Personalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich
eBook - ePub

Personalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich

Virtuelle Reality

  1. 24 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Personalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich

Virtuelle Reality

Über dieses Buch

Etablierte Lebens-, Arbeits- und Denkweisen sind innerhalb nur weniger Jahre teilweise obsolet geworden. Mit der digitalen Revolution des Netzes stehen alle an einem Wendepunkt technologisch-gesellschaftlichen Wandels: es geht um den Eintritt in die Risikozone digitaler Technologien. In der Digitalökonomie lassen wir uns von anonymen Algorithmen durch das Netz lotsen. Wissensmanagement ist ein Muss, wenn man in der Wissensgesellschaft seine Markt-/ Wettbewerbsposition noch ausbauen will: in der informationsbasierten Arbeitswelt finden gewaltige Umstrukturierungen statt, d.h.: wenn der Wettbewerb immer weniger über Faktoren wie Kosten oder Finanzmittel gewonnen werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Während das Management klassischer Produktionsfaktoren schon sehr weit ausgeschöpft ist, wird das Management der Wissens-Rohstoffe seine Zukunft noch vor sich haben. Data Sharing, Open Data, Open Access gestalten eine digitale Welt. In Echtzeitprozessen bleibt kaum mehr die Zeit, einmal gründlich nachzudenken und komplexe Sachverhalte sorgfältig aufzuarbeiten. Das Leben vollzieht sich in einer datenüberwachten Gesellschaft, Riesenmaschinen saugen in einer Art von ewigem Gedächtnis unaufhörlich alle Daten auf, deren sie nur irgendwie habhaft werden können. Eines der wirkungsvollsten Schlupflöcher, um digitalen Zwängen noch entfliehen zu können, scheinen Unberechenbarkeit und Willkür von menschlichem Verhalten zu sein. Vor dem Irrationalen des Menschen müssten eigentlich auch die komplexesten Algorithmen erst einmal an ihre Grenzen stoßen. Wenn ein perfekter Algorithmus gerade durch die Unperfektheit des Menschen ins Leere läuft, so könnte gerade der "homo nonoeconomicus" zum Bollwerk gegen die totale Kontrolle werden. Trotz aller noch so atemberaubender Technologien braucht es immer wieder Menschen, die bereits sind und den Mut haben, auch angesichts von informationsgesättigtem Sachverstand Vernunft walten zu lassen. Hüten sollte man sich vor der Illusion einer Automatisierung des Geistes, d.h. der Ablösung menschlicher Hirntätigkeit durch Software und Algorithmen. Wissen und Intuition lassen sich nicht einfach durch Software nachbilden oder durch Statistik-, Wahrscheinlichkeits- oder Optimierungsrechnungen ersetzen; und seien diese auch noch so gescheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Personalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich von Jörg Becker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Freiheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Homo Mobilis - Verschiebung im Denken

Soziale und räumliche Mobilität – Virtuelle Räumlichkeiten – Arbeitsorganisation und Lebensgestaltung – Freiheit und Effizienz – Mobile Kommunikationstechnologien. Der technologische Umbruch durch Digitalisierung, Vernetzung und beschleunigte Kommunikation beeinflusst direkt auch
die Gesellschaft
das Zusammenleben
die Kommunikation
die Arbeit
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.de/wirkungsbeziehungen-der-standortfaktoren-p-328664.html
   
Etablierte Lebens-, Arbeits- und Denkweisen sind innerhalb nur weniger Jahre teilweise obsolet geworden. Mobilität hat zwei grundsätzliche Aspekte: zum einen die räumliche Beweglichkeit und zum anderen die soziale Mobilität. Unter die soziale Mobilität fallen insbesondere berufliche und soziale Aufstiegschancen innerhalb der Gesellschaft. Gleichzeitig aber auch die Abstiegsgefahren als Gegenstück hierzu. Beide Mobilitätsfaktoren sind fundamentale Erfolgsfaktoren für die Lebensqualität
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.de/personal-check-managerqualitaeten-p-334405.html
   
Mobile Technologien eröffnen Möglichkeitsräume, um selbstbestimmt zwischen Frei- und Arbeitszeit pendeln zu können. Mobile Kommunikationstechnologien schaffen Möglichkeiten, ganz nach individuellen Bedürfnissen physisch mobil zu sein. Der Technische Fortschritt hat neue Raum- und Zeitdimensionen erschlossen, an die vor noch gar nicht allzu langer Zeit kaum jemand zu denken gewagt hätte. Teamkollegen arbeiten nicht mehr unbedingt Tür an Tür, sondern manchmal geografisch verteilt sogar über verschiedene Zeitzonen hinweg. Man begegnet sich im virtuellen Raum, wann und wo immer es gerade gewollt ist. Nicht nur die Arbeits-, sondern die gesamte Lebenswelt haben sich verändert: die Folge ist eine Verschiebung im Denken.
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.de/personalentwicklung-und-wissensmanagement-p-327683.html
   
Mobile Technologien haben ihre Spuren hinterlassen und etwas in Bewegung versetzt, das zuvor in relativer Ruhe zu verharren schien. Physische Mobilität gepaart mit mobiler Kommunikation verändern Geschäftsprozesse. Im Bereich der persönlichen Lebensgestaltung eröffnen sich neue Freiräume. Der traditionelle Arbeitsplatz wandelt sich: man kann auf eingrenzende, fest zugeordnete Plätze verzeichnen. Innerhalb flexiblerer Arbeitsorganisationen lassen sich berufliche Anforderungen besser in die persönliche Alltagsgestaltung integrieren. Eine Umsetzung von Work-Life-Konzepten erfährt hiermit konkrete Unterstützung.
 
Trotz aller noch so atemberaubender Technologien braucht es immer wieder Menschen, die bereits sind und den Mut haben, auch angesichts von informationsgesättigtem Sachverstand Vernunft walten zu lassen. Hüten sollte man sich vor der Illusion einer Automatisierung des Geistes, d.h. der Ablösung menschlicher Hirntätigkeit durch Software und Algorithmen. Wissen und Intuition lassen sich nicht einfach durch Software nachbilden oder durch Statistik-, Wahrscheinlichkeits- oder Optimierungsrechnungen ersetzen; und seien diese auch noch so gescheit.

2 Eine Personalbilanz ist eine zentrale Studie

Eine Personalbilanz ermöglicht ermöglichte ganzheitlich ausgerichtete Standortbestimmung von individuellen Personen: die Systematik und logische Strukturierung der Personalbilanz bevorzugt eine Vorgehensweise, mit der Bruchstellen und Widersprüchlichkeiten in der Bewertung und Steuerung von Personalfaktoren vermieden werden können. Die Darstellung legt auch die Dynamik der Wirkungsbeziehungen zwischen Personalfaktoren mit Hebel- und Rückkoppelungseffekten offen (graphische Netzdarstellung). Der für die Erstellung einer Personalbilanz notwendige Aufwand fällt nicht wiederholt an, da einmal erfasste Grundstrukturen bei einer Aktualisierung nur noch ergänzt und fortgeschrieben werden müssen.
 
Auf der Zeitachse können durch den Vergleich fortgeschriebener Bilanzen Entwicklungen und Trends eines Mitarbeiters ablesbar gemacht werden. Das Monitoring der Personalbilanz ist ein Gradmesser, der zeigt, wie eine bestimmte Person auf ihrer weiteren Wegstrecke vorangekommen ist. Mit Hilfe der Personalbilanz kann nicht nur das „Was-ist“, sondern auch das „Was-sein-könnte“ (Potenziale, Perspektiven von Personen) verdeutlicht werden. Im Wettbewerb um Arbeit spielen „weiche“, oft als nicht bewertbar beurteilte Einflussfaktoren eine immer wichtigere Rolle. Über die Personalbilanz können diese „Intangibles“ einer transparent nachvollziehbaren und einheitlich durchgängigen Bewertungssystematik zugeführt werden.
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.de/controller-blick-auf-die-personalperspektive-p-328863.html

3 Internetgläubige und Cyber-Utopisten

Mögliche Arbeitswelten von morgen (oder schon von heute ?) – Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit entfallen – Selbstbes...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Homo Mobilis - Verschiebung im Denken
  2. 2 Eine Personalbilanz ist eine zentrale Studie
  3. 3 Internetgläubige und Cyber-Utopisten
  4. 4 Verhaltenswährung Berechenbarkeit
  5. 5 Weniger ist mehr - was zählt, ist das Wissen über sich selbst
  6. 6 Anreicherung der Wissensbilanz mit mehrdimensionaler Datenanalyse
  7. 7 Daten und Beschreibung der Abbildungsregeln
  8. 8 Partionierung der Datenbestände
  9. 9 Aktionsradius von Analysefunktionen
  10. 10 Analyseverfahren, Variable, Faktoren
  11. 11 Im Cluster ähnliche Eigenschaften bündeln
  12. 12 Parameter der Ähnlichkeitsfunktion
  13. 13 Partionierendes und hierarchisches
  14. 14 Indikator für Verschiedenheit
  15. 15 Im Sucher der Datenmuster
  16. 16 Value at Risk
  17. 17 Simulation von Risikofaktoren
  18. 18 Aus Sicht eines Entscheidungsbaums
  19. 19 Lebensmuster und neue Realitäten
  20. 20 Regime Big Data unantastbar ?
  21. 21 Wissen, was Daten tun
  22. 22 Personalbilanz identifiziert Hebel- und Rückkoppelungskräfte
  23. 23 Wissensmanagement ist "der" Stellhebel für Zukunftsfähigkeit
  24. Impressum