Der Schatz der Osteopathie
eBook - ePub

Der Schatz der Osteopathie

Berührung, Beziehung, Biomechanik

  1. 180 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Schatz der Osteopathie

Berührung, Beziehung, Biomechanik

Über dieses Buch

Ein Grundlagenwerk der Osteopathie und manuellen Medizin. Aufregende Lektüre für alle, die Osteopathie und manuelle Therapie studieren und praktizieren wollen. Es legt die Grundlage für eine universitäre Entwicklung der Osteopathie zwischen Natur- und Humanwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Schatz der Osteopathie von Peter Levin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Medical Theory, Practice & Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Klinische Fragestellung in Befund und Behandlung

Ähnlich wie ein Journalist oder ein Kriminologe müssen wir als Kliniker der inneren Organe die drei W-Fragen beantworten: Was? Wie? Wann? Die Frage nach dem, was zu behandeln ist, stellt sowohl die Frage, welches Gewebe oder Organ unsere Hilfe braucht, als auch die Frage, was an diesem Gewebe oder jenem Organ bitte zu ändern wäre, da es nicht „gut genug“ funktioniert. In der Tradition der Organbehandlung gab es Antworten, die nicht gut genug waren, zum Beispiel die Aussage, dass alle Organe sich bewegen müssen und dass Spannung schlecht ist. Diese auch als „somatische Dysfunktion“ bezeichnete Annahme, schematisch ausgedrückt „Bewegung gut, Spannung schlecht“, hat sich als wenig organfreundlich erwiesen. Daher lohnt es sich, noch vor jeder manuellen Untersuchung und Behandlung die Frage zu stellen, wie die Organe ihre Gesundheit und Krankheit ausdrücken. Schnell stellt sich dann heraus, dass schon die Rede von „den Organen“ zu ungenau ist. Die inneren Organe sind so unterschiedlich in ihrem Charakter und in ihrer Lebensweise, dass wir die organbetreffenden Fragen differenzieren müssen.
Wir werden daher nach Gemeinsamkeiten der Organe suchen und gleichzeitig ihre Unterschiedlichkeit betonen. Der Dünndarm als klassisches Hohlorgan und Darmrohr drückt Gesundheit und Krankheit anders aus als eine blutgefüllte Leber oder ein elektrisch aktives Gehirn. Während der Darm sich durch peristaltische Bewegungen äußert, zeigt sich der Zustand der Leber an ihrer Blutfülle. Gesundheit und Krankheit eines elektrischen Organes wie des Gehirns wird sich in Veränderung der elektrischen Oszillationen äußern.
All diese Veränderungen haben auch gemeinsame Aspekte. Ein krankes Organ wird sich anders verhalten als ein gesundes Organ, ganz ähnlich wie ein Kind, dem wir die Krankheit oft zuerst an seltsamen Verhaltensweisen oder Stimmungsänderungen anmerken. Der kranke Dünndarm verdaut schlecht und verändert das Stuhlverhalten. Eine angeschlagene Leber schafft es nicht, ihre Aufbauleistung zu bringen, und der Mensch wird müde und gereizt. Ein Gehirn, das nicht mehr im Takt schlägt, neigt zu Vergesslichkeit, zu Wahrnehmungsstörungen oder auch zu einem unsicheren Gang. Daher werden wir die verschiedenen Organe und ihren jeweiligen Charakter beschreiben und demgemäß die Frage nach dem Was, dem Wie und dem Wann der Behandlung beantworten.
Es gibt eine Gemeinsamkeit der Organe, die damit zu tun hat, dass wir die inneren Organe hier aus der Sicht der manuellen Therapie betrachten. Während die einzelnen Organe ihre Fähigkeiten auf vielfältige Weise ausdrücken, ist für die manuelle Arbeit der mechanische Ausdruck von besonderem Interesse. Diese Eingrenzung oder erzwungene Gemeinsamkeit der Organe hat nur damit zu tun, dass in der manuellen Behandlung leicht und ohne Mühe mechanische Veränderungen erspürt werden können. Auch wenn in der Leber alle möglichen chemischen Prozesse ablaufen, mit unseren Händen werden wir (nur) den mechanischen Effekt dieser Prozesse spüren. Wenn das Herz aktiv ist, gibt es starke elektrische und elektromagnetische Änderungen, die wir manuell nur als mechanische Zustandsänderungen wahrnehmen werden. Dünndarm und Lungen sind Organe, die im ständigen Kontakt und Austausch mit der Umgebung sind. Auch hier wird es so sein, dass wir die qualitativen Veränderungen, die dieser Kontakt mit sich bringt, als mechanische Änderungen spüren können.
Das vielfältige Leben der Gewebe und Organe umfasst also biomechanische, chemische, elektromagnetische, energetische, biografische, sensomotorische, thermische und seelisch-geistige Aspekte. Erst unsere eigene Begrenzung auf den Bereich der manuellen Arbeit hat zur Folge, dass wir uns hier bevorzugt mit den biomechanischen Aspekten befassen. Zugleich finden sich in der Physiologie und besonders in den ganzheitlichen Ansätzen der Naturheilkunde immer wieder Hinweise darauf, dass diese jeweiligen Aspekte ineinander übersetzbar sind. So ist es möglich, dass die elektrische Änderung auch eine mechanische mit sich bringt; umgekehrt kann eine mechanische Änderung sich auch auf andere Aspekte, wie zum Beispiel die chemische Aktivität des Organes auswirken oder mit ihr vergesellschaftet sein. Insofern es Belege für solche Gleichzeitigkeiten und Wechselwirkungen gibt, werden wir diese immer wieder hervorheben, da sie das Herzstück der manuellen Arbeit sind. Gleichzeitig werden wir zu wissenschaftstheoretischer Vorsicht raten und nicht automatisch unterstellen, dass immer alles mit allem verbunden ist. Die wechselseitige Beeinflussung der verschiedenen Aspekte der Organaktivität ist nachweislich vorhanden; aber es ist eine waghalsige Annahme der sich als ganzheitlich bezeichnenden Medizin, dass diese Aspekte immer identisch überlappen und keiner Vermittlung bedürfen.
Wertschätzung der Biomechanik der Gewebe
Die Mechanik lebendiger Gewebe wird als Biomechanik bezeichnet. „Bio“ bezieht sich auf Lebendiges und Organisches, in Abgrenzung zum Anorganischen. Im Bereich der Humanmedizin klingen Aspekte des lebendigen Menschseins an: Selbstregulation, Kommunikation, Umweltbezogenheit, Einbettung, Anpassungsfähigkeit, Stoffwechsel, Wachstum, Triebhaftigkeit, Selbstreproduktion, Sterblichkeit, Bezug auf Zeit und Raum. Beziehen wir Mechanik auf den lebendigen Menschen, werden Kräfte und Bewegungen im Organismus betrachtet; so sind Momentum, Richtungsorganisation, Räumlichkeit und Zeitlichkeit des Organismus Themen der biomechanischen Erkundung. Da Kräfte nicht nur in Biodynamik resultieren, ist Biostatik ebenso in der Biomechanik eingeschlossen. Biomechanik ist nicht mit Determinismus oder newtonscher Mechanik gleichzusetzen. Die Mechanik lebendiger Gewebe schließt newtonsche Mechanik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Flüssigkeitsdynamik etc. ein. Für die Identifizierung der Biomechanik mit dem Bewegungsapparat gibt es keine Begründung. Im vaskulären, viszeralen und respiratorischen System drückt sich Mechanik so aus: Elastizität, Stabilität in Form und Position, Druck, intrinsische und räumliche Bewegung, Volumendynamik und Flüssigkeitsbewegung, Rhythmizität. Die Realisierung einer ernstzunehmenden und konsequent wahrgenommenen Biomechanik mündet in eine biomechanische Krankheitszeichenlehre (Semiologie).

1.1 Was behandeln?

Wenn wir nun die inneren Organe unter dem Aspekt ihrer mechanischen Aktivität untersuchen und behandeln wollen, haben wir damit schon eine erste wichtige Weiche gestellt und die Frage, was wir behandeln, elegant und im Vorbeigehen beantwortet. Die Antwort lautet: Wir behandeln Aktivität! Wenn wir es genauer fassen, werden wir sagen, dass wir die Aktivitätszustände eines Organes untersuchen, deuten und behandeln.
Im klinischen Kontext müssen wir dann natürlich genauer werden und uns festlegen, welche Gewebe- und Organzustände behandlungsbedürftig sind und welche wir besser unbehandelt lassen. Dabei werden wir naturgemäß den physiologischen Beschreibungen folgen. Dadurch erweisen sich die Organe zuallererst als rhythmische Wesen. Alle Organe kennen einen aktiven Ruhezustand und einen hyperaktiven Belastungszustand. Der rhythmische Wechsel zwischen Ruhe und Anstrengung ist normal für alle Organe. Erst wenn die Aktivität eines Organes diese rhythmische Änderung nicht mehr regulieren kann, ist es behandlungsbedürftig.

1.2 Wie behandeln?

Haben wir nun geklärt, welches Organ zu behandeln wäre, stellt sich die nächste Frage: Wie kann es behandelt werden? Diese Frage weckt natürlich den Stolz des Handwerkers in uns. Haben wir nicht genau deswegen immer wieder an unseren manuellen Fähigkeiten gefeilt und unser Fingerspitzengefühl raffiniert ausgebildet? Wir sind Spezialisten der verschiedenen Wege, wie mit dem Gewebe umzugehen ist, wie wir in der Behandlung möglichst geschickt, feinfühlig und angepasst an das Gegenüber mit dem Gewebe in Kontakt kommen. Gefragt ist gewiss nicht nur das Geschick des Handwerkers in uns, es braucht auch die Fähigkeit des Therapeuten, diesen Kontakt mit dem Patienten zu gestalten. Wie ein Organ oder ein Mensch zu behandeln ist, erschließt sich nicht nur durch die verfeinerte Motorik des Handwerkers, sondern auch durch die Bereitschaft des Therapeuten, Zugänge zum Gewebe zu suchen. Die Zugangserlaubnis des Gewebes und das Bündnis mit dem Patienten sind essenzielle Bestandteile einer klinisch relevanten Antwort auf die Frage, wie zu behandeln ist. Wir brauchen in der Therapie einen Bündnispartner und können diesen nicht nur in den unbewussten und biologischen Qualitäten des Gewebes finden. Ebenso gefragt ist die bewusste und sprachliche Fähigkeit des Therapeuten und seines Patienten, ein Arbeitsbündnis einzugehen.

1.3 Wann behandeln?

Die Frage nach dem Wann plagt uns sehr; es ist die Frage nach der Chronologie in der Behandlung. Die Beantwortung dieser Frage stellt eine maximale Anforderung an den Therapeuten dar. Den Zeitpunkt einer Behandlung oder Intervention zu bestimmen, fordert unsere Genauigkeit in der Palpation heraus und testet unser klinisches Verständnis vom Heilungsprozess. Fehlt es einem Patienten an Stabilität, sind dynamisierende Techniken zu diesem Zeitpunkt kontraproduktiv oder gar verletzend.
Die biologischen Gesetze der Entwicklung und Gesundung sind die Basis der Chronologie im therapeutischen Prozess. So stellt sich mit der Chronologie auch die Frage, ob Osteopathie eher einem Modell des therapeutischen Prozesses folgt oder auf die Kraft der singulären Intervention im Rahmen der Ereignis-Medizin baut. Die Ereignis-Medizin ist mit dem mehrwissenden Heiler und -könnenden Manipulator verbunden, während es im therapeutischen Prozess um Heilung und Verstehen in der therapeutischen Beziehung geht. Im therapeutischen Bündnis spielt der Therapeut eine Rolle, er ist aber weder Heiler noch Manipulator und die Beantwortung der klinischen Frage nach dem Zeitpunkt der Intervention erfolgt im Prozess der Behandlung selbst. Denn erst in der Reaktionsbereitschaft des Patienten in der Behandlung zeigt sich, ob der Zeitpunkt der therapeutischen Intervention gut gewählt war. Daher gehört es zur hohen Kunst des Therapeuten, im Verlauf des therapeutischen Prozesses aufmerksam die Veränderungen des Gewebes und des Gesamtzustandes seines Patienten wahrzunehmen. Osteopathie beinhaltet intervenierende Techniken, wird hier aber ganz eindeutig als prozesshafte Therapieform und nicht als Ereignis-Medizin konzipiert.
Die Frage, wann zu behandeln ist, fordert auch das klinische Verständnis der manuellen Therapie heraus. Es ist unsere Aufgabe, die Chronologie des Krankheitsprozesses zu erkennen und daraus mögliche Konsequenzen für die schrittweise Gesundung abzuleiten. Die physischen und psychischen Voraussetzungen und Abläufe im Gesundungsprozess richtig einzuschätzen, gehört zu den grundlegenden ethischen Anforderungen an uns Therapeuten. Nur wenn wir unsere Patienten angemessen unterstützen, sie nicht überfordern und in die Krise treiben, können wir dem Nicht-Schaden-Prinzip gerecht werden.
Die biomechanische Krankheitslehre wird uns teilweise helfen, die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt zu klären. Ein Organ, das seine Aktivität verstärkt und übertreibt, ist ein angestrengtes Organ und neigt auch manchmal zur Dysfunktion. Wichtig ist für uns zu erkennen, ob sich das Organ noch im Rahmen seiner Fähigkeiten belastet. Belastet es sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, dann ist es gefährdet aber noch nicht krank. Erst, wenn es den Rahmen seiner Möglichkeiten sprengt oder aus dem Rahmen gefallen ist und seine normalen Aufgaben nicht mehr schafft und auf Abwegen unterwegs ist, besteht die Gefahr der Krankheit. Den Unterschied zwischen anstrengender Hyperaktivität und pathologischem Fehlverhalten zu erkennen, ist jene grundsätzliche Fähigkeit, die es ermöglicht, den richtigen Zeitpunkt der Behandlung zu bestimmen.

2. Bezugspunkt der manuellen Medizin: Aktivität der Gewebe

Bevor wir uns in die Tiefen der biomechanischen Diskussion des Organgewebes begeben, wollen wir für einen Moment die Entstehung von funktionellen Kategorien im spielerischen Umgang mit Stoffen und Formen betrachten. Wenn es um Organe geht, haben wir es ja mit zwei Arten von Organen zu tun: jene, die wir als Hohlorgane bezeichnen und jene, die niemals hohl sind, sondern immer mit Blut gefüllt.
Um ein Verständnis der funktionellen Kategorien eines Hohlorgans zu bekommen, kann die Kinderabteilung eines Kaufhauses ein passender Studienort sein. Dort können wir beobachten, wie Kinder mit langen Röhren, die dort zum Spielen ausgelegt sind, umgehen. Daran erkennen wir alle wichtigen Kategorien der Biomechanik eines Hohlorgans. Die Kinder krabbeln in die Röhre und setzen sich außen drauf ohne jemals über die fundamentalen Kategorien von innen und außen nachgedacht zu haben. Dann dehnen sie die Röhre von innen aus, komprimieren sie von außen und etablieren so für uns sichtbar das, was die Biomechanik mit dem schönen Wort der Volumendynamik beschreibt. Sie rollen die Röhre durch den Raum und verformen sie in sich und formulieren dabei die funktionell richtige Unterscheidung zwischen räumlicher Bewegung und elastischer Formveränderung. Innerhalb von Minuten können wir an einem solchen völlig unorganischen Spielgerät die grundlegenden Aspekte der Biomechanik von Hohlorganen beobachten. Die Kinder können sich in den Röhren auch verstecken und Höhlen bilden. Dieses Abenteuer ist leider nicht mit den Aufgaben eines Organtherapeuten vereinbar.

2.1. Was können wir manuell wahrnehmen?

Auf die Frage, was wir wahrnehmen können, haben wir schon einige Antworten formuliert. Wir hatten betont, dass Organe ihren Gesundheits- und Gemütszustand durch ihr Verhalten zum Ausdruck bringen. Das können wir auch ohne Hände wahrnehmen, wenn es zum Beispiel um Atemgeräusche oder die Häufigkeit nächtlicher Gänge zur Toilette geht. Dann haben wir die Frage eingegrenzt auf die mechanischen Qualitäten der Organe, da wir diese mit unseren Händen leicht wahrnehmen können. Die Kinder im Spielbereich des Kaufhauses haben uns geholfen, die ersten und wichtigsten biomechanischen Qualitäten zu bestimmen. Diese biomechanischen Qualitäten sind: Elastizität und Volumen, Druck und Spannung, Schub und Zug, intrinsische und räumliche Bewegung, Form und Position, rhythmische Änderung und Stabilität.
Implizit haben wir eine zweite Bestimmung schon vorweggenommen, da wir von der Aktivität der Organe gesprochen haben. Aktivitätszustände wahrzunehmen und klinisch einzuordnen, wird sich als das zentrale Verbindungsglied zwischen manueller Therapie und der Welt der Physiologie und Pathophysiologie erweisen. Diese Verbindung werden wir immer wieder herstellen, um nicht zu sehr auf die manuelle Arbeit zu fokussieren. Die Rede von den Aktivitätszuständen hält uns nahe an den Wissenschaften und schlägt zugleich eine Brücke zur situationsgebundenen Palpation in der Therapie.

2.2 Ruhe- und Belastungsaktivität

Um im großen Strom des wissenschaftlichen Diskurses zu baden und mitgenommen zu werden, sprechen wir von den Aktivitätszuständen der Gewebe und Organe. Wir folgen der Physiologie bei der grundlegenden Einteilung dieser Zustände. Sie beschreibt jedes Organsystem in einem Wechsel von Ruhe- und Belastungsaktivität. Jedes gesunde Organ – ob Herz, Lunge, Gehirn oder Darm – zeigt seine Kraft in Ruhe und in verschiedenen Belastungssituationen. Belastungen sind normal, sie führen zu einer Hyperaktivität des Organs. Deswegen ist eine auf die Belastung angepasste Hyperaktivität ein Zeichen eines gesunden Gewebes und nicht behandlungsbedürftig.
Je nach Organsystem wird dieser physiologische Wechsel von Ruhe- und Belastungsaktivität unterschiedlich bezeichnet. Bei der Herz- und Lungenaktivität sprechen wir von Ruhe- und Belastungsrhythmen. Das Gehirn weist unterschiedliche elektrische Oszillationen in Ruheaktivität und in Hyperaktivität auf. Der Darm wird immer in den wissenschaftlichen Untersuchungen und in der Diagnostik in zwei Situationen beurteilt: im leeren Zustand mit Ruheaktivität („house keeping“) und in der physiologischen Hyperaktivität ausgelöst durch den stimulierenden Reiz des Essens.
Das osteopathische Verständnis der Gesundheitszustände und des Krankheitsverlaufs ist einen großen Schritt vorangekommen, seit es den biologischen Ausdruck von Organ- und Gewebeaktivität in den Fokus nimmt. In der klinischen Ausdifferenzierung von Aktivitätszuständen werden wir die für die Krankheitsentwicklung grundlegende Chronologie beachten. Der Wechsel von Ruheaktivität und physiologischer Hyperaktivität (Belastung) ist normal und gesund. Das normale und gesunde Pendeln der Aktivität ist dann gestört, wenn sich Hyperaktivität fixiert hat, also nicht mehr regulierbar ist. Dann hat die Aktivität ihren Rhythmus verloren. Ähnliches trifft zu, wenn normale Ruheaktivität nicht mehr gehalten werden kann und es zu einem Verlust der Basi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Widmung
  4. Einleitung
  5. 1. Klinische Fragestellung in Befund und Behandlung
  6. 2. Bezugspunkt der manuellen Medizin: Aktivität der Gewebe
  7. 3. Berührung, Beziehung, Biomechanik
  8. 4. Leib und Körper in der Osteopathie
  9. 5. Organcharaktere, Organfamilien und Organsysteme
  10. 6. Gewebe und Gewebecharakter der inneren Organe
  11. 7. Die osteopathische Universität
  12. Literaturempfehlungen
  13. Impressum