Endlich ein Leben ohne Aphten
eBook - ePub

Endlich ein Leben ohne Aphten

  1. 84 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Endlich ein Leben ohne Aphten

Über dieses Buch

Endlich ein Leben ohne AphtenAphten - Diese kleinen schmerzhaften Biester im Mund kennt fast jeder. Doch was kann man dagegen machen, damit sie am besten gar nicht mehr wiederkommen? Dieser Frage ist Dirk Schweigler nachgegangen und er hat alles Wissenswerte rund um das Thema Aphten in diesem Buch zusammengetragen. Damit Sie Ihren Aphten ade sagen können - und zwar für immer!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Endlich ein Leben ohne Aphten von Dirk Schweigler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Zahnmedizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783748178248
eBook-ISBN:
9783749472932
Auflage
1
Thema
Medizin

1 Wenn jeder Bissen schmerzt

Unter Zahnärzten herrscht oft die Meinung, dass man gegen Aphten nichts machen kann. Man sollte es einfach aussitzen und die entzündeten Stellen im Mund von alleine abheilen lassen. Eine einzelne Aphte ab und an könnte man sicherlich auch ganz gut ignorieren. Doch was ist, wenn man sehr viele Aphten hat – und sie immer wieder kommen? Dann lassen sich die schmerzenden Stellen nicht mehr einfach ignorieren und es ist höchste Zeit, hinter den Vorhang zu schauen, um den wahren Grund für die Aphten zu finden.
Beschränkt sich eine Behandlung nur darauf, ein paar Mittelchen auf die schmerzenden Stellen im Mund zu tupfen, dann rennt man dem Problem immer nur hinterher. Es dauert nicht lange und eine neue Aphte entsteht – man tupft wieder ein Mittelchen darauf. Doch schon steht die nächste Aphte vor der Tür und das Spiel beginnt von vorn. Oder besser gesagt: Das schmerzhafte Spiel beginnt von vorn!
Wenn man also immer nur etwas unternimmt, nachdem die Aphten da sind, dann kann man dieses Spiel nur verlieren. Die Aphten sind immer schneller und es lässt sich nur hoffen, dass sie bald wieder abheilen. Man kann es aber auch geschickter anstellen und dafür sorgen, dass überhaupt gar keine Aphten mehr entstehen.
Denn Aphten fallen ja nicht einfach grundlos vom Himmel. Für alles, was im Körper passiert, gibt es eine Ursache und eine darauffolgende Wirkung. Das Prinzip von Ursache und Wirkung/Symptom lässt sich übrigens auf alle Krankheiten anwenden. Bei den Aphten liegen die Symptome klar auf der Hand oder besser gesagt im Mund: Es sind die schmerzenden Stellen. Doch was ist die Ursache dahinter? Und warum entstehen die Aphten immer wieder? Das ist die alles entscheidende Frage und der werden wir nachgehen.
Ich selbst hatte schon als Jugendlicher ständig mit Aphten zu kämpfen. Irgendwann nach vielen Jahren fand ich durch Zufall heraus, dass es an meiner Zahnpasta lag. Daraufhin probierte ich mehrere andere Marken, bis ich eine verträgliche Zahnpasta gefunden hatte. Und dadurch gingen auch die Aphten weg. Endlich! Doch eines Tages kamen sie wieder und mir wurde schmerzlich bewusst, wie lange es her war, als ich das letzte Mal damit zu kämpfen hatte. Vermisst hatte ich die Aphten ganz und gar nicht, aber wahrscheinlich hatten die Aphten Sehnsucht nach mir und kamen deshalb zurück.
Leider war es aber nicht nur ein kurzer Schub, sondern die Aphten kamen seit dem Rückfall immer wieder. Waren an einer Stelle ein oder zwei Aphten verheilt, kamen woanders schon die nächsten. Weil sie ständig wieder kamen, wurde mir recht schnell klar, dass irgendetwas meinen Körper oder meinen Mund immer wieder reizt. Bis mir endlich ein Licht auf ging, was der Auslöser dafür war.
Einige Wochen zuvor hatte ich mir eine neue Abtropfschale fürs Geschirr gekauft. Leider bin ich einer der wenigen Menschen, die ihr Geschirr noch selbst abwaschen müssen. Natürlich mache ich das nicht gerade gern, aber in meine kleine 1-Zimmer-Wohnung passt leider kein Geschirrspüler. Das Geschirr ließ ich meist über Nacht abtropfen und räumte es morgens weg. Doch die neue Abtropfschale war leider so gebaut, dass das Wasser sich ungünstig darin ansammelte. Dadurch stand das Geschirr die ganze Nacht im eigenen Abtropfwasser.
Darin feierten dann einige Bakterien über Nacht eine tolle Party. Im Nachhinein fiel mir auch auf, dass das Geschirr morgens etwas roch. Allerdings hatte ich mir nie etwas dabei gedacht. Und da das Geschirr sich die ganze Zeit in dem abgestandenen Wasser befand, lagerten sich die Bakterien auch am Geschirr und am Besteck ab. Und beim nächsten Essen fanden sie dann den direkten Weg in meinen Mund und lösten die Aphten aus.
Daraufhin habe ich mir angewöhnt, das Geschirr kurz nach dem Abwaschen auch gleich abzutrocknen. Und siehe da, seitdem hat sich keine einzige Aphte mehr gezeigt. Nicht bei jedem Aphten-Betroffenen ist aber immer der
Abwasch oder die Zahnpasta dran schuld, sondern es kann sehr unterschiedliche Auslöser für Aphten geben. Manchmal ist es auch nicht nur ein einzelner Auslöser, sondern es kommen mehrere Faktoren zusammen. Beispielsweise kann ein geschwächtes Immunsystem (durch eine Grippe) und ein gleichzeitiger Schlafmangel zur Entstehung von Aphten führen.
Was mir bei diesem Thema besonders wichtig ist: Sie sollten Ihren Fokus auf den Auslöser der Aphten lenken und sich nicht zu sehr mit dem Betupfen der Aphten (also nur dem Symptom) beschäftigen. Denn wenn Sie erst einmal die Ursache gefunden haben, dann haben Sie komplett Ruhe. Und dann haben sich auch die brennenden Tinkturen und Tropfen erledigt. Für Menschen, die noch nie Aphten hatten, ist das ganze Thema sicherlich schwer nachzuvollziehen. Wer jedoch ständig von sehr schmerzhaften Aphten geplagt wird, der ist über jeden aphtenfreien Moment glücklich.

2 Wie entstehen Aphten?

Wie Aphten aussehen, wissen wahrscheinlich die meisten: Es sind kreisförmige, erhöhte Stellen im Mund, die mit einem gelb- bis grauweißem Belag überzogen sind. Sie sehen so ein bisschen aus wie ein Vulkankrater. Die Aphten erschweren das Essen, Trinken, Schlucken, Sprechen und sie können so richtig fies schmerzen. Jedes Mal, wenn sich wieder eines oder gleich mehrere davon breitgemacht haben, stellt man sich die gleiche Frage: Woher kommen die denn immer wieder?
Für die Wissenschaftler ist bis jetzt noch nicht ganz klar, wie Aphten genau entstehen [1]. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Aphten in den meisten Fällen von Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Aber egal, ob nun Bakterien oder Viren dafür verantwortlich sind - gegen solche Eindringlinge hat der Körper einen tollen Schutz entwickelt, nämlich das Immunsystem! Deshalb steht das Immunsystem auch im Zentrum einer jeden Aphtenbehandlung. Das Immunsystem und alle Tricks, wie man es richtig in Schwung bringt, schauen wir uns in Kapitel 4.1 genauer an.
Bei etwa 30-40% der Betroffenen haben auch die Familienmitglieder mit Aphten zu kämpfen [2]. Das deutet also auf eine gewisse Vererbung von Aphten hin. Das einzig Gute an der familiären Vererbung ist, dass man zur Familienfeier gleich ein Thema hat, über das man sich bei einem leckeren Stück Kuchen ausführlich unterhalten kann.
Schätzungsweise leiden in Deutschland etwa 2% bis 10% der Bevölkerung an ständig wiederkehrenden Aphten [3]. Bei einer Bevölkerung von 80 Millionen sind das also immerhin zwischen 1,6 bis 8 Millionen Betroffene. Damit zählen Aphten zu den häufigsten Mund- und Rachenkrankheiten. Und Frauen sind generell häufiger davon betroffen als Männer.
Für Mediziner gibt es aber nic...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Wenn jeder Bissen schmerzt
  3. 2. Wie entstehen Aphten?
  4. 3. SOS-Medizin: Was kann man tun, wenn die Aphte da ist
  5. 4. Therapiemöglichkeiten
  6. 5. Überblick
  7. 6. Schlusswort
  8. Weitere Informationen
  9. Über den Autor
  10. Literaturverzeichnis
  11. Impressum