Der neue SmartHome Bauherrenratgeber
eBook - ePub

Der neue SmartHome Bauherrenratgeber

Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage

  1. 180 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der neue SmartHome Bauherrenratgeber

Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage

Über dieses Buch

Sie wollen ein neues Haus bauen, Ihr bestehendes Gebäude sanieren oder altersgerecht mit smarten Helfern aufrüsten? Und Sie sind kein Technikfreak? Dann ist dieser Ratgeber für Sie genau richtig. Dieses Buch ist für alle, die jetzt und in der Zukunft im eigenen Wohnraum zeitgemäß leben wollen. Es ist für Menschen, die Energie sparen möchten, ganz gleich ob aus finanziellen Gründen oder weil Ihr grünes Gewissen dies verlangt. Es ist für Leute, die mehr Komfort möchten, vielleicht in etwa so, wie es das Auto heute schon bietet? Sie wissen, dass Sie ja nicht jünger werden und Komfort heute, die Erhaltung der Lebensqualität später bedeutet. Und Sie möchten auch selbst etwas gegen die Gefahr von Einbrüchen tun.Der neue SmartHome Bauherrenratgeber ist leicht lesbar geschrieben, klärt über die wichtigen Sachverhalte auf und erläutert mögliche Lösungsangebote. Tabellen und Checklisten helfen bei der Auswahl des individuell passenden Systems. Der Leser lernt viele heute verfügbare, hilfreiche und nützliche Lösungen für ein zeitgemäßes Zuhause kennen und kann sich dann wissend entscheiden. Die zweite, überarbeitete Ausgabe berücksichtigt neue Entwicklungen und Produkte einschließlich des Sprachkommandosystems Alexa.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der neue SmartHome Bauherrenratgeber von Günther Ohland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Architektur & Innenarchitektur. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783746048659
eBook-ISBN:
9783746086545

12Sicherheit

Kommen wir nun konkret zum Themenbereich Sicherheit. Wie eingangs empfohlen haben Sie sich bereits von der Kriminalpolizei kostenlos und sachkundig beraten lassen. Sie werden Ihrem Fensterbauer vorschreiben, so genannte Pilzköpfe einzubauen und einigermaßen schlagfestes Glas zu verwenden. Damit ist ein Einbruch zwar möglich aber so erschwert, dass er sehr unwahrscheinlich ist.
Die Polizei empfiehlt einbruchhemmende Elemente mit umlaufendem Sicherheitsbeschlag. Als Verbindungselement zwischen Flügel und Rahmen kommt dem Beschlag eine entscheidende Bedeutung zu, mit dessen Hilfe das Fenster auf- und zugemacht wird. Wer hier in hochwertige Sicherheitstechnik investiert, kann sein Haus vor Einbruchversuchen schützen.
Für Sicherheitstechnik an Fenstern gilt:
  • Abschließbare Fenstergriffe sind nur dann sinnvoll, wenn sie mit einbruchhemmenden Beschlägen kombiniert werden.
  • Jede mechanische Sicherung ist nur so viel wert wie die Qualität und Widerstandsfähigkeit ihrer Befestigung.
Beim Einbau neuer Fenster im Zuge von Neu- oder Umbauten empfiehlt die Polizei grundsätzlich einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren nach DIN EN 1627-30. Zu deren Hauptmerkmalen zählen neben einem abschließbaren Fenstergriff mit Anbohrschutz auch verstärkte Rahmenprofile, widerstandsfähige, ausreißfeste Schließstücke sowie ein umlaufender Sicherheitsbeschlag. Zwar war 2017 die Zahl der Einbrüche leicht rückläufig, doch sie lässt sich mit den geeigneten mechanischen grundschutzmaßnahmen und SmartHome weiter senken. Einbrecher denken wirtschaftlich. Wenn der Aufwand und das Risiko gemessen am Ertrag zu hoch werden, sucht man sich andere Betätigungsfelder.
Die Abbildung zeigt sichere „Pilzkopf“ Beschläge der Firma Siegenia. (Pressefoto Siegenia)

12.1Türsprechstelle mit Video und RFID

Die Haustür ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Zeigen Sie hier, dass sie auf Sicherheit bedacht sind, so ist das ein Signal für potenzielle Einbrecher, dass man es bei Ihnen nicht so leicht haben wird.
Sie haben sich für eine digitale Videotürsprechstelle entschieden. Als gutes Beispiel sei hier die abgebildete T24 von Mobotix genannt. Sie zeichnet sich durch eine 180° Kamera aus. Das bedeutet, selbst wenn sich jemand an die Wand neben die Tür stellt, wird er von der Kamera „gesehen“.
Die Tür lässt sich in dieser Ausführung auch per Zahlencode oder RFID-Transponder öffnen. RFID-Chips sind nur Reiskorn-groß und können im Schlüsselanhänger, Plastikkarte, Schulranzen, ja sogar unter der Haut versteckt werden. Der RFID-Leser erkennt die Seriennummer des Chips und entscheidet dann durch eine Liste der berechtigten Nummern, welchem Chip die Tür geöffnet wird. Geht ein Chip verloren, wird seine Seriennummer aus der Tabelle einfach ausgetragen.
Bild und Ton (beide Richtungen) lassen sich über das lokale Netzwerk (LAN) im Haus und zum Smartphone draußen in der Welt per Internet übertragen. So sehen Sie – egal wo Sie sind – wer an der Tür klingelt.
Bildquelle: Danholt
Links sehen Sie die DoorBird Türstation mit Kamera, Mikrofon, Lautsprecher, Bewegungsmelder und Klingelknopf. Sie ist deutlich billiger, als die zuvor gezeigte T24, aber für die allermeisten Einfamilienhäuser sehr gut geeignet. Und nicht zu unterschätzen, sie ist sehr leicht nachrüstbar.
Widmen wir uns noch einmal der Türöffnung. Sie sollten wissen, dass Sachversicherer „geschlossene“, also zugezogene oder zugeschnappte Türen nicht als „verschlossen“ betrachten. Der Versicherungsschutz greift dann nicht. Die Tür muss zugeschlossen, verschlossen sein. Nun gibt es Türen, die beim Zuziehen automatisch einen oder mehrere Riegel ausfahren. Damit ist die Versicherung zufrieden. Mit dem einfachen magnetischen Türöffner können Sie eine so verschlossene Tür allerdings nicht öffnen. Die Tür bleibt zu. Sie benötigen eine Türmechanik mit einem Elektromotor, der - wenn er bestromt wird - die Türriegel einfährt. Diese Motoren lassen sich natürlich vom SmartHome System ansteuern. Sie brauchen die Haustür nie mehr abschließen. Zuziehen bedeutet wirklich verschlossen. Öffnen über die Steuerung; per Handy, RFID, Fingerabdruckleser, Iris-Erkennung oder was auch immer.
Zu empfehlen ist u.a. das Türöffner-System SmartOpen. Es ist in der Lage, neben normalen RFID-Chips, auch die in der Wegfahrsperre von Autoschlüsseln zu lernen. Ihr Autoschlüssel öffnet Ihnen also auch die Haustür.
Das Bild zeigt das Lesegerät zum Wandeinbau neben der Tür. Rechts der Aktor als Verbindungsglied zwischen dem Gebäudesystem, Lesegerät und Türantrieb. Unten ein typischer Autoschlüssel mit RFID-Chip. (Alles maßstabsgerecht abgebildet).
Bei aller Elektronik und Automatik, überlegen Sie bitte, ob sich zumindest eine Tür auch noch zusätzlich mit einem mechanischen Schlüssel öffnen lassen sollte. Die Foto: Pressearchiv der Firma TeraTron Mehrkosten sind sehr gering und sie haben die Gewissheit, auch bei Stromausfall noch ins Haus zu kommen. Allerdings ist ein mechanisches Schloss eine Sicherheitslücke und mit moderner Einbruchstechnik (z.B. Rüttler) zu öffnen. Sie müssen sich also zwischen Teufel und Beelzebub entscheiden.

12.2IP-Security-Kamera

Security-Kameras sind unser nächstes Thema. Sie schaffen ein sicheres Gefühl durch Abschreckung. Potentielle Einbrecher suchen sich lieber nichtüberwachte Objekte. Dazu müssen die Kameras allerdings sichtbar sein. Sie sollten Durchaus mit ihren LEDs blinken. Also beim Konfigurieren dies bitte nicht abschalten. Der zweite Nutzen ist die Dokumentation des Geschehens. Durch die aufgezeichneten Bilder und Videos lässt sich nachvollziehen, wer wann auf dem Grundstück war und was er dort getan hat. Post zugestellt? Müll abgeladen? Auto zerkratzt? Über den Zaun in den Garten gestiegen? Wohin verschwinden die Fische aus dem Gartenteich? Ist es ein Reiher oder Nachbars Katze? Alles wird dokumentiert. Sollte einmal eingebrochen werden, helfen die Bilder und Videos der Polizei. Häufig kennt man bei der Polizei seine „Pappenheimer“. Selbst bei vollvermummten Gestalten zeigen sich typische Bewegungsabläufe, die charakteristisch für bestimmte Täter sind. Bei einem eingereisten Einbrecher-Rollkommando ist die Beweisführung oft schwierig. Die Täter maskieren sich nicht einmal, sie sind ja nach wenigen Tagen wieder weg. Doch auch dann sind die Videos wichtig, um genau dies festzustellen.
Entscheidend für verwertbare Aufzeichnungen ist die Montage der Kamera. Sie soll hoch genug hängen, damit man sie nicht einfach zerstören oder mit Farbspray erblinden lassen kann. Sie sollte aber auch tief genug hängen, damit man die Gesichter erkennt und nicht nur die Köpfe von oben sieht, wie bei der Sicht aus einem Hubschrauber. Die Kabel bitte so kurz wie möglich halten oder wenn möglich in der Kamerahalterung führen. Vermeiden Sie Wireless LAN (WLAN/Wi-Fi) Kameras. WiFi lässt sich mit im Internet bestellbaren Störsendern so sehr stören, dass eine Bildübertragung nicht mehr möglich ist. Nutzen Sie LAN-Kabel oder ersatzweise die Datenübertragung per Stromkabel (Powerline-Communication). Eine empfehlenswerte Lösung nennt sich PoE, Power over Ethernet. Das bedeutet, dass die Stromversorgung der Kamera über das Netzwerkkabel erfolgt. Es muss also nur 1 Kabel verlegt werden. Prüfen Sie deshalb beim Kauf einer Kamera, ob sie PoE unterstützt.
Grundsätzlich haben Sie also zwei Möglichkeiten, Ihre Kamera mit nur einem Kabel zu versorgen:
  • Lokales Netzwerk (LAN) mit Kategorie 5e oder besser gleich Kategorie 7 Kabel und Power over Ethernet (PoE). Bei diesem Verfahren wird die Kamera über das LAN-Kabel mit Strom versorgt. Dazu muss die Kamera allerdings PoE-tauglich sein.
  • Stromversorgung mit 230 Volt und Datenübertragung per Powerline Communication. Bekannte Hersteller von Powerline-Adaptern sind Devolo, ALLNET, TP-Link und AVM.
Foto: Pressearchiv der Firma Panasonic
Beachten Sie bei Außenkameras den Blitzschutz. Wenn auch nur ein kleiner Blitz in ein Datenkabel (außen am Haus oder im Garten) fährt, ist Ihre gesamte Rechner-, Server-, Smart-TV-, Router-Landschaft ziemlich sicher Schrott. Blitzschutzeinrichtungen für Datenleitung und Telefon kosten dagegen weniger als 20,00 Euro.
Ziemlich sinnlos ist es, die Bilder nur auf einer Speicherkarte in der Kamera zu speichern. Im Zweifel wird die Kamera zerstört. Dann sind die Daten weg. Auch wenn die Videos nur auf dem PC im Haus gespeichert werden, besteht die Gefahr, dass Sie verschwinden, dann nämlich, wenn die Einbrecher den PC mitnehmen. Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten: Sie können einen so genannter NAS (Network Attached Storage) verwenden. Das ist eine Festplatte, die über das lokale Netzwerk mit den anderen Rechnern und natürlich auch dem Gebäudesystem kommuniziert. Dieser NAS kann irgendwo im Haus sein, auch im Keller oder auf dem Dachboden. Er benötigt nur Strom und einen Netzwerkzugang (LAN). Sie können den NAS also im Gebäude „verstecken“. Auf der Festplatte des NAS legen Sie die Verzeichnisse für die Videos und Bilder an. Und hierauf schreiben die Kameras.
Die andere Möglichkeit bietet das Internet. Die Funktion des NAS kann auch ein Cloud-Speicher irgendwo im Internet übernehmen. Ob Sie die Telekom-Cloud, die von Microsoft, Google oder Dropbox verwenden, spielt keine Rolle. Ihre Kameras schreiben die Daten dorthin, solange sie Internetzugang haben. Ist das Internet gekappt, geht das allerdings nicht mehr. Eine Lösung „mit Gürtel und Hosenträger“ ist die Kombination beider Verfahren. Grundsätzlich werden die Videos auf einen NAS im Haus geschrieben und jede Stunde erfolgt ein Back-up auf den Speicher im Internet. Das alles will programmiert werden. Sie erinnern sich, dass ich eingangs angemerkt habe, dass der Elektroin-stallateur ein komplettes SmartHome nicht einrichten kann. Die Netzwerkkonfiguration ist einer der Gründe. Dies ist auch der Grund, warum ich eher für einen auf MS-Windows basierenden Homeserver setze, als auf ein Linux-System. Die meisten Menschen kennen sich mit Windows halt viel besser aus und können so vieles selbst erledigen. Linux setzt da doch mehr informationstechnisches Know-how voraus.
Einige Anmerkungen zur Qualität der Kameras. Für eine gute Erkennung der Personen ist eine hohe Auflösung und eine möglichst schnelle Bildfolge erforderlich. So genannte Megapixel-Kameras oder HD-Kameras sollten es heute schon sein. Die Spitze der Technik bilden derzeit so genannte 4k-Kameras, also die vierfache HD-Auflösung. Wichtig ist auch die Lichtempfindlichkeit in der Dämmerung. In dunkler Nacht ist natürlich Schluss mit Videos drehen. Wird allerdings – beispielsweise durch einen Bewegungsmelder – ein Scheinwerfer eingeschaltet, können die Kameras wieder prima aufnehmen. Es gibt natürlich auch Infrarot-Kameras und die dazu passenden Scheinwerfer. Und es gibt Kameras mit eingebauten Infrarot-Leuchtdioden. vergessen Sie diese Geräte. Sie wollen ja nicht heimlich mit „unsichtbarem Licht“ Eindringlinge aufnehmen, Sie wollen sie verscheuchen. Da ist weißes Licht die beste Lösung. Die Reichweite von in die Kamera eingebauten Infrarot-LEDs beträgt meist nur wenige Meter. Für unsere Zwecke sind sie also ungeeignet.
Häufig wird geglaubt, man könnte Kameras auch als Bewegungsmelder verwenden. In der Theorie ist das richtig. Ändert sich der Bildinhalt, weil jemand durchs Bild geht, liegt eine Bewegung vor. Aber auch sich bewegende Büsche, Regen, Lichtreflexe, etc. stellen Bildinhaltsveränderungen dar. Im Außenbereich sind Kameras als Bewegungsmelder nicht einsetzbar. Ständig ziehen Wolken, spiegeln Glasscheiben und bewegen sich Blätter. vergessen Sie die Idee. Sie führt zu unen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 2 Vorwort zur zweiten Auflage
  4. 3 Neubau, Sanierung, Umbau
  5. 4 Renovierung und Nachrüstung
  6. 5 Altersgerecht Umbauen
  7. 6 Die Planung
  8. 7 Smartes Fertighaus oder Stein auf Stein
  9. 8 Die Situation im Handwerk
  10. 9 Wozu ist SmartHome eigentlich gut?
  11. 10 Was kann man alles smart machen?
  12. 11 Wer braucht wann und was?
  13. 12 Sicherheit
  14. 13 Energie
  15. 14 SmartHome-Komfort oder AAL
  16. 15 Sprachkommando-Systeme
  17. 16 Smartes Licht
  18. 17 Infrastruktur - Kabel oder Funk
  19. 18 Steuerung über das Internet
  20. 19 Lokales Netzwerk
  21. 20 Planungs- und Entscheidungshelfer
  22. 21 Drei Beispiel-Anwendungspakete
  23. 22 Do-it-Yourself (DIY)
  24. 23 Der smarte Bauherr
  25. 24 Anbieter und SmartHome-Systeme in der Übersicht
  26. 25 Fachbetrieb finden
  27. 26 Wissenswertes
  28. Meine anderen SmartHome Bücher
  29. Impressum