
Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer
Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart
- 124 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer
Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart
Über dieses Buch
Mit der vorliegenden Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart definiert der Autor für die im Sprach- und Schriftgebrauch zum Ausdruck kommende Mundart grammatikalische Regeln und erfasst diese erstmals systematisch.Der stürmische Wandel der Zeit- und Lebensumstände hat weithin auch die Sprachkultur erfasst und damit zugleich auch den Fortbestand des hohen Kulturgutes lokaler Mundarten, wie hier z.B. des Grafschafter Platt, in zunehmendem Maße gefährdet.Platt wird fast nur noch von der älteren Generation gesprochen, aber auch sie wendet es im Alltag immer seltener an. Die einheimische plattdeutsche Mundart droht in Vergessenheit zu geraten; schon heute ist die allgemeine Umgangssprache der Regiolekt des Ruhrgebiets ('Ruhrisch'), der zwar noch niederdeutsche Elemente enthält, aber im Wesentlichen doch Hochdeutsch ist. Diese Entwicklung ist zwar bedauerlich, aber kaum mehr aufzuhalten. So ist der Hauptgrund für diese Grammatiksammlung öffentlicher Art: Sie soll den heutigen Bestand dokumentieren und vor dem Vergessen bewahren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
L Verben (Zeitwörter, Tätigkeitswörter)
- Hilfsverben - sie dienen dazu, Tempus und Modus (Zeiten und Aktionsrichtung) zu bilden: sin (sein), höbben (haben), wärden (werden)
- Vollverben - sie geben die eigentliche Tätigkeit an, z.B. bliewen (bleiben), hoopen (hoffen)
- Modale Hilfsverben - sie erläutern die Art der Tätigkeit, z.B. sallen (sollen), wellen (wollen).
1.Hilfsverben
| Ek höbb öm nit gesien | - Ich habe ihn nicht gesehn. (Perfekt) |
| Ek hatt öm nit gesien | - Ich hatte ihn nicht gesehn. (Plusquamperfekt) |
| As örr Stond gekomme wor… | (Plusquamperfekt) |
| - Als ihre Stunde gekommen war… | |
| Bej Kampmanns woren Twellengs aangekommen. | |
| - Bei Kampmanns waren Zwillinge angekommen. | |
| Vörgister ös sin Bästemooder gestorwen. | (Perfekt) |
| - Vorgestern ist seine Großmutter gestorben. |
Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor
- Proot wärr Platt
- Vorwort
- Geleitwort
- Inhaltsverzeichnis
- A Das Baerler Platt
- B Laute – Phoneme – Rechtschreibung
- C Artikel (Geschlechtswörter)
- D Substantive (Nomen, Hauptwörter)
- E Adjektive (Eigenschaftswörter)
- F Pronomen (Fürwörter)
- G Adverbien (Umstandswörter)
- H Partikeln
- I Präpositionen (Verhältniswörter)
- J Numerale (Zahlwörter)
- K Interjektionen (Ausrufewörter)
- L Verben (Zeitwörter, Tätigkeitswörter)
- M Satzarten und ihre Konjunktionen (Bindewörter)
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Impressum