
Regulieren oder Nichtregulieren; das ist hier die Frage
Wettbewerbsökonomische Analyse des Telekommunikationsmarktes unter besonderer Beachtung der aktuellen Entwicklung der Zugangsnetze in Deutschland
- 500 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Regulieren oder Nichtregulieren; das ist hier die Frage
Wettbewerbsökonomische Analyse des Telekommunikationsmarktes unter besonderer Beachtung der aktuellen Entwicklung der Zugangsnetze in Deutschland
Über dieses Buch
Die Telekommunikationsmärkte zeigen – nicht zuletzt aufgrund der Konvergenz von Telekommunikation, Internet, Medien und Unterhaltung und der Konsolidierungstendenzen – weiterhin eine ungebrochene Dynamik. Über 15 Jahre nach der Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte sind die vertikal integrierten staatlichen Monopole weitgehend wettbewerblichen Märkten gewichen – mit überaus positiven Folgen für die Volkswirtschaft und die Konsumenten. Die Telekommunikation hat eine große und weiter zunehmende Bedeutung sowohl für das Privat- als auch für das Berufsleben der Menschen und darüber hinaus für die gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Entwicklung. Mit immer besseren Endgeräten und leistungsfähigeren Anwendungen steigt auch die Nachfrage nach schnelleren und besseren Internetzugängen. Im Zusammenhang mit leistungsfähigeren Internetzugängen ist auch die Entwicklung der Next Generation Networks (NGN) und des Next Generation Access (NGA) bedeutend, da es sich bei diesen um neue bessere Netzarchitekturen handelt. Die hohe Bedeutung moderner Breitbandanschlüsse für die volkswirtschaftliche Entwicklung erklärt auch die starke Involvierung von Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft in die Diskussionen um Fragen des Breitbandausbaus und der Netzneutralität.In dem vorliegenden Werk werden zunächst die relevanten Marktentwicklungen und technische Grundlagen der Telekommunikation behandelt. Im wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenteil wird analysiert, unter welchen Bedingungen in einer Marktwirtschaft ein Staatseingriff gerechtfertigt und geboten ist. Dabei werden Grundlagen der Marktwirtschaft und Ordnungsökonomik, die normative Theorie der Regulierung, Ergebnismängel, Regulierungsgrundlagen, die positive Theorie der Regulierung und die Netzökonomie erläutert.Im letzten Teil der Arbeit werden die Telekommunikationsmärkte auf ebendiese Bedingungen untersucht und Empfehlungen gegeben, welche Probleme mit welchen Maßnahmen behandelt werden sollten. Dabei geht es um Fragen der Regulierung der "letzten Meile", der Netzneutralität, des Breitbandausbaus, um Externalitäten und Informationsmängel.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marktliche und technische Grundlagen
- 3 Rechtfertigung von Staatseingriffen
- 4 Staatliche Interventionen in der Telekommunikation
- 5 Schluss
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- Impressum