
eBook - ePub
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte
Über dieses Buch
Das Werk bietet einen guten Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre. Es umfasst alle grundlegenden Informationen und orientiert sich dabei an den Lehrplänen des geprüften Betriebswirtes (IHK) und der Fachwirt-Weiterbildungen der staatlichen Berufs- und Fachschulen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die betrieblichen Geschäftsprozesse, die Managementprinzipien, Rechtsformen des Unternehmns, Zielsysteme sowie wissenschaftliche Einordnung der BWL.Durch zahlreiche Übungsaufgaben mit Musterlösungen können Sie das Wissen festigen und sich ideal auf die Prüfungen vorbereiten - alles im lernfreundlichen DinA4-Format
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Betriebswirtschaftslehre von Clemens Kaesler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Einordnung der BWL als Wissenschaft
Folgende Lernziele sollen Sie in diesem Kapitel erreichen:
- Die Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wissenschaften einordnen können.
- Die Betriebswirtschaftslehre von der Volkswirtschaftslehre und anderen Wissenschaften abgrenzen können!
- Die Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre nennen können.
- Den Unterschied zwischen allgemeiner und spezieller BWL nennen können.
- Die theoretische von der angewandten BWL abgrenzen können.
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) kann verstanden werden als die Wissenschaft vom Wirtschaften der Betriebe (Unternehmen) und deren Beziehungen zu ihrer Umwelt. Es gibt drei unterschiedliche Wissenschaftsausprägungen:
- Die beschreibende (deskriptive) BWL Sie gibt keine Handlungsempfehlungen oder -anleitungen, sondern beschreibt lediglich Unternehmen und deren unternehmerisches Handeln.
- Die praktisch-normative (entscheidungsorientierte) BWL Dieser Wissenschaftsansatz will Unternehmensabläufe beschreiben, erklären und gestalten.
- Die bekennend- bzw. ethisch-normative BWL Sie ergänzt die praktisch-normative BWL und stellt erstrebenswerte Formalziele, beispielsweise Umweltschutz oder Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in den Vordergrund.
Dank einer kontinuierliche Entwicklung seit ihren Anfängen im 15. Jahrhundert ist die BWL auf ihrem heutigen Stand. Die erste gedruckte doppelte Buchführung geht auf den Mathematiker Luca Pacioli (Venedig, 1494) zurück. Als Vorläufer der BWL gelten Handels- und Rechentechniken von handels- und landwirtschaftlichen Betrieben anzusehen. Im Mittelalter stand die Gestaltung der Staatseinkünfte im Vordergrund, weshalb Volkswirtschafts-, Finanzpolitik und Handlungswissenschaften gelehrt wurden. Der Zweig der Volkswirtschaftslehre verselbstständigte sich im 18. Jahrhundert. Mit der Gründung der Handelshochschulen 1898, beispielsweise in St. Gallen, Leipzig, Aachen und Wien folgte eine Fortentwicklung zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Die Probleme der Industriebetriebe wurden in den Fokus von Forschungsarbeiten gerückt. Der damals deskriptiven Richtung der Betriebswirtschaftslehre folgte Anfang des 20. Jahrhunderts eine praktisch-normative Richtung. Als bedeutende Vertreter und Richtungen der BWL im 20. Jahrhundert sind u.a. Schmalenbach, Gutenberg und Heinen zu nennen.
1.1 Die BWL im System der Wissenschaften
Die BWL gilt als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die wiederum den Sozialwissenschaften zuzuordnen ist. Gegenstand der Sozialwissenschaften ist die Erforschung und Erklärung des menschlichen Verhaltens. Zusammen mit den Naturwissenschaften bilden sie die Gruppe der Realwissenschaften.

1.2 Abgrenzung der BWL zur VWL
Die beiden Wissenschaften Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre stehen in einem engen Verhältnis zueinander und untersuchen jeweils für sich eine Seite des Gesamtbereichs Wirtschaft. Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre ist es, das betriebliche Handeln zu beschreiben und zu erklären, um darauf aufbauend Regel- und Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln, die einen effizienten und effektiven Betriebsablauf ermöglichen. Die betrieblichen Abläufe dürfen dabei nicht isoliert betrachtet werden. Betriebe stehen in einem engen Zusammenhang mit der Gesamtwirtschaft, z .B. über den Beschaffungs- oder Absatzmarkt. Daher muss die BWL auch die Beziehungen des einzelnen Betriebes zu anderen Wirtschaftseinheiten (z. B. zum Markt) untersuchen. Im Gegensatz zur VWL werden dabei nicht die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge untersucht, sondern einzelne Teileinheiten.
Im Mittelpunkt der BWL steht der Betrieb als Einzelwirtschaft. Dieser wird in Beziehung zum Umfeld des Unternehmens gesehen.
Nach A. Weber wird die Volkswirtschaftslehre als das „Ineinandergreifen der durch regelmäßigen Tausch miteinander verbundenen und durch gegenseitige Abhängigkeit aufeinander angewiesenen Einzelwirtschaften“ gesehen. Sie beschäftigt sich also mit der Gesamtwirtschaft, den fundamentalen Erkenntnissen über Zusammenhänge und Abläufe volkswirtschaftlicher Art. Die VWL besteht aus zwei Hauptzweigen:
- Die Mikroökonomie: Sie untersucht verschiedene Aspekte des Handelns in und von Betrieben (z. B. Preistheorie) sowie Entscheidungsprobleme von Haushalten.
- Die Makroökonomie: Sie betrachtet Auswirkungen staatlicher Aktivitäten auf das Handeln von Betrieben und Haushalten.
Als weitere Teilgebiete der VWL sind die Außenhandelstheorie, die Finanzwissenschaften und die Wirtschaftspolitik zu nennen.
Die VWL betrachtet fundamentale Erkenntnisse über Zusammenhänge und Abläufe der Gesamtwirtschaft.
1.3 Die Abgrenzung der BWL zu anderen Wissenschaften
BWL betrachtet hauptsächlich Vorgänge, die sich auf den Umgang mit knappen Gütern und deren Verteilung beziehen. Wirtschaftliche Aspekte stehen demnach im Vordergrund. Eine wirtschaftliche Betrachtungsperspektive allein reicht jedoch nicht aus, um alle Vorgänge eines Betriebes erklären zu können, da der Betrieb zugleich ein soziales Gebilde ist, in dem Menschen nicht nur nach dem Rationalprinzip entscheiden und agieren. Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik beeinflussen die betrieblichen Prozesse der Leistungserstellung ebenfalls. Entscheidungen im Betrieb und das Verhalten auf dem Markt werden neben ökonomischen Gesichtspunkten von Rechtsnormen mitbestimmt. Insoweit sind relevante Erkenntnisse aus anderen Wissenschaftsgebieten mit zu berücksichtigen.
Die BWL hat neben ihrer engen Beziehung zur VWL auch enge Beziehungen zu den folgenden Wissenschaften:
- Soziologie und Psychologie: Erklärung von Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte
- Ingenieurwissenschaften: Erklärung technischer Zusammenhänge, z.B. im Bereich der Produktion
- Mathematik: Mathematische Modelle, Operations Research
- Statistik: Entscheidungstheorie, Warenprüfung, Prognoserechnungen
- Rechtswissenschaft: Steuern, Rechtsformen von Betrieben etc.
- Informatik: Bereitstellung der EDV (Hard- und Software) für verschiedene Aufgaben, z. B. Entscheidungsunterstützungs- und Managementinformationssysteme, Berichtswesen, Rechnungswesen
1.4 Die Teilgebiete der Betriebswirtschaftlehre
Betrachtet man Unternehmen, so fällt auf, dass sie sich in ihrer tatsächlichen Ausgestaltung voneinander auf vielfältige Art und Weise unterscheiden können. Gelegentlich wird die BWL nach Wirtschaftszweigen oder Branchen (z. B. Industrie-, Handels-, Bank-, Versicherungs-, Verkehrsbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen sowie die BWL der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen) unterteilt, in der Regel jedoch nach den betrieblichen Funktionen. Sie stellen, vor allem die Funktionen 1 bis 5 die klassischen Teilgebiete der BWL dar:
- Produktions- oder Fertigungswirtschaft
- Investition und Finanzierung
- Materialwirtschaft und Logistik (Beschaffung, Lagerhaltung, Transport
- Marketing (inkl. Forschung und Entwicklung)
- Rechnungswesen
- Organisation
- Personalwesen
- Unternehmensplanung
- Controlling
- Informationsmanagement oder Wirtschaftsinformatik
1.5 Allgemeine und spezielle BWL
Das Gesamtgebiet der BWL lässt sich in zwei Teile gliedern. Zum einen in die allgemeine Betriebswirtschaftlehre und zum anderen in die spezielle Betriebswirtschaftlehre. Die allgemeine BWL versucht die betrieblichen Entscheidungen und Probleme, die alle Betriebe gemeinsam haben, zu beschreiben und zu erklären, unabhängig davon, welchem Wirtschaftszweig sie angehören, welche Rechtsform sie besitzen oder in wessen Eigentum sie stehen.
Die spezielle BWL dagegen beschäftigt sich mit Aspekten und Problemen von Betrieben, die bedingt durch einzelne Wirtschaftszweige, nicht bei allen Betrieben dieselben sind. Zu diesen sog. Wirtschaftszweiglehren gehören u.a. die Industriebetriebslehre, die Bankbetriebslehre, die Handelsbetriebslehre, die Versicherungslehre etc.
Allgemeine BWL:
Erklärung betrieblicher Aspekte und Probleme, unabhängig der Zugehörigkeit zu einem Wirtschaftszweig.
Spezielle BWL:
Erklärung spezieller betrieblicher Aspekte und Probleme, die aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Wirtschaftszweig auftreten.
1.6 Abgrenz...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- 1. Einordnung der BWL als Wissenschaft
- 2. Gegenstand der BWL
- 3. Betriebswirtschaftliche Prozesse in Unternehmen
- 4. Die Gründung eines Unternehmens
- 5. Begriff der Organisation
- Lösungen
- Impressum