
Gestensteuerung im Pflegeumfeld – Das Projekt GeniAAL
Grundlagen, Anwendungsfelder, Technologien und Erfahrungen
- 140 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Gestensteuerung im Pflegeumfeld – Das Projekt GeniAAL
Grundlagen, Anwendungsfelder, Technologien und Erfahrungen
Über dieses Buch
Neue Interaktionsmethoden gewinnen in der IT immer mehr an Bedeutung. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Interaktionsmethode an das jeweilige Anwendungsfeld und den jeweiligen Anwenderkreis angepasst ist.In den letzten Jahren hat durch die technische Weiterentwicklung die Steuerung von Systemen durch Gesten und Körperbewegungen immer weiter an Bedeutung gewonnen. Vor allem in der Spieleindustrie ist diese Art der natürlichen und intuitiven Interaktion sehr erfolgreich.Das Projekt GeniAAL – Gestengesteuerte multi-modale Systeme im Ambient Assisted Living-Umfeld (AAL) – hatte die Zielstellung, den Einsatz der Gesten- und Bewegungssteuerung im Pflegeumfeld zu untersuchen und anhand von prototypischen Demonstrationsszenarien zu evaluieren. Das Projekt hatte eine Laufzeit von 2012 bis 2013 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dieses Buch stellt die zusammengefassten Ergebnisse des Projekts dar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Kapitel 1
Das Projekt GeniAAL
Inhalt
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2. Gestensteuerung in der Pflege
- 1.3. Das Projekt GeniAAL
- 1.4. Szenarios
- 1.5. Das GeniAAL-Framework
- 1.6. Fazit
- 1.7. Aufbau des weiteren Dokuments
1.1 Ausgangssituation
1.2 Gestensteuerung in der Pflege
1.3 Das Projekt GeniAAL

- Entwicklungspartner, die die Aufgabe haben, die GeniAAL-Applikationen sowie das GeniAAL-Framework zu entwickeln: Im Projekt sind dies die Tellur GmbH, die HFT Stuttgart sowie die CIBEK GmbH.
- Anwendungspartner, die die Aufgabe haben, die Anforderungen an die Lösung zu definieren sowie die im Projekt entstehenden Ergebnisse zu evaluieren: Im Projekt sind dies die beiden Anbieter von Altenhilfe- und Pflegedienstleistungen Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg und Dienste für Menschen gGmbH.
- Eine neutrale wissenschaftliche Begleitung, die u.a. die Aufgabe hat, den Anforderungs- und Evaluationsprozess neutral zu begleiten: Im Projekt ist dies das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

1.4 Szenarios
- Szenario gestengesteuerte Wunddokumentation: Bei der stationären Pflege müssen oftmals Behandlungstätigkeiten durchgeführt werden, die eine Bild-Dokumentation erfordern. In traditionellen Szenarios muss der Pflegende dazu zwischen dem zu Pflegenden und der Kamerabedienung wechseln, was eine Unterbrechung der Arbeit bedeutet und eine Übertragung von Keimen ermöglicht bzw. eine Desinfektion erfordert. Im GeniAAL-Szenario Wunddokumentation kann die Kamera durch Gesten berührungslos gesteuert werden (inkl. Ausrichtung und Vergrößerung) und es kann per Geste ein Bild ausgelöst werden, so dass der Pflegende seine Hände ausschließlich für die eigentliche Pflegetätigkeit einsetzen kann (siehe Kap. 4).
- Szenario Fitness-Einstufung / Reha-Detect: Im Rahmen eines Pflege-Prozesses werden in der Regel zu verschiedenen Zeitpunkten Tests durchgeführt, auf deren Basis der Gesundheitszustand bzw. die gesundheitliche Entwicklung des zu Pflegenden beurteilt werden kann. Im Rahmen von GeniAAL wurde eine spielähnliche Anwendung entwickelt (reha-Detect), die unterschiedliche Übungen bzw. Tests umsetzt, die sich auf die Mobilität der Pflegebedürftigen beziehen. Beispielsweise kann berührungslos optisch gemessen werden, wie schnell ein Aufstehvorgang durchgeführt werden kann oder wie die Balance im Einbeinstand gehalten wird. Die Ergebnisse einschließlich Bewegungsablauf werden visualisiert und gespeichert, so dass die Entwicklung der Ergebnisse über die Zeit analysiert werden kann (siehe Kap. 4 und 6).
- Szenario Steuerung der Pflegeeinrichtungsgegenstände: In diesem Szenario wurde eine Anwendung auf Basis des PAUL-Systems des Partners CIBEK entwickelt, mit der die Einrichtung des Pflegezimmers, wie z. B. Betten oder die Beleuchtung, über Gesten gesteuert werden kann. Des Weiteren können auch unterschiedliche Informations- und Kommunikationswerkzeuge, wie z. B. Skype-Konferenzen oder TV-bzw. Radioprogramme, über Gesten bedient werden (siehe Kap. 7).
1.5 Das GeniAAL-Framework

1.6 Faz...
Inhaltsverzeichnis
- Motto
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Das Projekt GeniAAL
- 2 Erkennung von Körperbewegungen und Gesten in Pflege und Reha
- 3 Nutzerzentrierte Identifikation eines intuitiven Gestenvokabulars zur Steuerung von technischen Assistenzsystemen am Beispiel Pflege
- 4 Rehabilitation und berührungslose Dokumentation im Pflegeprozess - Anwendungsfelder für die Gestensteuerung mit Kinect
- 5 Entwicklung und Verwendung des GeniAAL Frameworks
- 6 Frameworkbasierte Entwicklung einer gestengesteuerten Anwendung in der Rehabilitation
- 7 Integration von Hausautomatisierungssystemen und gestengesteuerten Anwendungen
- 8 Evaluation der GeniAAL-Ergebnisse
- 9 Agile Entwicklung von gestengesteuerten Anwendungen
- Tellur Gesellschaft für Telekommunikation mbH
- CIBEK technology + trading GmbH
- Dienste für Menschen gGmbH
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
- Impressum