Unterrichtsreflexion
eBook - ePub

Unterrichtsreflexion

Das Halten einer Rede in der q11

  1. 32 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Unterrichtsreflexion

Das Halten einer Rede in der q11

Über dieses Buch

Die Umsetzung didaktischer Ideen in die unterrichtliche Praxis wird an vielen Stellen gefordert. In der beschriebenen Unterrichtsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler eine Rede über ein Thema erarbeiten und halten, mit dem sie sich noch nie beschäftigt haben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unterrichtsreflexion von Nicole Lang im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political Freedom. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Im Rahmen meines Lehramtstudiums für das Gymnasium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg habe ich das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Wintersemester 2013/14 am Siegmund-Schuckert-Gymnasium (SSG) in Nürnberg abgelegt. Dort wurde uns fünf Praktikantinnen und Praktikanten (der Einfachheit halber im Folgenden lediglich als Praktikanten bezeichnet) die Möglichkeit geboten, am Mittwochmorgen eine Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse und zwei Unterrichtsstunden in einer 11. Klasse zu besuchen und abwechselnd auch zu halten. Unterstützt wurden wir dabei vor allem durch den Praktikumslehrer Thomas Schmitt, der uns bei den Vor- und Nachbesprechungen unserer Stunden zur Seite stand und uns den Unterricht in seiner 11. Klasse ermöglichte, sowie durch Johannes Bauer, der uns seine 5. Klasse überließ.
Da wir nur an einem Vormittag in der Woche in der Schule waren, haben uns die beiden Deutschlehrer dankenswerterweise angeboten, dass unsere Stunden als Einheit für sich stehen könnten. Dadurch konnten wir die Themen wählen, die wir gerne mit den SuS durchnehmen wollten. Der entscheidende Vorteil lag darin, dass wir so immer wussten, was die SuS zu diesem Thema bereits behandelt haben. Somit musste keine zusätzliche Klärung darüber stattfinden, wie weit ein Thema bereits von den Deutschlehrern besprochen wurde und wo wir anknüpfen mussten. Das hatte zur Folge, dass in der 5. Klasse die Unterrichtsstunden von uns Praktikanten aufeinander aufbauten, in der 11. Klasse hingegen, wohl auch bedingt durch die Doppelstunde, einzelne Themenbereiche herausgegriffen wurden. Ein weiterer Vorteil lag darin, dass, wenn ein Praktikant die Zeit falsch eingeschätzt hatte und doch noch eine weitere Stunde brauchte, diese Stunde problemlos eine Woche später fortgeführt werden konnte. Dadurch war es möglich bereits ausgearbeitete Konzepte noch zu Ende zu halten. Da die Deutschlehrer darauf geachtet haben, dass in den Stunden der Praktikanten keine organisatorischen Dinge besprochen werden, konnten wir ein besseres Zeitgefühl erwerben.
Im Folgenden soll nun über eine Doppelstunde in der q11 berichtet werden. Dazu werde ich, nachdem ich auf die Planung der Stunde sowie die curricularen Vorgaben eingegangen bin, einen kurzen Überblick über die Lerngruppe geben. Anschließend werde ich den Ablauf schildern. In der anschließenden Reflexion sollen die Anmerkungen der SuS, der Praktikanten und des Betreuungslehrers, sowie eigene Verbesserungsvorschläge dargestellt werden.

2. Planung der Stunde

Da, wie bereits erwähnt, die Unterrichtsstunde für sich allein stehen sollte, wählte ich mir ein Thema aus dem Bereich „Reden – Referieren – Präsentieren“1, persönliche Präferenzen spielten bei der Themenwahl sicher auch eine Rolle. Ich orientierte mich dabei an dem Schulbuch, das in dieser Schule in der 11. Klasse verwendet wird. Hierin wird zunächst ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Rhetorik in der Antike und den Grundtypen der Rede nach Karl Bühler gegeben, um dann auf verschiedene Redesituationen hinzuweisen. Da die SuS die Schulbücher meist nicht dabei haben, habe ich mich dazu entschlossen diese Informationen in das Informationsblatt mit aufzunehmen (siehe Anhang 1), da dadurch die Arbeitsauf...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Allgemeine Informationen zum Praktikum
  4. 2. Planung der Stunde
  5. 3. Vorgaben durch den Lehrplan
  6. 4. Die Lerngruppe
  7. 5. Der Ablauf der Stunde
  8. 6. Fachdidaktische Begründung
  9. 7. Reflexion
  10. I Literatur
  11. II Anhang
  12. Impressum