
- 396 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Marx schrieb DAS KAPITAL im Jahre 1867 im Übergang von der handwerklichen zur Industriegesellschaft. Er konnte die Entwicklung zu einer arbeitsteiligen Welt mit über 7 Milliarden Menschen nicht voraussehen. Das Internet schafft heute wieder neue Umbrüche, beschleunigt Kommunikation und Innovation ohne geografische Grenzen. Neue Ansätze des Denkens werden erforderlich. Karl H. Grabbe begründet mathematisch das Menschenrecht auf Zins. Er definiert den Raum begrenzter menschlicher Erkenntnis auf Grundlage des Abstandsgesetzes 1/r2 und zeigt die natürlichen Grenzen menschlicher Logik auf. Er weist nach, wie die Verwaltung jeder Staatsform sich verselbständigt und zu Sand im Getriebe der Produktivität wird. So werden Demokratie und Diktatur zu zwei Seiten derselben Medaille. In Wirtschaft, Politik, Diplomatie und mit Administration gesammelte persönliche Erfahrungen des Verfassers sind die realen Fundamente dieser kapitalistischen Synthese.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Vorwort: Glaube allein ist der Bankrott des Wissens
- Kapitel 1: Zur Konstruktion der Art
- Kapitel 2: Warum eine kapitalistische Synthese?
- Kapitel 3: Individuum oder Art?
- Kapitel 4: Wissenschaft und Ideologie
- Kapitel 5: Die kapitalistische Hypothese
- Kapitel 6: Das Individuum und seine Grundlagen
- Kapitel 7: Das Menschenrecht auf Zins
- Kapitel 8: Arbeit, Kapital und Energie
- Kapitel 9: Die Inflation
- Kapitel 10: Gold, Geld und die Macht der Ideologie
- Kapitel 11: Die Wurzel der Administration
- Kapitel 12: Masse und Administration
- Kapitel 13: Die kritische Masse
- Kapitel 14: Demokratie und Administration
- Kapitel 15: Masse und Macht
- Kapitel 16: Freiheit und Souveränität
- Kapitel 17: Individuum und Familie
- Kapitel 18: Zins und Gerechtigkeit
- Kapitel 19: Organismus und Parasit
- Kapitel 20: Markt und Information
- Kapitel 21: Evolution und Markt
- Kapitel 22: Kapitalist und Funktionär
- Kapitel 23: Die Plünderung der Massen
- Kapitel 24: Das Werturteil
- Kapitel 25: Gruppe und Urteile
- Kapitel 26: Wert und Gegenwert
- Kapitel 27: Die Hypothese Markt
- Kapitel 28: Markt und Moral
- Kapitel 29: Gerechtigkeit im System Markt
- Kapitel 30: Produktion und Reproduktion
- Kapitel 31: Individuum und Gruppe
- Kapitel 32: Masse und Menge
- Kapitel 33: Markt und Psyche
- Kapitel 34: Bewusstsein und Kommunikation
- Impressum