
eBook - ePub
Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation
Abschlussbericht zur Begleitforschung des Projektes Achtsamkeit im Unternehmensalltag
- 196 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation
Abschlussbericht zur Begleitforschung des Projektes Achtsamkeit im Unternehmensalltag
Über dieses Buch
Die Kalapa Leadership Acadamy bietet ein zwölfwöchiges Achtsamkeitstraining im Projekt Achtsamkeit im Unternehmensalltag an. Die Wirkung einer Achtsamkeitspraxis für den Menschen ist unbestritten und vielfach untersucht. Offen ist die Frage, welche Wege und Strategien Unternehmen wählen, Achtsamkeit nachhaltig zu implementieren, um einen Mindful-Turn von einer individuellen Achtsamkeitspraxis zu einer achtsamen Organisation zu vollziehen. Im Band werden die Ergebnisse der Begleitforschung aufgezeigt und zentrale Bedingungen, Einflussfaktoren, Voraussetzungen, Ermöglicher und Barrieren beschrieben. Am Ende steht eine Roadmap zur Realisierung des Walk the Talks für mehr Achtsamkeit im Unternehmensalltag.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation von Thomas Prescher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Einleitung: Forschungsanliegen, Fragestellung
und Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Kalapa Leadership Acadamy (www.kalapaacademy.de) bietet ein zwölfwöchiges Achtsamkeitstraining mit acht Modulen zum Thema „Achtsamkeit im Unternehmensalltag“ an. Bisherige Forschungsprojekte zur Wirkung von Achtsamkeitsmethoden in Unternehmen zeigen immer wieder positive Ergebnisse auf. Es wird hervorgehoben, dass insbesondere eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit in einem engen Zusammenhang zur subjektiv empfundenen Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit steht. Dies wirkt sich nicht nur individuell aus, sondern kann auch in der Zusammenarbeit im Team und der Kultur im Unternehmen beobachtet werden.
Um die Nachhaltigkeit von Achtsamkeitspraxis in Unternehmen zu optimieren, soll wissenschaftlich untersucht werden, wie und unter welchen Bedingungen die Achtsamkeitspraxis in den Arbeitsalltag der Unternehmen nachhaltig implementiert werden kann. Im Mittelpunkt steht der Weg eines Mindful-Turns von einer individuellen Achtsamkeitspraxis zu einer achtsamen Organisation. Ein besonderes Augenmerk wird dafür auf eine gelebte Achtsamkeit im Sinne eines „menschlichen Seins“ für ein nachhaltiges miteinander gelegt, damit das ganze Unternehmen als achtsame Organisation davon profitiert. Es geht um die Fragen:
- Wie lassen sich die Bemühungen für eine Achtsamkeit in Organisationen aus der Perspektive einer sozialökologischen Bildungsforschung zum gegenwärtigen Zeitpunkt rekonstruieren?
- Wie kann eine achtsamkeitsbezogene Entwicklung in Unternehmen als ganzheitlicher Gestaltungsansatz implementiert werden?
- Welche verschiedenen Ansätze und Konzepte zum Umgang mit dem „Achtsamkeitsdefizit“ in Unternehmen und bei Einzelpersonen werden angewandt?
Im vorliegenden Band wird hierzu in den Kapiteln 1 bis 6 zunächst ein Zusammenhang von nachhaltiger Entwicklung und Achtsamkeit hergestellt, indem Achtsamkeit als ein möglicher bzw. unterstützender Ansatz transformativen Lernens in Organisationen beschrieben wird und die Führungskräfte eine zentrale Funktion einnehmen. Der Zusammenhang von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit ergibt sich für die Untersuchung aus der Bezugsformulierung des „Umgangs mit…“:
- Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Gestaltung eines „vernünftigen“ Lebens, welches mit den natürlichen Lebensgrundlagen schonend umgeht.
- Achtsamkeit bezieht sich zunächst auf das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und darauf, vernünftig mit der Wirklichkeit umzugehen. Entsprechend der Metapher der Blase nach Senge et al. (2011, S. 51) geht es darum, die eigene Wirklichkeitskonstruktion als Illusion zu durchschauen und die Wirklichkeit als das zu erkennen und anzuerkennen, was sie ist. Erkenntnisleitend für die Untersuchung ist die Annahme, dass die Art und Weise, wie die Unternehmen mit dem Thema Achtsamkeit umgehen, eine wichtige Grundlage für eine Nachhaltigkeitsstrategie darstellt.
Die Analyse der Interviews zeigt, dass nach dem modifizierten Ansatz der Handlungs- und Erfahrungsebenen die Beziehungs- und Teamebene sowie die Prozessebene Schlüsselelemente einer nachhaltigen Entwicklung zur Achtsamkeit im Unternehmensalltag sind. In den Interviews wird dies dahingehend deutlich, dass ein „Raum der Achtsamkeit“ als Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft expliziert werden kann. Ein sozialökologisches Lernen wird durch einen gemeinsamen Aushandlungsprozess und eine gemeinsame Handlungspraxis getragen (Abschn. 9.2). Die Darstellung der Kernkategorie „Ursachen sowie Ziele und erwarteter Nutzen von Achtsamkeit“ verweist auf die Notwendigkeit einer Entsubjektivierung von Handlungspraktiken (Abschn. 9.3). Aufgrund eines zum Ausdruck gebrachten Leidensdruckes der Interviewteilnehmer innerhalb ihrer organisationalen Zusammenhänge, wird der Zirkelschluss aus einer individuellen und sozialen Transformation deutlich (vgl. Cranton & Taylor 2012, S. 3). Für die Unternehmen braucht es hier eine Kulturentwicklung, welche die Bedürfnisse der Mitarbeiter in Bezug auf die Arbeits- und Lebensgestaltung dezidiert berücksichtigt.
Die Berücksichtigung ermöglicht eine Veränderung von Verhaltensweisen. Die Kernkategorie „Konsequenzen von Achtsamkeit“ (Abschn. 9.4) verweist auf die systemische Perspektive einer zeitgemäßen nachhaltigen Entwicklung, die nicht Qualifikationen, Kompetenzprofile oder Lernzielkataloge eines Curriculums zum Gegenstand nimmt, sondern Handeln und Performanz. Dazu erschließt sich der Bedarf an Reflexion des Verhältnisses der eigenen Subjektivität mit der Kultur als integraler Bestandteil, der sich gegenseitig bedingt. Durch diese Bedingtheit von sozialen Institutionen und den Institutionen des Selbst kann mit Hilfe der Interviews darauf verwiesen werden, dass eine nachhaltige Entwicklung eine Offenheit zur Selbstkonfrontation und eine fragende Haltung benötigt. Diese eröffnen die Möglichkeit, Werte, Regeln und Normen gemeinsam zu deuten, infrage zu stellen und zu entwickeln. Die Ergebnisse verweisen insbesondere in der Kernkategorie „Kontexte und Einflussbedingungen“ (Abschn. 9.5) darauf, dass es nicht DIE Organisation als Gestaltungseinheit für eine nachhaltige Entwicklung gibt, sondern dass Organisationen als fraktale Gebilde in ihrer Binnenstruktur zu fassen sind.
Die fraktale Organisation folgt zwar einer gemeinsamen Zwecksetzung, differenziert aber verschiedene Wertesysteme aus. Wird auch immer wieder auf die generelle Bedeutung der grundsätzlichen Unternehmenskultur für die nachhaltige Entwicklung verwiesen, zeigt sich in den Interviews, dass neben dem Ansatz einer auf das gesamte Unternehmen bezogenen wertorientierten Unternehmenskultur verschiedene Teilbereiche wie Standorte, Organisationsbereiche, Abteilungen und Teams eine eigenständige Rolle einnehmen können. Die Interviews verweisen darauf, dass im Sinne der Annahme einer fraktalen Organisation, induktiv vom Handeln der Akteure auszugehen ist, um bisweilen überhaupt erste Schritte in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung gehen zu können. Die Führungskräfte der jeweiligen Führungsebene nehmen dazu eine Schlüsselrolle ein (Abschn. 9.6). Diese beeinflussen maßgeblich die Lernkultur innerhalb eines Unternehmens bzw. Teilbereiches, da sie die strategische Ausrichtung verantworten. In der Kernkategorie „Ermöglicher und Ressourcen von Achtsamkeit“ werden dementsprechend Prozesse verschiedener Systementwicklungen sichtbar, die in vier Lernkulturmuster zusammengefasst werden können:
- gestaltungsorientierte Unternehmenskultur
- achtsam-werteorientierte Unternehmenskultur
- strategieorientierte Unternehmenskultur
- getriebene Unternehmenskultur
In dieser Typologie kommt zum Ausdruck, dass menschliches Handeln und Lernen nicht allein rational oder vernünftig sind, sondern erfahrungsbasiert zu denken sind. Zu berücksichtigen ist der Zusammenhang aus gemeinsamen Interaktionen als sozial konstruierte Phänomene und Routinen. Die Interviews zeigen dabei, dass Lernen auch den Charakter des regelmäßigen Trainierens und Übens haben kann, an das immer wieder erinnert und über das immer wieder reflektiert werden muss. Mit der Kernkategorie „Barrieren und Gefährdungen von Achtsamkeit“ (Abschn. 9.7) kann der Bedarf für diese Reflexion in bestehenden Wertekonflikten gesehen werden, die sich häufig als Deutungskonflikte im Dreieck von Deutungsvorgaben sowie des Erfahrungs- und Handlungsraumes präsentieren. Dieser Abschnitt stellt dahingehend heraus, dass eine auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Bildung nicht allein vom Bildungsbegriff her, sondern von Bildungsräumen zu denken ist, in denen die subjektiven und intersubjektiven Perspektiven im Rahmen einer Selbstthematisierung des Subjekts, der Teams und der Organisation mit ihren je spezifischen Wertekonflikten Raum gewinnen.
Diese Selbstthematisierung wird als Basis zum Formulieren konkreter Aussagen über die nachhaltige Entwicklung als Deutungsvorgaben angesehen. Diese fungieren einerseits als strategische Rahmung zur kollektiven Sinnbildung und andererseits als Operationalisierung der Ziel- und Handlungsvorgaben als klare Konventionen zur Bestärkung eines konstruktiven Verhaltens. In diesem Sinne stellt sich Achtsamkeit als Ausdruck einer nachhaltigen Entwicklung als Kulturaufgabe dar, die nicht als Gegenprogramm zu einer wie auch immer gearteten Nicht-Achtsamkeit oder Nicht-Nachhaltigkeit zu konzipieren ist, sondern als integraler Ansatz. Dieser Ansatz, so verdeutlicht die Kernkategorie „Vision, Entwicklungsbedarf und konkrete Schritte zur Achtsamkeit“ (Abschn. 9.8), muss sich dem grundsätzlichen Widerspruch zwischen der Logik der Organisation als System und der Logik des Menschen als Natur-, Körper-, Gefühls- und Geistwesen stellen. Dazu braucht es eine Entprivatisierung der Achtsamkeits- und Nachhaltigkeitspraxis, in der das Thema immer wieder thematisiert wird und in der auf das WARUM aufmerksam gemacht wird. Der Aspekt der Entprivatisierung bezieht sich auf ein Verständnis, das die Förderung von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit als Kulturaufgabe in den drei Handlungs- und Erfahrungsebenen der Selbst-, Beziehungs-und Prozessentwicklung verortet.
Das Kernproblem nachhaltiger Entwicklung kann in diesem Zusammenhang in einer Pfadabhängigkeit der strategischen und strukturellen Anpassungsfähigkeit von Organisationen gesehen werden. Aus diesem Grund wird in Abschnitt 9.9 das Zwischenfazit gezogen, dass bildungstheoretisch eine Achtsamkeit bzw. Nachhaltigkeit in Organisationen als operative Funktion mit einer Achtsamkeit bzw. Nachhaltigkeit als strategische Funktion verbunden werden muss. Im Kern geht es um den Zusammenhang, dass sich die Organisation als strategisches Bestimmungsstück und das individuelle Verhalten als operatives Bestimmungsstück wechselseitig beeinflussen und bedingen. Dieser Erkenntnis folgend wird daher im Kapitel 10 eine „Roadmap für Achtsamkeit im Unternehmensalltag“ als erster Entwurf formuliert, die drei Phasen umfasst und metaphorisch formuliert sind:
- Boarding (Abschn. 10.1)
- Take-Off (Abschn. 10.2)
- Flight (Abschn. 10.3)
2 Ökologie als Wissenschaft und
Nachhaltigkeitsforschung: Aspekte einer
nachhaltigen Entwicklung
Die Ökologie avancierte im letzten Jahrhundert zu einer Leitwissenschaft, bei der nach Rink & Wächter (2004, S. 7) die naturwissenschaftliche Orientierung im Vordergrund stand. Aufgrund der Popularität, die die Ökologie insbesondere aufgrund ihrer Medienwirksamkeit erlangt hat, wurde jedoch die Kritik herangetragen, insbesondere gesellschaftliche und ökonomische Aspekte zu vernachlässigen. Es wurde kritisiert, dass die Lösungen an den alltäglichen Realitäten und den Lebenskonzepten sowie Verhaltensmustern vorbeigingen, weswegen eine tatsächliche ökologische Transformation bisher ausblieb.
Die Nachhaltigkeitsforschung soll diese Lücke durch die Entwicklung von Methoden und Konzepten als interdisziplinärer Ansatz schließen. Die Nachhaltigkeitsforschung bezieht sich damit nicht mehr nur auf ein Verständnis von Natur als das zentrale Bezugsphänomen, sondern auch auf soziale und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Das Verständnis von Natur erscheint oftmals als eine durch die jeweiligen Fachdisziplinen geprägten Vorstellungen, die um die „lebensweltlichen Naturverhältnisse“ (ebd. S. 8) ergänzt werden müssen. Insbesondere geht es dabei um die Integration von normativen Elementen der jeweiligen Bezugsdisziplin mit den tatsächlichen Lebensrealitäten. Nachhaltigkeit wird durch Towers & Kohler (2008, S. 297) in diesem Sinne als Begriff verstanden, der sich historisch nach dem Konzept der Ökologie entwickelt hat. Als zentraler Unterschied wird auf die stärkere Fokussierung auf den Menschen und sein Handeln im Nachhaltigkeitskonzept verwiesen.
Während Ökologie als Wissenschaft (siehe Abb. 1) dem Gewinnen von Erkenntnissen über das WAS zu dienen scheint, folgt das Verständnis der Nachhaltigkeitsforschung eher der Logik einer Intervention. Einer bestimmten Intervention wird dann eine Wirkung zugeschrieben. Nachhaltigkeit kann als Element erster Ordnung damit als nachhaltigkeitsbezogenes Handeln verstanden werden. Als Element zweiter Ordnung kann es dagegen als reflexive Beobachtung über gelungenes Handeln gefasst werden (vgl. Schüßler, 2007, S. 13).
Mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit kann herausgestellt werden, dass die Nachhaltigkeitsforschung im Unterschied zur Ökologie stärker nach dem WIE der normativen Setzungen fragt, d.h. wie das Naturkapital und die Umweltqualität erhalten werden können. Nachhaltigkeitsforschung bezieht sich so gesehen auf das Konzept nachhaltiger Entwicklung und damit, so Jetzkowitz (2010, S. 258), auf die zentralen Bezugspunkte der Sozialität der Menschheit, deren Wandel und die Veränderbarkeit der Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsforschung folgt damit der Einsicht, dass ein
„(...) Wissen um gesellschaftliche Tatbestände und Vorstellungen über Möglichkeiten von Gesellschaftsentwicklung zu ihrem Kernbestand gehören müssen. Schließlich ist es die Gesellschaft, die durch eine nichtnachhaltige Entwicklung ihre eigene Existenz gefährdet.“ (ebd. S. 257).
Kultur und die Sozialität der Menschheit ist damit kein Thema, was die Nachhaltigkeitsforschung entdeckt hat, dies reklamiert auch die Ökologie als Wissenschaft mit ihren Teildisziplinen wie der Sozialökologie oder der Humanökologie. Die Nachhaltigkeitsforschung ist vielmehr Ausdruck d...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Forschungsanliegen, Fragestellung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2. Ökologie als Wissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung: Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung
- 3. Nachhaltige Entwicklung ohne die Nachhaltigkeitsdimension des Selbst: Achtsamkeit für eine ökologische Transformation
- 4. Achtsamkeit: Eine psychometabolische Aktivität des Lernens
- 5. Ökologische Transformation braucht Kontexte: Organisationen als Lern- und Erfahrungsräume
- 6. Achtsame Führung: Schnittstelle ökologischer Transformation
- 7. Begleitforschung: Untersuchungsgegenstand und Samplingentscheidung
- 8. Dialoginterviews als Forschungsmethode: Untersuchungsablauf und Qualitative Datenauswertung
- 9. Auswertungsergebnisse der Dialoginterviews: Achtsame Führung für ein mikropolitisches Lernen durch Veränderung
- 10. Walk-the-Talk: Roadmap für Achtsamkeit im Unternehmensalltag
- 11. Literaturverzeichnis
- 12. Abbildungsverzeichnis
- 13. Anhang
- Impressum