
SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht
Empirische Einblicke - Theoretische Überlegungen
- 637 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht
Empirische Einblicke - Theoretische Überlegungen
Über dieses Buch
Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer sowie in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden.Anknüpfend an die Ergebnisse wird im theoretischen Teil der Arbeit ein bundesländerübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Dank
- Hinführung
- Gesamtüberblick über den Aufbau der Arbeit
- Kapitel 1: Theoretische Einordnung, Forschungsüberblick, Rahmenbedingungen und methodische Vorüberlegungen
- Kapitel 2: Besuchsmotivation
- Kapitel 3: Binnengeschehen des Religionsunterrichts
- Kapitel 4: Religiös-christliche Sozialisation, Orientierung und Praxis
- Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und Reflexionen
- 6. Schluss
- Literaturverzeichnis