
Peritraumatische Emotionsregulation
Zur initial belastungsreduzierenden Bedeutung dissoziativen Depersonalisationserlebens
- 244 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Peritraumatische Emotionsregulation
Zur initial belastungsreduzierenden Bedeutung dissoziativen Depersonalisationserlebens
Über dieses Buch
Anhand empirischer Untersuchungen wird aufgezeigt, dass dissoziatives Depersonalisationserleben als peritraumatisch eingesetzte Emotionsregulationsstrategie initial eine belastungsreduzierende Wirkung entfaltet. Bei einer hohen Anzahl an Intrusionen und laborexperimenteller Induktion eines negativen kognitiven bias führt peritraumatisch eingesetzte positive Neuinterpretation zu einem signifikant höheren Belastungsniveau.Peritraumatische Dissoziation kann zwar kurzfristig adaptiv zum Erhalt des Funktionsniveaus beitragen, sich jedoch langfristig dysfunktional auswirken. Positive Neuinterpretation befördert hingegen langfristig eine Verarbeitung von traumatisch erlebten Erfahrungen aufgrund einer verstärkten Auseinandersetzung und Konfrontation.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnisder Abbildungen im Text
- Verzeichnis der Tabellen im Text
- Verzeichnis der Tabellen im Anhang
- Kapitel 1. Theoretischer Hintergrund
- Kapitel 2. Erste Untersuchung
- Kapitel 3. Zweite Untersuchung
- Kapitel 4. Dritte Untersuchung
- Kapitel 5. Vierte Untersuchung
- Kapitel 6. Zusammenfassung und Diskussion weiterführender Aspekte
- Literaturverzeichnis
- Anhang-Tabellen