
- 156 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Tolkiens literarische Schöpfung ist nicht nur ein spannendes Abenteuerepos, sondern vielmehr ein zeitloser Appell an die Menschlichkeit und Moralität in uns allen, der das Genre der modernen Fantasy in bemerkenswerter Form geprägt hat. Dieses Buch zeigt auf, wie Tolkien seiner fiktiven Sekundärwelt Middle-Earth ihre einzigartige Ernsthaftigkeit und Glaubhaftigkeit verleiht und weshalb The Lord of the Rings zu einem der erfolgreichsten und einflussreichsten Bücher des vergangenen Jahrhunderts zu zählen ist. Doch auch die kritischen Stimmen bezüglich Tolkiens Werk werden näher beleuchtet und in Relation zum zeitgenössischen Umfeld des Autors sowie der klassischen Literaturtradition gesetzt. So erschließt diese Abhandlung die mythologischen und religiösen Quellen für Tolkiens imaginäres Universum und ergründet die tief verwurzelte und vielschichtige Symbolik von The Lord of the Rings.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Über das Buch
- Über den Autor
- Motto
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Re-writing the Past – Die Säulen von Middle-earth
- 3. The Lord of the Rings
- 4. Die Welt von Middle-earth: Einfluss und Entwicklung
- 5. Vom Mythos zur Entstehung eines Genres
- 6. Anmerkungen
- 7. Bibliographie
- Impressum