Kirche und Kultur wohnen nun einmal bei einander im Erdenhaus
eBook - ePub

Kirche und Kultur wohnen nun einmal bei einander im Erdenhaus

Fritz Philippi - eine intellektuelle Existenz im Spiegel literarischer Arbeiten. Bibliographie und chronologisches Lesebuch ausgewählter Texte 1898 bis 1933.

  1. 520 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kirche und Kultur wohnen nun einmal bei einander im Erdenhaus

Fritz Philippi - eine intellektuelle Existenz im Spiegel literarischer Arbeiten. Bibliographie und chronologisches Lesebuch ausgewählter Texte 1898 bis 1933.

Über dieses Buch

Nachdem Band 1 das Leben von Fritz Philippi vorstellt, das von den ungeheuren Umbrüchen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt ist, lesen Sie im Supplementband Texte im Original: Kurzfassungen der langen Romane, aber auch Zeitschriftenbeiträge und Erzählungen in Originallänge. Der Band ist für die gedacht, die sich anhand der Quellen eine eigene Meinung bilden möchten über die Suche nach Lösungen für die frühe Moderne und ihren offenen Fragen.Das umfangreiche literarische Werk Philippis ist mit zwei Ausnahmen nicht mehr zugänglich, darum lohnt der Blick in diese Chronik, die mit einer Bibliographie beginnt und über sie hinaus zahlreiche Zeitschriftenbeiträge enthält, die das Denken eines theologisch und politisch wachen Zeitgenossen dokumentiert. Die Arbeiten wurden eigens erfasst, sodass die Lesenden sich nicht mit faksimilierten Fraktur-Texten plagen müssen.Einen Schwerpunkt bildet die Zeit des Ersten Weltkriegs, in der die nationalistische Begeisterung eine christliche Betrachtung weitgehend überdeckt. Die völkischen Lösungen, denen Philippi nahesteht, können im Hinblick auf eine Auseinandersetzung mit einem christlichen Fundamentalismus gelesen und studiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kirche und Kultur wohnen nun einmal bei einander im Erdenhaus von Ralf-Andreas Gmelin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

C. Chronologie von Beiträgen und Zusammenfassungen umfangreicher Veröffentlichungen

I. Jahrhundertwende

1899 Einfache Geschichten 01.
1901 Aus der Stille, Lieder 02.

Aus der Stille

Lieder. Verlag von Eugen Salzer, Wiesbaden, 1901
Philippi legt mit dem Bändchen 62 Gedichte in drei Abteilungen vor: Teil I enthält Gelegenheitsgedichte, Teil II dreht sich um das Ende und Teil III umfasst im engeren Sinn geistliche Gedichte. Die metrisch meist sorgfältig gestalteten Gedichte sind im Hinblick auf den Reim eher zufällig gestaltet. Ab und an gelingt ein Endreim, was den Verdacht hervorbringt, dass die reimlose Gestalt nicht eigentliche Absicht des Dichters war. So sind bei dem Gedicht „Halt mich!“ (17) der erste und dritte Vers mit Kreuzreimen gestaltet – der mittlere Vers aber nicht. - Den Untertitel „Lieder“ löst der Autor nicht ein. Nicht oft gelingt es ihm, eine strenge Gestalt der Strophen oder Verse einzuhalten, die musikalisch umzusetzen wäre. Sprachlich changieren die Arbeiten zwischen neuromantischem Pathos und expressionistischer Freiheit. Ein Gedicht wie „Am Abend wird die Tiefe leuchten“ (18f) deutet darauf hin, dass Philippi eine spontane Ergriffenheit flott in Sprache gesetzt hat – ohne dann noch mühevoll weiterzuarbeiten. Dass es auch traditionell, handwerklich sauber geht, zeigt ein Gedicht wie „Ernte“ (24), in dem er Metrum und Reimschema sorgfältig beachtet. Moderner erklingt der Identitätszweifel in „Daß ich nicht bin, was ich bin!“. (75)
Inhaltlich sind die Gedichte stärker der Neuromantik verpflichtet; Naturbilder lassen Assoziationen im Betrachter wach werden, die ihn an sein Menschsein und dessen Geheimnisse gemahnen. Zum Beispiel ist es im Gedicht „Dennoch“ (14) ein knorriger Baum, der an seiner Felswand den Betrachter zum Ausharren ermutigt. Die gleiche Botschaft trägt im Gedicht „Ich halte aus!“ der Wintertann zum Leser. (35) Im weiten Sinne sind alle Gedichte religiösen Charakters, insofern sie das Ewige im vertraut Alltäglichen aufzuspüren suchen oder die Schöpfung als Gelegenheit begreifen, ihren Schöpfer dahinter zu ahnen.
Der Humor, der vor allem die autobiographische Prosa von Philippi würzt, fehlt in den meisten Gedichten. Entfernt kann man ihn ahnen bei „Der Tod in der Großstadt“, wo der leibhaftige Tod das Stadtgewimmel nutzt, um unerkannt zu verschwinden (44), oder bei „Du klagst, mein Freund“, in dem der provinzielle Geist belästert wird, er gebe sich wie ein Hahn auf dem Mist, der nie anderes gesehen habe. (46)
Die Bekenntnisgedichte des III. Teils sind dem heutigen Lyrik-Freund eher fremd, aber es ist durchaus vorstellbar, dass sie um 1900 auch im gottesdienstlichen Rahmen genutzt worden sind. Zu Golgatha findet sich ein ganzer Gedichtzyklus, „Hoch ragt das Kreuz auf Golgatha“ (63-70), der an den sieben Worten Christi am Kreuz orientiert ist. Es wechseln hier rezitativartige Passagen mit Choralanteilen, wie bei den Bach-Passionen.
Die Arbeiten sind höchst unterschiedlich: Ein tiefer Ernst trägt „Mich aber richtete die Nacht“, ein carpe diem (80); handwerklich sehr gut gearbeitet ist das Neujahrsgedicht (86). Ausgerechnet unter dem Titel „Gott ist die Liebe“ findet sich ein süßlicher Kitsch, der wenigstens dem Leser nach Ablauf eines Jahrhunderts kaum erträglich scheint (88): „Da ging ich beglückt zum Wald hinaus, Wollt pflücken mir einen Blumenstrauß. Und wollte auf sonniger Haide liegen/ Ohne Sorge und schaun, wie die Wolken fliegen.“ Hier wird Eichendorffs Naturmystik bis zur Karikatur getrieben. Ein nationalistisches und konfessionsenges Lutherlied und ein hoffnungsfroheres Christusbekenntnis „Komm, Herr Jesu!“ (96) stehen am Ende der Sammlung.
Die Lyrik aus der Zeit um 1900 ist nicht leicht zu bewerten und Kritik sollte ihre Maßstäbe aus dieser Zeit nehmen. Eine Anthologie religiöser Lyrik aus dem Jahr 1920 enthält neben klassischen Dichtern des 19. Jahrhunderts von Gegenwartsautoren fast nur Gedichte von Fritz Philippi. So mag sich auch der Zeitgeschmack gewandelt haben („Der heilige Garten“; Ein Hausbuch religiöser Lyrik. Gesammelt von Rudolf Günther, Eugen Salzer, Heilbronn, 1920). Dennoch hätte man dieser Sammlung Philippis einen etwas strengeren Lektor gewünscht; lieber ein paar Gedichte weniger, aber dafür eine qualitätvollere Auswahl, hätte vielleicht geholfen, dem Dichter Fritz Philippi etwas größeren Nachruhm zu bereiten. Das Pathos der damaligen Lyrik – auch ihrer bekannteren Vertreter wie Stefan George oder Hugo von Hoffmannsthal - ist nicht immer leicht verdaulich. Selbst Rilkes „Werkleute sind wir“ von 1899 zeigt, dass religiöse Lyrik um 1900 ein schwieriges Thema ist. Andererseits zeigen Gedichte von Fontane, George oder Ricarda Huch ein solches Maß an Perfektion, dass sich damit die Werke Philippis nur schwer vergleichen lassen.
Das hübsche jugendstilgeprägte Leinenbändchen mit Gedichten Philippis kann dem heutigen Leser inhaltlich nicht durchweg zur Lektüre oder Erbauung empfohlen werden.
1902 Der Enkelsohn vom alten Fuchs 03.
1902 Hasselbach und Wildendorn,
Westerwälder Erzählungen 04.
1904 Der Wahrheitsnarr,
Pfarrerdrama in der „Christlichen Welt“ 05.
1905 Jeremia, Dramatische Dichtung 07.
1906 Adam Notmann, Ein Leben in der Zelle 08.
1906 Menschenlied, Lyrik 09.

„Lieder des Predigers“3

1. Gott, was schaffe ich dir?
Am Wegrand saß auf einem Stein
Ein Taglöhner, schlug zwischen sein Bein
Mit dem Hammer, daß die Funken stoben;
Hat sich beim Abendgeläut erhoben,
fuhr in sein Wams und sah zurück…
Ich neidete ihn um diesen Blick!
Gott, was schaffe ich dir?
Zeig, was ich schaffe, daß ich es sehe,
was durch den Pfarrer für dich geschehe.
Jahrelang schwing ich die Saaten aufs Land,
laß mich schauen der Saaten Stand!
Darf der Ärmste sich wärmen am Herde,
nach des Tagewerks Beschwerde
wissend, was er am Tag gemacht? …
Gott, was hat der Pfarrer vollbracht?!
Fragst du mich heut: Was ist die Frucht,
die der Herr am Menschen sucht,
dem er den Himmel zum Atmen gegeben,
Kraft zum Graben und Brot zum Leben, …
Wenn du mich fragst?
Sag, warum dann der Pfarrer spricht:
„Ich weiß es nicht!“?
2. Du aber sprichst
Menschlein, mein Wort ist meine Tat,
des Lebens oder Todes Saat! …
Du machtest eine Predigt daraus?
Die Glocken rufens ins Land hinaus.
Mit Gesangbuch in die Kirchenbank
Rückt der Jammer rot, der Jammer krank.
Sie lauschen, was das Wort verspricht:
„Ist ein Gott im Himmel, oder nicht?“ –
Ihr Sang tönt auf … Sie rufen dich!
Pfarrer, mein Wort zu ihnen sprich!
Sie beten: „Brich uns das liebe Brot!“ –
An der Schwelle draußen lehnt der Tod.
Du steigst die hohe Treppe hinauf;
Stehst oben und sagst deine Predigt auf?
Mit Thema und Teilen nach der Reih?
Und meinest, daß mein Wort es sei?
Mein Wort bin Ich! Des Volkes Rund,
Mich will es hören aus deinem Mund!
Gott!
Ich sitze auf der Bank vor dir,
Gott!
Und mach dich in deiner Predigt irr!
3. Aber, sie glauben mir nicht
Und ruf ich: „Gott! Gott!“ – Sie schweigen
„Du Menschlein, heilig sein sollst du!“
Kein Wimpernzucken im ganzen Haus.
Nach dem Amen ist die Predigt aus.
Sie wandeln über die Kirchenschwell.
Es grinst der Tod. Sie lachen hell.
Die Alten schwatzen im Biederton:
„Lob sei dem Vater, Geist und Sohn!
Der Pfarrer hat eine gute Brust.“-
Die Linden schüttelt der Tod vor Lust. --
Sie glauben mir nicht! Ich stehe allein.
Gebt Antwort, Menschen! Und sagtet ihr: nein!
4. Es ist genug
Dann aber sprach zu mir Gott übers Feld.
Im Spätjahr wars, und auf der Heide lag
Es gram und schwer, war blind und stumm.
Schneeluft strich ab von dunkler Bergeswand
Und fingert träumend in der jungen Saat.
„Bei wem sind diese Saaten aufgehoben?
Wer weckt den Keimling im Gehäus?
Und wenn der Tod die Saat nun überschneit,
wenn in dein Erdgesicht dann aus dem Grab,
was starb, die kahlen Äste streckt…
Bei wem sind diese Saaten aufgehoben?
Es ist genug, daß Gott dich will gebrauchen,
mit seinem Odem Menschen anzuhauchen.“
Fritz Philippi
1906 Unter den langen Dächern, Westerwälder Erzählungen 10.
1906 Westerwälder Volkserzählungen. Obertitel der Bände Freibier und Das Stoppelkalb 11.
1907 Von der Erde und vom Menschen 12.
1908 Stummfritz 13.
Aus den Kirchenvorstandsprotokollen:
Heute, den 27. November 1909, Vormittags 10 Uhr fand unter dem Vorsitz des Königlichen Kommissarius Herrn Dekan Bickel, die Pfarrwahl für die zweite Pfarrstelle statt. Von 28 Wählern waren 26 erschienen. Alle 26 Stimmen fielen auf Pfarrer Philippi, bisher an St. Peter in Diez.
Zur Beglaubigung:
Merz, I. Pfarrer
Kirchenvorstandssitzung vom 7. Januar 1910:
TOP 3: Der Kirchenvorstand nimmt Kenntnis davon, daß Pfarrer Philippi dem Küster Lenhard seine Bodenkammer zur Benutzung lassen will. Der Kirchenvorstand stellt fest, daß dem Küster hieraus kein Rechtsanspruch erwächst, da der Kirchenvorstand überhaupt nicht über die Dienstwohnung zu verfügen hat. …
1910 Auf der Insel. Zuchthausgeschichten 11.

1910

Rezension zu: „Auf der Insel“

Rezensentin: K. Weiß, ChW
Auf der Insel. Zuchthausgeschichten. Von Fritz Philippi. Berlin Schöneberg, Buchverlag der Hilfe, 1910. 176 Seiten 3, gebunden 4 Mark.
Diese Geschichten sind kein Weihnachtsbuch, aber gerade deswegen dürfen wir uns ihren erschütternden Ernst nicht entziehen auch in der Freudenzeit. Mich haben diese Erzählungen aus der Ruhe und Fassung gebracht: Muß denn das Böse so gewaltig herrschen in dem Menschen, muß Menschenrecht so entsetzlich grausam sein? Da sperren sie jahraus, jahrein die ungeratenen Mitglieder ihrer Gesellschaft in die Zuchthäuser, und die Humanität revidiert das Essen und sorgt, dass Arzt und Pfarrer zugelassen sind. Und dann drückt die Menschheit befriedigt die Eisentür hinter ihren Parias zu: sie sind erledigt. An diesen Abgetanen hat Philippi den würdigen Gegenstand seiner Kunst gefunden.
Der Dichter Philippi hatte in unserer deutschen Literatur eine ganz neue Phase des Verbrecherromans eingeleitet mit seinem „Adam Notmann“, er führt diese Arbeit auf weit höherer Stufe fort in den vorliegenden Novellen, deren gedrängte Kürze ihn besonders geglückt ist. Hatte der Verbrecherroman sich bislang mit dem handelnden Bösewicht und vor allem mit der Psychologie des Verbrechens beschäftigt, hat diese Sorte Literatur den Abstieg von der Genialität Dostojewskys bis zur Sensation der Zeitungsrubrik „Gerichtssaal“ mit Konsequenz verfolgt und nicht wenig zur Verrohung unseres Volkes beigetragen, so steht Philippi im Gegensatz zu dieser Kunst und Pseudokunst mit seinem Interesse für den büßenden Verbrecher. Wir pflegen als geruhsame Bürger und gebildete Menschen uns an der Theorie von der reinigenden Macht der Buße zu stärken und wissen als Ethiker die Erleichterung der Sühne so prachtvoll psychologisch zu erhärten, dass man auf dem Sühnezustand der Verbrecherseele ordentlichen nei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Über den Autor
  3. Supplementband, Einleitung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. B. Fritz Philippi, Bibliographie der meist selbständigen Veröffentlichungen
  6. C. Chronologisches Lesebuch von Beiträgen und Zusammenfassungen von Veröffentlichungen
  7. D. Zeitgenössische Würdigungen der Person F. Ph.s
  8. E. Index
  9. Impressum