Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer
eBook - ePub

Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer

Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart

  1. 124 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer

Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart

Über dieses Buch

Mit der vorliegenden Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart definiert der Autor für die im Sprach- und Schriftgebrauch zum Ausdruck kommende Mundart grammatikalische Regeln und erfasst diese erstmals systematisch.Der stürmische Wandel der Zeit- und Lebensumstände hat weithin auch die Sprachkultur erfasst und damit zugleich auch den Fortbestand des hohen Kulturgutes lokaler Mundarten, wie hier z.B. des Grafschafter Platt, in zunehmendem Maße gefährdet.Platt wird fast nur noch von der älteren Generation gesprochen, aber auch sie wendet es im Alltag immer seltener an. Die einheimische plattdeutsche Mundart droht in Vergessenheit zu geraten; schon heute ist die allgemeine Umgangssprache der Regiolekt des Ruhrgebiets ('Ruhrisch'), der zwar noch niederdeutsche Elemente enthält, aber im Wesentlichen doch Hochdeutsch ist. Diese Entwicklung ist zwar bedauerlich, aber kaum mehr aufzuhalten. So ist der Hauptgrund für diese Grammatiksammlung öffentlicher Art: Sie soll den heutigen Bestand dokumentieren und vor dem Vergessen bewahren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer von Othmar Fiedler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783738620801
eBook-ISBN:
9783739292755
Auflage
1

L Verben (Zeitwörter, Tätigkeitswörter)

Man unterscheidet drei Arten von Verben:
  1. Hilfsverben - sie dienen dazu, Tempus und Modus (Zeiten und Aktionsrichtung) zu bilden: sin (sein), höbben (haben), wärden (werden)
  2. Vollverben - sie geben die eigentliche Tätigkeit an, z.B. bliewen (bleiben), hoopen (hoffen)
  3. Modale Hilfsverben - sie erläutern die Art der Tätigkeit, z.B. sallen (sollen), wellen (wollen).

1.Hilfsverben

Die Hilfsverben werden benötigt, um zusätzlich zum Präsens und Präteritum weitere Zeiten und das Passiv zu bilden. Es gibt drei Hilfsverben:
- höbben (haben) zur Bildung weiterer Zeiten der Vergangenheit in Verbindung mit dem Partizip Perfekt, z.B.:
Ek höbb öm nit gesien - Ich habe ihn nicht gesehn. (Perfekt)
Ek hatt öm nit gesien - Ich hatte ihn nicht gesehn. (Plusquamperfekt)
- sin (sein) zur Bildung weiterer Zeiten bei einer kleineren Gruppe von Verben; sie geben entweder eine Bewegungsrichtung, eine Zustandsänderung oder das Ende einer Entwicklung an, z.B.:
As örr Stond gekomme wor… (Plusquamperfekt)
- Als ihre Stunde gekommen war…
Bej Kampmanns woren Twellengs aangekommen.
- Bei Kampmanns waren Zwillinge angekommen.
Vörgister ös sin Bästemooder gestorwen. (Perfekt)
- Vorgestern ist seine Großmutter gestorben.
- wärden (werden) zur Bildung des Futurs und zur Bildung des Passivs, bei Verg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Proot wärr Platt
  3. Vorwort
  4. Geleitwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. A Das Baerler Platt
  7. B Laute – Phoneme – Rechtschreibung
  8. C Artikel (Geschlechtswörter)
  9. D Substantive (Nomen, Hauptwörter)
  10. E Adjektive (Eigenschaftswörter)
  11. F Pronomen (Fürwörter)
  12. G Adverbien (Umstandswörter)
  13. H Partikeln
  14. I Präpositionen (Verhältniswörter)
  15. J Numerale (Zahlwörter)
  16. K Interjektionen (Ausrufewörter)
  17. L Verben (Zeitwörter, Tätigkeitswörter)
  18. M Satzarten und ihre Konjunktionen (Bindewörter)
  19. Anhang
  20. Literaturverzeichnis
  21. Impressum