
Entwicklung eines Risikomanagementsystems für ein Bauunternehmen
Eine Projektarbeit
- 64 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Bauen war und ist mit den unterschiedlichsten Risiken verbunden. Während sich einige der Risiken im Laufe der Zeit ändern, bleiben andere über Jahrzehnte hinweg aktuell. Um diesen Herausforderungen gezielt begegnen zu können, brauchen die Unternehmen der Baubranche Systeme und Werkzeuge. Mit diesen werden sie in die Lage versetzt, die Risiken überwachen und steuern zu können. Im Ernstfall kann so unverzüglich und strukturiert auf die Bedrohung reagiert werden. Oberstes Ziel ist der Unternehmenserhalt und damit auch der Gläubigerschutz. Im Rahmen einer Projektarbeit wurde für ein mittelständisches Bauunternehmen ein solches Risikomanagement aufgebaut, das neben den betrieblichen Kontroll- und Steuerungsprozessen auch die Forderungen des KonTraG erfüllt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Aufgabenstellung
- 3. Grundlagen
- 4. Bestimmung der Risiken
- 5. Klassifizierung der einzelnen Risiken und Einordnung in ein Risikoportfolio
- 6. Definition von Kennzahlen und Werkzeugen zur Steuerung der Risiken
- 7. Gegensteuerungsmaßnahmen
- 8. Fazit und Ausblick
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Impressum