aus der Ewigkeit für die Ewigkeit. Der zyklische Ansatz sagt auch genau dasgleiche: aus der Ewigkeit für die Ewigkeit! Einverstanden? Das Problembewußtsein ist überall sehr ähnlich und es schafft Lösungen, die sehr ähnlich sind jedoch sehr unterschiedliche Worte dafür benutzen. Die Diskussion über Nihilismus und Glauben ist überflüssig und der zwischen Christentum und Islam allenfalls spirituelle Gymnastik. Diese Ideen taugen nicht zu Mauern und Schwertern um Kulturhoheit durchzusetzen. S...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Widmung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. 1. Einführung
  5. 2. Grundmodelle
  6. 3. Raumquanten
  7. 4. Einheitliche Konzeption
  8. 5. Schattenbilanz
  9. Literatur
  10. Stichworte
  11. Impressum