
eBook - ePub
Kapitalismus versus Marktwirtschaft
oder warum der Kapitalismus keine Marktwirtschaft ist
- 156 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Kapitalismus versus Marktwirtschaft
oder warum der Kapitalismus keine Marktwirtschaft ist
Über dieses Buch
Im Allgemeinen bezeichnen wir das Wirtschaftssystem in dem wir leben als Marktwirtschaft. Oder alternativ eben als Kapitalismus. Das sind aber zwei völlig verschiedene Systeme, die - wie das Buch aufzeigen möchte - nichts miteinander zu tun haben.Wir leben nicht in einer Marktwirtschaft, wir leben im Kapitalismus. Und das zeitigt Folgen. Extreme Folgen. Sowohl für die Menschheit an sich, aber eben auch für diesen, unseren Planeten: die Erde.Das müssen wir erkennen und verstehen. Nur dann können wir ihn ändern bzw. überwinden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kapitalismus versus Marktwirtschaft von Holger Lang im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Zusammenfassung: Die wesentlichen Prinzipien von Kapitalismus und Marktwirtschaft im Vergleich
- Leistungsprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Leistung in Form von produktiver, wertschöpfender Arbeit => leistungsgerechte Einkommen
- Kapitalismus: Hier geht es vor allem um den Besitz von Kapital (Eigentum, Geld, Geldvermögen) => leistungslose Einkommen
- Markt- und Erwerbsprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Gütererwerbswirtschaft (Bedarfsdeckungswirtschaft/Ökonomie)
- Bedienen von Bedarf
- Produktion ist der entscheidende Engpass
- Kapitalismus => Gelderwerbswirtschaft (Geldvermehrungswirtschaft/Chrematistik)
- Bedienen von zahlungskräftiger Kaufkraft
- Verkauf ist der entscheidende Engpass
- Marktwirtschaft: Gütererwerbswirtschaft (Bedarfsdeckungswirtschaft/Ökonomie)
- Planprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus:
- Marktwirtschaft: Planung des Bedarfs und der Bedarfsdeckung
- Kapitalismus: Planung des Gewinns
- Zins und Rendite in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Surplus an Gütern auf Grund von Sach-Investitionen (Erhöhung des Sachvermögens)
- Kapitalismus: Surplus an Geld auf Grund von Geld-Investitionen (Erhöhung des Geldvermögens)
- Geld in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Universelles Tauschmittel (Neutralität des Geldes; Geld ist Tauschmittel)
- Anhäufen von Geld ist unerwünscht bzw. schädlich
- Kapitalismus: Universelles Schuldentilgungsmittel (Nicht-Neutralität des Geldes; Geld ist Macht)
- Anhäufen von Geld ist das ultimative Ziel
- Marktwirtschaft: Universelles Tauschmittel (Neutralität des Geldes; Geld ist Tauschmittel)
- Profit in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Surplus an Gütern
- Kapitalismus: Surplus an Geld und Gläubigerpositionen/Eigentumstiteln
- Eigentumsverteilung in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Breit verteiltes Eigentum an Produktionsmitteln
- Kapitalismus: Konzentriertes Eigentum an Produktionsmitteln
- Marktteilnehmer in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Marktteilnehmer sind Prosumenten (Produzent + Konsument)
- Kapitalismus: Trennung in eigentumslose Arbeitskräfte (Konsumenten) und besitzende Kapitalisten (Produzenten)
- Ziele in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Gutes Leben durch Erlangen gewollter und benötigter Güter und Dienstleistungen; Sättigungsgrenze vorhanden (Wohlstand als Ziel)
- Kapitalismus: Erlangen von Macht durch Anhäufen von Geld, Eigentum und Geldvermögen; keine Sättigungsgrenze (Reichtum als Ziel)
- Gelderwerbsprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Geld verdienen (To earn Money)
- Kapitalismus: Geld machen (To make Money)
- Wettbewerbsprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Kunden gewinnen, Konkurrenz soll aber auch leben („Leben und leben lassen“) => Sportlicher Wettbewerb
- Kapitalismus: Konkurrenz besiegen oder schlucken („Fressen oder gefressen werden“) => gnadenloser Wettkampf
- Marktsteuerungsprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Unsichtbare Hand (Invisible Hand)
- Kapitalismus: Unbesiegbare Hand (Invincible Hand auf Grund von Marktmacht)
- Prinzipielles (Massen)Marktprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Das beste Angebot setzt sich durch
- Kapitalismus: Das billigste Angebot setzt sich durch
- Prinzipielles Systemprinzip von Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Güter sind das Ziel, Geld ist Mittel zum Zweck
- Kapitalismus: Geld ist das Ziel, Güter sind Mittel zum Zweck
- Macht in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: (Markt)Macht ist auf Grund von Eigentumsverteilung begrenzt
- Kapitalismus: (Markt)Macht ist auf Grund von Eigentumsverteilung gegeben, Erhöhung von Macht bzw. Machtkonzentration wird angestrebt
- Wirtschaftswachstum in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Gewünscht bis zur Sättigungsgrenze
- Kapitalismus: Ständig gewünscht, auch über Sättigungsgrenze hinaus, weil Geld keine Sättigungsgrenze hat
- Lohnprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Lohn und Gewinn sind Entgelt für wertschaffende Arbeit (Dominanz von Arbeitsplätzen; wertschaffende Arbeit lohnt sich)
- Dominanz von Arbeitseinkommen
- Lohn und Gewinn sind Entgelt für wertabschöpfende Arbeit (Dominanz von Einkommensplätzen; wertabschöpfende Arbeit lohnt sich)
- Dominanz von Kapitalprofit und Bodenrente
- Lohn und Gewinn sind Entgelt für wertschaffende Arbeit (Dominanz von Arbeitsplätzen; wertschaffende Arbeit lohnt sich)
- Preisbildungsprinzip in Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Marktwirtschaft: Preise sind Ausdruck der Wertschätzung der Güter sowie der sich daraus ergebenden Tauschrelationen zwischen den Gütern
- Streng genommen gib...
- Marktwirtschaft: Preise sind Ausdruck der Wertschätzung der Güter sowie der sich daraus ergebenden Tauschrelationen zwischen den Gütern
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Kritik der Marktwirtschaft oder Kapitalismuskritik?
- Marktwirtschaft als Religion
- Kapitalismus - Definitionen
- Profitveranstaltung Kapitalismus
- Kapitalismus und Demokratie
- Die Entstehung des (Industrie-)Kapitalismus
- Die Saaten des Industrie-Kapitalismus
- Haftung in Kapitalismus und Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft als Tauschwirtschaft
- Marktwirtschaft: Prosumenten als Marktteilnehmer
- Ökonomie und Chrematistik
- Investition in Kapitalismus und Marktwirtschaft
- Wert und Wertschöpfung in Kapitalismus und Marktwirtschaft
- Produktivität versus Rentabilität
- Kapital- und Eigentumsmangel als gewolltes Systemprinzip
- Gewinn in Kapitalismus und Marktwirtschaft
- Preise in Kapitalismus und Marktwirtschaft
- Die Fiktion der Güter- und die Realität der Geldknappheit
- Der Unterschied von Reichtum und Wohlstand
- Konkurrenz und Wettbewerb im Kapitalismus
- Der Kernunterschied zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus
- Die Symbiose von Staat und Wirtschaft im Kapitalismus
- Die Quellen des Profits
- Wachstum und Arbeitslosigkeit im Kapitalismus
- Die Fixierung auf Wachstum und Export führt zu Lohn-Dumping und Sozialabbau
- Prekarisierung als Systemprinzip
- Merkantilismus und Imperialismus als Systemprinzip
- Ausbeutung als Grundprinzip
- Polarisierung der Gesellschaft im entwickelten Kapitalismus
- Der Wettkampf der Nationen im Kapitalismus
- Das Monopoly-Spiel des Kapitalismus
- Macht und Herrschaft - Der Sinn und Zweck des Kapitalismus
- Der Zirkelschluss des Kapitalismus
- Die pervertierte Wachstumslogik des Kapitalismus
- Das Billige ist der Feind des Guten
- Armut macht krank, Reichtum aber auch
- Geld – Das goldene Kalb des Kapitalismus
- Die Missachtung des Leistungsprinzips im Kapitalismus
- Soziale Solidargemeinschaft versus hemmungslosem Egoismus
- Hilfe, wir brauchen mehr Mitspieler!
- Des einen Reichtum ist des anderen Armut
- Das Märchen vom Kapitalismus als positivem Motivationsinstrument
- Kapitalismus und Sozialismus – Die zwei Seiten einer Medaille
- Kapitalismus – Die Freiheit des Marktes als totalitäre Religion
- Sozialismus: Verstaatlichung oder Vergesellschaftung?
- Gegen Religionen ist kein Kraut gewachsen
- Die Rolle des Staates im Kapitalismus
- Kapitalismus verstehen oder untergehen?
- Zügelloser Kapitalismus ist zügellos
- Zusammenfassung: Die wesentlichen Prinzipien von Kapitalismus und Marktwirtschaft im Vergleich
- Impressum