Bildatlas der Primaten
eBook - ePub

Bildatlas der Primaten

  1. 632 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bildatlas der Primaten

Über dieses Buch

Der vorliegende Bildatlas ist eine aktualisierte Neuauflage der beiden 2012 erschienenen Bände über die Feuchtnasen- und die Trockennasenprimaten und umfasst nun alle heute der Wissenschaft bekannten Arten und Unterarten der Primaten mit einer kurzen Beschreibung ihrer Merkmale, der geografischen Verbreitung, ihrem Lebensraum, der Nahrung, der Fortpflanzung und ihrem Sozialgefüge sowie dem Gefährdungsstatus. Zudem sind jede Art und die meisten Unterarten grafisch dargestellt. Außerdem werden die Verbreitungskarten für alle beigefügt. Vor den Artbeschreibungen stehen für die größeren taxonomischen Kategorien einführende allgemeine Charakterisierungen.Insgesamt sind etwa 690 Primatenformen in diesem Buch behandelt. Es wendet sich an alle Interessenten für die Primatologie und gibt einen Überblick zur Vielfalt dieser Tiergruppe, die uns Menschen verwandtschaftlich am nächsten steht. Das Buch gibt auch Hinweise darauf, im Wildleben oder in Menschenobhut gesehene Affen schnell ein- und zuordnen zu können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bildatlas der Primaten von Michael Schröpel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze biologiche & Zoologia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783739251110
eBook-ISBN:
9783844823912

Alphabetischer Index der wissenschaftlichen Taxa

(Kursivzahlen verweisen auf Abbildungen)
Allocebus
trichotis ,
Allenopithecus
nigroviridis ,
Alouatta
arctoidea ,
belzebul ,
caraya , ,
discolor ,
fusca
guariba
clamitans ,
guariba ,
macconnelli ,
nigerrima ,
palliata
aequatorialis
coibensis ,
mexicana ,
palliata , ,
trabeata
pigra ,
sara ,
seniculus ,
arctoidea
juara
puruensis
seniculus
ululata ,
Alouattinae
Aotidae
Aotus
azarae →...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Allgemeine Merkmale der Primaten
  4. Klassifizierung, Evolution und Phylogenese der Primaten
  5. Unterordnung STREPSIRRHINI – Feuchtnasenaffen
  6. Teilordnung LEMURIFORMES – Lemurenverwandte
  7. Familie CHEIROGALEIDAE – Katzenmakis oder Kleinlemuren
  8. Gattung MICROCEBUS É. GEOFFROY, 1828 – Mausmakis
  9. Gattung MIRZA GRAY, 1870 – Riesenmausmakis
  10. Gattung ALLOCEBUS PETTER-ROUSSEAUX & PETTER, 1967 – Büschelohrmakis
  11. Gattung CHEIROGALEUS É. GEOFFROY, 1812 – Fettschwanzmakis, Katzenmakis
  12. Gattung PHANER GRAY, 1870 – Gabelstreifenmakis
  13. Familie LEPILEMURIDAE – Wieselmakis
  14. Gattung LEPILEMUR I. GEOFFROY, 1851 – Wieselmakis
  15. Familie LEMURIDAE – Eigentliche Lemuren
  16. Gattung HAPALEMUR I. GEOFFROY, 1851 – Halbmakis oder Bambuslemuren
  17. Gattung PROLEMUR (GRAY, 1871) – Breitschnauzenhalbmakis
  18. Gattung LEMUR LINNAEUS, 1758 – Kattas
  19. Gattung EULEMUR SIMONS & RUMPLER, 1988 – Echte Lemuren
  20. Gattung VARECIA GRAY, 1863 – Varis
  21. Familie INDRIIDAE – Indriartige
  22. Gattung AVAHI JOURDAN, 1834 – Wollmakis
  23. Gattung PROPITHECUS BENNETT, 1832 – Sifakas
  24. Gattung INDRI É. GEOFFROY & G. CUVIER, 1796 – Indris
  25. Familie DAUBENTONIIDAE – Fingertiere
  26. Gattung DAUBENTONIA É. GEOFFROY, 1795 – Fingertiere
  27. Teilordnung LORISIFORMES – Loriverwandte
  28. Familie GALAGIDAE – Galagos
  29. Gattung OTOLEMUR COQUEREL, 1859 – Riesengalagos
  30. Gattung GALAGO É. GEOFFROY, 1796 – Kleine Galagos
  31. Gattung SCIUROCHEIRUS GRAY, 1873 – Eichhörnchengalagos
  32. Gattung GALAGOIDES A. SMITH, 1833 – Zwerggalagos
  33. Gattung EUOTICUS GRAY, 1863 – Kielnagelgalagos
  34. Familie LORISIDAE – Loris
  35. Gattung ARCTOCEBUS GRAY, 1863 – Bärenmakis
  36. Gattung PERODICTICUS BENNETT, 1831 – Pottos
  37. Gattung LORIS É. Geoffroy, 1796 – Schlankloris
  38. Gattung NYCTICEBUS É. GEOFFROY, 1812 – Plumploris
  39. Unterordnung HAPLORRHINI – Trockennasenaffen
  40. Teilordnung TARSIIFORMES – Koboldmakis
  41. Familie TARSIIDAE – Koboldmakis
  42. Gattung TARSIUS STORR, 1780 – Sulawesi-Koboldmakis
  43. Gattung CEPHALOPACHUS SWAINSON, 1835 – Sunda-Koboldmakis
  44. Gattung CARLITO GROVES & SHEKELLE, 2010 – Philippinen-Koboldmakis
  45. Teilordnung SIMIIFORMES – Echte Affen
  46. PLATYRRHINI – Breitnasenaffen, Neuweltaffen
  47. Familie CALLITRICHIDAE – Krallenaffen
  48. Gattung SAGUINUS HOFFMANNSEGG, 1807 – Tamarine
  49. Gattung LEONTOPITHECUS LESSON, 1840 – Löwenaffen
  50. Gattung CALLIMICO MIRANDA-RIBEIRO, 1912 – Springtamarine
  51. Gattung CALLIBELLA VAN ROOSMALEN & VAN ROOSMALEN, 2003 – Zwergmarmosetten
  52. Gattung CEBUELLA GRAY, 1866 – Zwergseidenaffen
  53. Gattung MICO LESSON, 1840 – Amazonische Marmosetten
  54. Gattung CALLITHRIX Erxleben, 1777 – Atlantische Marmosetten
  55. Familie CEBIDAE – Kapuzineraffenartige
  56. Unterfamilie CEBINAE – Kapuzineraffen
  57. Gattung CEBUS ERXLEBEN, 1777 – Ungehaubte Kapuzineraffen
  58. Gattung SAPAJUS KERR, 1792 – Gehaubte Kapuzineraffen
  59. Unterfamilie SAIMIRIINAE – Totenkopfaffen
  60. Gattung SAIMIRI VOIGT, 1831 – Totenkopfaffen
  61. Familie AOTIDAE – Nachtaffen
  62. Gattung AOTUS ILLIGER, 1811 – Nachtaffen
  63. Familie PITHECIIDAE – Sakiaffen
  64. Unterfamilie CALLICEBINAE – Springaffen, Titis
  65. Gattung CALLICEBUS THOMAS, 1903 – Springaffen, Titis
  66. DONACOPHILUS-Artengruppe
  67. CUPREUS-Artengruppe
  68. MOLOCH-Artengruppe
  69. TORQUATUS-Artengruppe
  70. Unterfamilie PITHECIINAE – Sakiaffen
  71. Gattung PITHECIA DESMAREST, 1804 – Sakis
  72. Gattung CHIROPOTES LESSON, 1840 – Bartsakis
  73. Gattung CACAJAO LESSON, 1840 – Uakaris
  74. Familie ATELIDAE – Klammerschwanzaffen
  75. Unterfamilie ALOUATTINAE – Brüllaffen
  76. Gattung ALOUATTA LACÉPÈDE, 1799 – Brüllaffen
  77. Unterfamilie ATELINAE – Klammerschwanzaffen
  78. Gattung ATELES É. GEOFFROY, 1806 – Klammeraffen
  79. Gattung LAGOTHRIX É. GEOFFROY, 1812 – Wollaffen
  80. Gattung BRACHYTELES SPIX, 1823 – Spinnenaffen, Muriquis
  81. CATARRHINI – Schmalnasenaffen, Altweltaffen
  82. Überfamilie CERCOPITHECOIDEA – Hundsaffen
  83. Familie CERCOPITHECIDAE – Meerkatzenverwandte
  84. Unterfamilie CERCOPITHECINAE – Meerkatzenartige, Backentaschenaffen
  85. Gattung ALLENOPITHECUS LANG, 1923 – Sumpfmeerkatzen
  86. Gattung MIOPITHECUS I. GEOFFROY, 1862 – Zwergmeerkatzen
  87. Gattung ERYTHROCEBUS TROUESSART, 1897 – Husarenaffen
  88. Gattung CHLOROCEBUS GRAY, 1870 – Grünmeerkatzen
  89. Gattung CERCOPITHECUS LINNAEUS, 1758 – Buntmeerkatzen
  90. NEGLECTUS-Artengruppe
  91. HAMLYNI-Artengruppe
  92. NICTITANS-Artengruppe
  93. Gattung MACACA LACÉPÈDE, 1799 – Makaken
  94. SILENUS-Artengruppe
  95. Sulawesi-Artengruppe
  96. SINICA-Artengruppe
  97. Gattung LOPHOCEBUS PALMER, 1903 – Schwarz- oder Mantelmangaben
  98. Gattung RUNGWECEBUS DAVENPORT et al., 2006
  99. Gattung THEROPITHECUS I. GEOFFROY, 1843 – Blutbrustpaviane
  100. Gattung PAPIO ERXLEBEN, 1777 – Paviane oder Savannenpaviane
  101. Gattung MANDRILLUS RITGEN, 1824 – Backenfurchenpaviane
  102. Gattung CERCOCEBUS É. GEOFFROY, 1812 – Drillmangaben, Weißlidmangaben
  103. Unterfamilie COLOBINAE – Stummelaffen und Languren
  104. Tribus COLOBINI – Stummelaffen
  105. Gattung COLOBUS ILLIGER, 1811 – Schwarzweiße Stummelaffen
  106. Gattung PILIOCOLOBUS ROCHEBRUNE, 1887 – Rote Stummelaffen
  107. Gattung PROCOLOBUS ROCHEBRUNE, 1887 – Olivgrüne Stummelaffen
  108. Tribus PRESBYTINI – Languren oder Schlankaffen
  109. Gattung SEMNOPITHECUS DESMAREST, 1822 - Hanuman-Languren
  110. Gattung TRACHYPITHECUS REICHENBACH, 1862 – Haubenlanguren oder Lutungs
  111. CRISTATUS-Artengruppe
  112. OBSCURUS-Artengruppe
  113. FRANCOISI-Artengruppe
  114. Gattung PRESBYTIS ESCHSCHOLTZ, 1821 – Mützenlanguren
  115. Gruppe der odd-nosed monkeys
  116. Gattung Nasalis É. GEOFFROY, 1812 – Nasenaffen
  117. Gattung Simias MILLER, 1903 – Mentawai-Stumpfnasenaffen
  118. Gattung Rhinopithecus MILNE-EDWARDS, 1872 – Stumpfnasenaffen
  119. Gattung Pygathrix É. GEOFFROY, 1812 – Kleideraffen
  120. Überfamilie HOMINOIDEA – Menschenartige
  121. Familie HYLOBATIDAE – Gibbons
  122. Gattung SYMPHALANGUS GLOGER, 1841 – Siamangs
  123. Gattung NOMASCUS MILLER, 1933 – Schopfgibbons
  124. Gattung HOOLOCK MOOTNICK & GROVES, 2005 – Hulocks
  125. Gattung HYLOBATES ILLIGER, 1811 – Zwerggibbons, Kleine Gibbons
  126. Familie HOMINIDAE – Menschenaffen und Menschen
  127. Unterfamilie PONGINAE – Orang-Utans
  128. Gattung PONGO LACÉPEDE, 1799 – Orang-Utans
  129. Unterfamilie HOMININAE – Afrikanische Menschenaffen und Menschen
  130. Gattung GORILLA I. GEOFFROY, 1852 – Gorillas
  131. Gattung PAN OKEN, 1816 – Schimpansen
  132. Gattung HOMO LINNAEUS, 1758 – Menschen
  133. Literaturverzeichnis
  134. Alphabetischer Index der wissenschaftlichen Taxa
  135. Impressum