Der Gottesbegriff und dessen Bedeutung in der Gegenwart
eBook - ePub

Der Gottesbegriff und dessen Bedeutung in der Gegenwart

Mit einem Anhang Götterbilder.

  1. 156 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Gottesbegriff und dessen Bedeutung in der Gegenwart

Mit einem Anhang Götterbilder.

Über dieses Buch

Die Schrift Ludwig Büchners erschien 1874 in Leipzig. Der Autor argumentiert, dass der Gottesbegriff, wie er zu seiner Zeit allgemein verstanden wurde, nicht haltbar ist. Er schreibt: "Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Aufklärung sind... bessere Lehrmeister der Menschheit als der phantastische, zu so vielen hässlichen Zwecken ausgebeutete Gottesglaube."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Gottesbegriff und dessen Bedeutung in der Gegenwart von Ludwig Büchner, Wolfgang Buddrus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783744872119
eBook-ISBN:
9783744827898

Götterbilder

Im Judaismus, im Islam und im Christentum gibt es Regeln bzw. Vorschriften, wie die Gläubigen sich ihrem Gott gegenüber verhalten sollen. In allen drei Religionen gilt:
1. Es gibt nur einen einzigen wahren Gott und der Gläubige hat die Pflicht, andere Menschen davon zu überzeugen.
Was bedeutet das? Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele dafür, daß Gläubige ihre Religion „mit Feuer und Schwert“ anderen Gläubigen oder „Heiden“ aufgezwungen haben. Wenn Kriegsgegner ihren jeweiligen Gott anriefen, er möge sie siegen lassen, mußte sich der Gott zwangsläufig immer in einem Dilemma befinden.
2. Du sollst dir kein Gottesbild machen.
Was bedeutet das? Bildliche Darstellungen ihres Gottes ist Juden und Moslems strengstens verboten. Gläubige des Judaismus sprechen nicht einmal den Namen ihres Gottes Jahwe aus, und zwar aus Furcht, ihn zu mißbrauchen. Anstelle des hebräischen JHWH sagen sie Adonai, Herr. Moslems wiederum führen den Namen ihres Gottes ALLAH in zahlreichen Redewendungen häufig im Munde. Im Christentum gibt es zahlreiche Bilder des Gottes und anderer Heiliger (Ikonen); man sagt, die Verehrung heiliger Bilder gelte nicht den Bildern selbst, sondern den darauf dargestellten Personen. Es gibt, besonders an den Wallfahrtsorten, eine Unmenge an industriell gefertigten Devotionalien zu kaufen. Diese Ansicht und diese Praktiken werden jedoch nicht von allen Fraktionen des Christentums geteilt.
Auch bei den übrigen Religionen in der Welt gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Götterbilder. In Religionen, in denen Gott kein persönliches Wesen ist, sondern mehr ein geistiges Prinzip (nordamerikanische und kanadische Indianer, verschiedene afrikanische Völker), gibt es auch keine bildlichen Gottesdarstellungen. Bei der Mehrzahl alter Völker (Ägypter, Griechen und Römer, Germanen) wiederum gibt es einen kaum zu überblickenden umfangreichen Pantheon mit häufig künstlerisch überragenden Darstellungen von Gottheiten.
Die Vielfalt an Götterdarstellungen ist wahrhaft beeindruckend. Es ist äußerst interessant, in den Götterbildern die Welterklärungsversuche alter Völker zu erkennen. Religiöse Weltanschauungen waren so lange verständlich, wie es die neueren naturwissenschaftlichen Erkenntnisse des 19. und der nachfolgenden Jahrhunderte noch nicht gab. Doch wie Georg Büchner in der hier vorliegenden Schrift sagt; „Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Aufklärung sind bessere Lehrmeister der Menschheit als der phantastische, zu so vielen häßlichen Zwecken ausgebeutete Gottesglaube ...“
Zum Beispiel:
Welche Rechtfertigung für die gewaltige Hierarchie der katholischen Kirche mit einem „Stellvertreter Gottes auf Erden“, dem Papst in Rom, kann es heute noch geben?
Sind die Streitereien und Eifersüchteleien der verschiedenen Fraktionen innerhalb des Christentums und anderer Religionen nicht einfach lächerlich?
Die hier folgende kleine Sammlung von Götterbildern soll verdeutlichen:
Es hat „den EINEN Gott“ in der Welt nie gegeben.
Dem künstlerischen Genie einiger religiöser Menschen verdanken wir großartige Kunstwerke: Bilder, Plastiken und übrigens auch Bauwerke und musikalische Werke.
Den Weltanschauungen, den Götterbildern anderer Völker in anderen Zeiten sollen wir mit Verständnis und Achtung entgegentreten.
Die Behauptung von einer Religion, sie sei die einzig wahre, ist ebenso falsch und gefährlich wie die von der Auserwähltheit oder Überlegenheit eines Volkes oder einer Rasse.
Altefähr auf Rügen am 15. Mai 2017
Wolfgang Buddrus
Sumer, Akkad, Babylon, Assyrien: Die Gottheiten TIAMAT
MARDUK. Tiamat verkörpert das Salzwasser, Abzu ist das Gegenstück und steht für das Sü...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Biographie Ludwig Büchners
  4. Der Gottesbegriff Vorwort des Verfassers
  5. Vortragstext
  6. Anzeige des Verlages
  7. Götterbilder
  8. Impressum