
- 315 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Christa Bürger erinnert in dieser Autobiographie an ihre Spurensuche nach der eigenen intellektuellen und wissenschaftlichen Sozialisation als eine Erzählung über Methoden und Theorien aus der Perspektive einer Frau, die als Wissenschaftlerin "ich" zu sagen wagt.Christa Bürger erzählt die Methoden- und Theoriegeschichte der Literaturwissenschaft von den 50er bis in die späten 90er Jahre in einer Engführung von Subjekt und Geschichte aus der Perspektive ihrer eigenen Erfahrung. Dabei geht es ihr um die Bedeutung der Geschlechterdifferenz für die Literatur und Literaturwissenschaft, die wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen der 60er und 70er Jahre und ihren Weg von der Ideologiekritik zu einer essayistischen Schreibpraxis, die einem jenseits der Grenzen der kanonisierten Literatur gleichsam ortlos umherschweifenden Schreiben von Frauen nachspürt. Die Autobiographie verzichtet auf die Illusion eines Erzählkontinuums. Sie setzt sich vielmehr zusammen aus Fragmenten, die bestimmte lebensgeschichtliche und historische Augenblicke (Mai 68; "die rote Bürger"; Reisen), Motive (das Denken des Lebens; "Dilletantism der Weiber") und Gestalten (Adorno; Ulrike Meinhof; Goethe; Bettina/Bettine) beleuchten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- 1. Der Anlaß
- 2. Die Flad
- 3. Textimmanenz
- 4. Ideologiekritik
- 5. »Pompes funèbres«
- 6. Mai 1968
- 7. Bambule
- 8. Ausblendung: la condition féminine
- 9. Repressive Entsublimierung
- 10. Hochschulreform
- 11. Vermittlung
- 12. Adorno
- 13. Deutschunterricht
- 14. Sage und Märchen
- 15. »Die rote Bürger«
- 16. Literatur und Geschichte
- 17. Projekt kritische Literaturwissenschaft
- 18. Formalismus
- 19. Manon Lescaut
- 20. Fachbereich 10
- 21. Institution Kunst/Literatur
- 22. Reisen
- 23. Goethe
- 24. Dichotomie
- 25. Verunsicherung und Wiederholung
- 26. »Dilettantism der Weiber«
- 27. Bettina/Bettine
- 28. Das Denken des Lebens
- Nachwort. Die Welt bewohnen – und Haltung bewahren von Dorion Weickmann
- Anmerkungen
- Abbildungen