
- 496 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.Das Buch Der Vogel ist weltweit das Symbol der Seele - weil man bei einem Nahtod erleben kann, daß man den eigenen Körper verläßt ("Astralreise") und den eigenen physischen Körper unter sich liegen sieht. Dieses "Fliegen" hat zu dem Bild des Seelenvogels geführt. Das Adler als stärkster Vogel ist der Seelenvogel des Sonnengott-Göttervaters und Sommergottes Tyr; der Falke ist der Seelenvogel des Wintergottes Loki. Der Schwan ist bei den Indogermanen der wichtigeste allgemeine Seelenvogel. Bei den Germanen hat auch die Jenseitsgöttin, die die Mutter der Seelenvögel ist, die Gestalt eines Schwanes: die Walküren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
B Der Adler
II Der Adler
II 1. Namen für den Adler
II 1. a) Das andere Lied über Helgi Hunding-Töter
II 1. n) Skaldskaparmal
II 1. c) Die Namen des Adlers
ari | = Adler, Aar (von germanisch „aro“ für „Adler“; von indogermanisch „Oren“ für „Adler“) |
örn | = „der sich Bewegende“ = Adler (von germanisch „arno“ für „Adler“) |
egdir | = Adler (auch ein Name des Tyr-Riesen) |
gillir | = „Schreiender“ = Adler (das verwandte „Gilling“ ist ein Name des Tyr-Riesen) |
hreggskornir | = „Sturmschneider“ = Adler |
gamli | = „Alter“ = Adler (Hinweis auf den Adler als „alter“ Seelenvogel des Tyr im Jenseits?) |
gemlir | = „Alter“ = Adler, Habicht |
ginnar | = „vorzüglicher Adler“ = Adler (Name des Odin und vermutlich zuvor des Tyr) |
kinnar | = „Kinn-Adler“ = Adler (Ist hier ein Adler mit einem Merkmal am Kinn gemeint?) |
blindvitnir | = „Blind-Seher“ = Adler (der Seelenvogel des blendend-hellen Sonnengott-Göttervater Tyr, also sozusagen eine Adler-Sonne – diese Symbolik entspricht der Flügelsonne bei den Persern und Ägyptern) |
II 2. Der Adler des Tyr
II 2. a) Skaldskaparmal
Inhaltsverzeichnis
- Bücher von Harry Eilenstein
- Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“
- Inhaltsverzeichnis
- A Vögel allgemein
- B Der Adler
- C Der Falke und der Habicht
- D Sonstige Raubvögel
- E Wasservögel
- F Rabenartige Vögel
- G Hühnerartige Vögel
- H Sonstige Vögel
- Themenverzeichnis
- Impressum