Der große Unbekannte Heinrich Conrad (1865-1919). Redakteur, Autor, Übersetzer, Verleger
eBook - ePub

Der große Unbekannte Heinrich Conrad (1865-1919). Redakteur, Autor, Übersetzer, Verleger

Schriftenverzeichnis. Mit den Briefen an C. G. von Maassen

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der große Unbekannte Heinrich Conrad (1865-1919). Redakteur, Autor, Übersetzer, Verleger

Schriftenverzeichnis. Mit den Briefen an C. G. von Maassen

Über dieses Buch

Heinrich Conrad (mit bürgerlichem Namen Hugo Storm, 1865-1919) stammte aus Husum, wurde nach einem abgebrochenen Medizinstudium Redakteur bei Kaysers Bücherlexikon, gründete in Berlin einen Verein für freies Schrifttum und einen Verlag unter seinem Namen. Nach einem Konkurs mit hohen Schulden tauchte er für mehrere Jahre unter, vermutlich in Italien und erschien dann als erfolgreicher Übersetzer von Aretinos Gesprächen und Meursius' Gesprächen der Aloisia Sigaea im Insel Verlag wieder in der literarischen Szene - unter dem Namen Conrad(t). In der Folge veröffentlichte er weitere Übertragungen von Erotica, gab Napoleons Erinnerungen (in 13 Bänden) heraus und kreierte die Emporlese-Bibliothek des Verlags August Scherl, wodurch er zu den Vätern der Buchgemeinschaften zu zählen ist. Seinen endgültigen Durchbruch erzielte er, als den Verleger Georg Müller zu einer Anzahl von Reihen und Gesamtausgaben zu bereden wußte. Besonders hervorzuheben ist seine 15bändige Casanova-Ausgabe. Nur ein Teil der Projekte wurde realisiert, was indes dem Weltkrieg wie auch Müllers frühem Tod - wie auch seinem eigenen - zuzuschreiben ist. Sein unstetes Leben, bedingt durch die Verfolgungen durch die Staatsanwaltschaft, führt dazu, dass nur wenig über seine Biographie bekannt ist. So bleibt hauptsächlich sein literarisches Werk als Quelle zur Beurteilung seines Schaffens - und da wiederum seine Übersetzungsleistung.Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über seine zahlreichen Werke und teilt überdies seine Briefe an den Literarhistoriker, Bibliophilen und Schriftsteller Carl Georg von Maassen (1880-1940) mit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der große Unbekannte Heinrich Conrad (1865-1919). Redakteur, Autor, Übersetzer, Verleger von Franz Jäschke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Schriftenverzeichnis

Aelianus, Claudius (3. Jh. n. Chr.)
Aelianus: Tiergeschichten
München, Leipzig: Georg Müller
(Klassiker des Altertums I, 28.)
Angekündigt, aber offenbar nicht erschienen.
Anandria
*Anandria | Bekenntnisse | der Mademoiselle Sappho | Ins Deutsche übertragen und eingeleitet | von | Heinrich Conrad | Privatdruck |
[Berlin: Schindler] (1907). VIII,115 S.
(Dokumente zur Sittengeschichte der Menschheit. Herausgegeben von Dr. Willy Heine. XI. Teil.)
Dieses Buch wurde im November 1907 für die „Vereinigung deutscher und österreichischer Bibliophilen“ in einer einmaligen Auflage von 400 Exemplaren als Manuskript gedruckt.
Vorwort: [V]–VIII.
HG I,80
*Anandria | oder | die Bekenntnisse | der | Mademoiselle Sappho | Mit Federzeichnungen | von | Eric Godal |
Hamburg: Kala Verlag (1964). 226 S. 8° Rotbraunes OHLdr mit schwarzem Rückenschild mit Goldtitelei, grünes Bezugspapier mit eingepreßten Ornamenten.
(Schatzkammer der galanten Literatur 6.)
Originaltitel: Anandria ou confession de Mlle. Sappho, élève de la Gourdan, sur sa réception dans la secte anandryne. (En Grèce [Paris] 1789). Ins Deutsche übertragen und eingeleitet von Heinrich Conrad.
Diese Liebhaberausgabe wurde 1964 bei der Offizin Paul Hartung KG, Hamburg, in der Aldus-Antiqua (Linotype) gesetzt und gedruckt. Martin Andersch entwarf Schrift und Ornament für den Einband. Das Werk wurde in der Verlagsbuchbinderei Ladstetter GmbH, Hamburg, gebunden. Die Feinstrichätzungen fertigte die Klischeeanstalt Friedrich Heitgres, Hamburg, an.
Die von 1 bis 100 numerierten Exemplare dieser Auflage wurden in Oasenziegenleder gebunden und vom Künstler signiert. Die Halblederbände wurden von Nummer 101 an numeriert.
*Lesbierinnen. Von Dr. Heinrich Conradt.
Blätter für Bibliophilen 1908, 27–31
*Lob der Tribadie. S.
Seltsame Laune. S.
Aus: Anandria.
In: Paul Englisch: Anthologie der erotischen Literatur. Wien Anakreon-Verlag [1932].
*Anonymus: Das Haus der Sappho. Übertragen und eingeleitet von Heinrich Conrad. Mit Federzeichnungen von Erich Godal.
München: Wilhelm Heyne (1983). 111 S. 8°
(Exquisit Bücher 299.)
Titel der französischen Originalausgabe: Anandria ou confession de Mlle. Sappho, élève de la Gourdan, sur sa réception dans la secte anandryne.
Herausgeber: Werner Heilmann.
Aretino, Pietro (1492–1557)
*Dichtungen und Gespräche | des Göttlichen Aretino | Deutsche Bearbeitung von | Heinrich Conrad | [Vignette in Holzschnitt: Medaille mit Aretinos Bildnis] | [Brixen:] Privatdruck des Herausgebers (1904). 352 S. 8° Braunes OHLdr mit Rückengoldtitelei
Dieses Buch erschien im Jahre 1904 als Privatdruck des Herausgebers in einer beschränkten Auflage nur für Subscribenten. Der Herausgeber übernimmt gegenüber den Subscribenten die ausdrückliche Verpflichtung, niemals einen Neudruck zu veranstalten oder veranstalten zu lassen.
Inhalt:
Vorrede des Übersetzers. 3–30; S. gez.: Im Februar 1904. H. C.
Die wollüstigen Sonette des Göttlichen Pietro Aretino. 31–64
Die fahrende Hure. Komisches Gedicht in vier Gesängen von Lorenzo Veniero und Pietro Aretino. 65–207
Gespräche der Maddalena und Giulia über die verschiedenen Arten der Liebe, oder: Die Puttana errante des Pietro Aretino (unbekannten Verfassers). 209–283
Der Zoppino. Kurzweiliges Gespräch zwischen dem Klosterbruder Zoppino, früheren Kuppler, und dem Kurtisanenfreund Ludovico über Lebenswandel und Herkunft aller römischen Kurtisanen. Von Pietro Aretino. 285–352
HG I, 111–112; Stern-Szana, 126 [angebl. Wiener Verlag Fritz Freund]
*Drei Sonette. Aus dem Italienischen des Pietro Aretino.
Aus: Dichtungen und Gespräche des göttlichen Aretino.
In: F. Blei: Anthologie der erotischen Literatur. Wien: Anakreon-Verlag o.J., 123–124
*Die Gespräche des | göttlichen Pietro Aretino | Verdeutscht von | Heinrich Conrad | Erster [Zweiter] Band |
Leipzig: Insel-Verlag 1903. XXV,338; X,517 S. 8° OLdr mit Goldtitelei
Diese Ausgabe wurde als Manuskript in einer nur für die Subscribenten bestimmten Auflagenhöhe gedruckt. Es wurden 850 Exemplare abgezogen, die handschriftlich numeriert sind.
Druck von W. Drugulin in Leipzig.
Vorw. S. XIX gez.: Siena, Dr. Heinrich Conrad.
HG I, 110–111; Stern-Szana, 125
Sarkowski,45: Leder mit Goldschnitt
Geschichten aus Aretino | Mit fünfzehn Bildern | von | Choisi-Nérac | Nicht im Handel | Gedruckt für Heinrich Conrad und seine Freunde |
Siena 1907. 203 S., 1 S. Inhalt. 8°
Dr. Heinrich Conrad
Siena, Via Ricasoli 35
Inhalt:
Aus dem Leben der Nonnen:
Der unpünktliche Gast. Mit 2 Bildern.
Eine Abendunterhaltung. Mit 1 Bild.
Aus dem Leben der Ehefrauen:
Die letzte Ölung. Mit 1 Bild.
Der Magister. Mit 1 Bild.
Die Nachtwandlerin. Mit 1 Bild.
Der Mann mit der übernatürlichen Natur.
Der Zauberbrunnen. Mit 1 Bild.
Aus dem Leben der Huren:
Der betrogene Geck.
Ein Karnevalstag. Mit 1 Bild.
Aus Pippas Erziehung:
Die Schmarre. Mit 1 Bild.
Aus den Streichen der Männer:
Nannas Weisheit. Mit 1 Bild.
Der grüne Liebhaber und der Dichter. Mit 1 Bild.
Aus den Belehrungen über die Kuppelei:
Der Zwanzigsoldi-Nickel. Mit 1 Bild.
Der Liebesbrief. Mit 1 Bild.
Liebe am Sommertag. Mit 1 Bild.
HG IX,21; Kryptadia, 9
Es erschien auch eine Luxusausgabe auf feinstem Japan in Schweinsleder.
*Pietro Aretino | Die Gespräche. | Erster [–Dritter] Band |
München: Georg Müller 1924. 307,310,280 S. 8° OHLdr, rotes Rückenschild, Rückengoldtitelei. Mit Illustrationen von Bayros.
Ins Deutsche übertragen von Heinrich Conrad.
Dieses Werk wurde in einer numerierten Auflage von elfhundert Exemplaren, die nicht für den öffentlichen Handel bestimmt sind, bei Mänicke und Jahn in Rudolstadt für Subskribenten gedruckt.
Nachwort: III,279–[281]: Dr. Heinrich Conrad
HG IX,21
Kurtisanengespräche / Pietro Aretino. Übersetzung und Nachwort von Heinrich Conrad.
Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1966. 204 S. 8°
(Ullstein-Bücher...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Abkürzungen
  4. Schriftenverzeichnis
  5. Literatur über Conrad
  6. Ermittelte Briefe
  7. Titelregister
  8. Personenregister
  9. Briefe Conrads an Carl Georg von Maassen
  10. Abbildungen
  11. Impressum